Читать книгу Bionik - Bernd Hill - Страница 16

Оглавление

15

auf diesen Informationen erfand Paxton 1832 das Prinzip des gefalteten Glas-

daches. Dieses Berg- und Tal-Dachsystem wurde „Ridge- and furrow-System“

genannt.

Nach diesem Prinzip baute Paxton 1836 aus Gusseisen und Glas ein großes

Gewächshaus in Chatsworth, das so genannte „Great Observatory“. Es bestand

aus bogenförmigen Längsträgern, an denen sich beiderseits die Stege für die

Glaseindeckung befanden.

Paxton wurde damit als Spezialist eines materialsparenden Bauverfahrens in

Leichtbauweise schnell bekannt.

Als es 1846 in England erstmals gelang, den Samen der Riesenseerose zum

Keimen zu bringen, war die Zeit reif, ein spezielles Gewächshaus für diese Seerose

zu bauen. 1849 errichtete Paxton ein solches Glashaus in dem schon im Herbst des

gleichen Jahres erstmals die Riesenseerose blühte. Anlässlich der Eröffnung dieses

neuen Gewächshauses hielt Paxton eine Eröffnungsrede und sagte: „Die Natur war

der Ingenieur. Die Natur hat ein Blatt hervorgebracht mit Längs- und Querträgern

und Stützen die ich, von ihr geliehen und sie in diesem Gebäude umgesetzt habe.“

Dieses Gewächshaus hatte ein horizontales Faltglasdach, welches er sich 1850

patentieren ließ.

ERFINDUNG DURCH PRINZIPÜBERTRAGUNG

Paxton diente das Stabilisierungsprinzip der Blattunterseite der Riesenseerose hier

sicherlich als Anregung für die Konstruktion seiner Gewächshäuser. Es ist anzu-

nehmen, dass er das System von Längs- und Querrippen mit anderen Materialien

und Größenverhältnissen auf seine Gewächshausbauten übertrug. Ihm ging es

nicht darum die Rippenanordnung von der Blattunterseite zu kopieren, sondern

um die Übertragung des zugrunde liegenden Prinzips. Beim Riesenseerosenblatt

handelt es sich ja um eine schwimmende Konstruktion, bei der die Blattrippen im

Wasser neben der Trage- und Stützfunktion auch die Aufgabe haben, die seitlich

wirkenden Wellenbewegungen aufzunehmen. Außerdem handelt es sich beim

Blatt um eine ebene, kreisförmige Struktur. Bei der Dachkonstruktion dagegen

hat man es mit einer räumlich gefalteten Rechteckanordnung zu tun. Prinzipiell

sind jedoch aus statischer Sicht die Grundelemente miteinander vergleichbar.

Bionik

Подняться наверх