Читать книгу Unternehmensteuerrecht, eBook - Birgit Weitemeyer - Страница 6

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Literaturverzeichnis

§ 1 Rechtsformabhängigkeit der Unternehmensbesteuerung

A. Einleitung1, 2

B. System der Unternehmensbesteuerung de lege lata3 – 51

I. Überblick3 – 8

II. Einfachrechtliches System, typisierte Steuerbelastung9 – 22

1. Grundsätzliche Systematik und Bemessungsgrundlage9 – 13

2. Tarifliche Belastung laufender Gewinne14 – 19

3. Besteuerung von Veräußerungsgewinnen20 – 22

III. Bewertung23 – 31

1. Verfassungsrecht24 – 28

2. Ökonomie und Rechtspolitik29 – 31

IV. Alternative Modelle, aktuelle Reformüberlegungen32 – 51

1. Allgemeine Unternehmensteuer/Betriebsteuer33 – 46

a) Besteuerung der „steuerjuristischen Person“35 – 39

b) Allgemeine Unternehmensteuer40 – 46

2. Teilhabersteuer47, 48

3. Aktuelle Reformüberlegungen49 – 51

§ 2 Besteuerung von Einzelunternehmern

A. Einkünftequalifikation52 – 135

I. Einkünfte aus Gewerbebetrieb55 – 113

1. Laufende Einkünfte56 – 107

a) Selbständigkeit60 – 64

b) Nachhaltigkeit65 – 69

c) Gewinnerzielungsabsicht70 – 76

d) Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr77 – 82

e) Keine Land- und Forstwirtschaft, freiberufliche oder sonstige selbständige Tätigkeit83 – 85

f) Keine bloße Vermögensverwaltung86 – 107

aa) Insbesondere: Gewerblicher Grundstückshandel93 – 99

bb) Insbesondere: Betriebsaufspaltung100 – 107

2. (Teil-)Betriebsveräußerung und -aufgabe108 – 113

II. Einkünfte aus selbständiger Arbeit114 – 135

1. Freiberufliche Tätigkeit (§ 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG)116 – 132

a) Freiberufliche Tätigkeitsmerkmale117 – 122

b) Katalogberufe123 – 125

c) Ähnliche Berufe126, 127

d) Einsatz von Hilfskräften (§ 18 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 f. EStG)128 – 132

2. Andere Varianten von Einkünften aus selbständiger Arbeit133 – 135

B. Einkünfteermittlung136 – 352

I. Laufende Einkünfte139 – 316

1. Der Betrieb als objektive Bezugsgröße139 – 180

a) Betriebsbegriff139 – 142

b) Betriebsvermögen143 – 180

aa) Wirtschaftsgut als Zuordnungsobjekt144 – 148

bb) Subjektive Zurechnung des Wirtschaftsguts149 – 158

cc) Zuordnung des Wirtschaftsguts zum Betriebsvermögen159 – 180

(1) Notwendiges Betriebsvermögen160 – 164

(2) Gewillkürtes Betriebsvermögen165 – 173

(3) Privatvermögen174, 175

(4) Gemischt genutzte Wirtschaftsgüter176 – 180

2. Ermittlung des betrieblichen Gewinns181 – 310

a) Betriebsvermögensvergleich182 – 283

aa) Buchführungspflicht191 – 195

bb) Ermittlung und Vergleich der Betriebsvermögen196 – 226

(1) Der Maßgeblichkeitsgrundsatz197 – 202

(2) Bilanzierung dem Grunde nach203 – 212

(3) Bilanzierung der Höhe nach213 – 226

cc) Korrektur von Entnahmen und Einlagen227 – 276

(1) Hinzurechnung von Entnahmen228 – 246

(2) Abzug von Einlagen247 – 276

dd) Steuerbefreiungen und Betriebsausgabenabzugsverbote277 – 283

b) Einnahmen-Überschuss-Rechnung284 – 310

aa) Persönlicher Anwendungsbereich286 – 289

bb) Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben290 – 296

cc) Anschaffung und Veräußerung von Wirtschaftsgütern297 – 304

dd) Entnahmen und Einlagen305 – 310

3. Wechsel der Gewinnermittlungsart311 – 316

II. Beendigung des Betriebs317 – 349

1. Betriebsveräußerung/-aufgabe317 – 326

2. Unentgeltliche Übertragung eines (Teil-)Betriebs, § 6 Abs. 3 EStG327 – 334

3. Teilentgeltliche Übertragungen eines (Teil-)Betriebs335 – 338

4. Einbringung eines (Teil-)Betriebs in eine Kapitalgesellschaft oder Mitunternehmerschaft339 – 349

III. Verlustabzugsbeschränkungen350 – 352

§ 3 Besteuerung von Personengesellschaften

A. Überblick353 – 358

B. Mitunternehmerschaften359 – 788

I. Einkünftequalifikation361 – 496

1. Gesamthandsbereich362 – 470

a) Gewerbliche Mitunternehmerschaft362 – 456

aa) Zivilrechtliches Gesellschaftsverhältnis364 – 374

bb) Mitunternehmerstellung375 – 421

(1) Mitunternehmerrisiko378 – 381

(2) Mitunternehmerinitiative382 – 389

(3) Abgrenzungsfälle390 – 421

cc) Gewerbliche Tätigkeit der Gesellschaft422 – 429

dd) Abfärbe- oder Infektionstheorie (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG)430 – 449

(1) Teilweise gewerbliche Tätigkeit (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 S. 1 Var. 1 EStG)431 – 441

(2) Bezug von Einkünften aus einer gewerblichen Mitunternehmerschaft (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 S. 1 Var. 2 EStG)442 – 449

ee) Gewerblich geprägte Personengesellschaft (§ 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG)450 – 456

b) Selbständige (insbesondere freiberufliche) Mitunternehmerschaft457 – 470

aa) Entsprechende Anwendbarkeit der Vorschriften über die gewerbliche Mitunternehmerschaft458 – 461

bb) „Durchsäuerung“ einer freiberuflich tätigen Personengesellschaft (Beteiligung eines berufsfremden Mitunternehmers)462 – 470

2. Sonderbereich471 – 496

a) Einnahmen und Ausgaben aus bestimmten Leistungsbeziehungen472 – 481

b) Doppelstöckige Personengesellschaften482 – 485

c) Sonderfall: (Typische) GmbH & Co. KG486 – 496

II. Einkünfteermittlung bei einer Mitunternehmerschaft497 – 696

1. Allgemeines zur Gewinnermittlung499 – 524

a) Betriebsabgrenzung499 – 502

b) Bilanzbündeltheorie als Vorläuferin der zweistufigen Gewinnermittlung503, 504

c) Zweistufige Gewinnermittlung mit Gesamthands- und Sonderbereich (§ 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 S. 1 Hs. 1 und 2 EStG)505 – 512

d) Ergänzungsrechnungen als Korrekturposten zum Gesamthandsbereich513 – 524

2. Gesamthandsbereich525 – 639

a) Gewinnermittlungsart525

b) Gewinnverteilung526 – 533

c) Umfang des Betriebsvermögens534, 535

d) Vermögenstransfer zwischen Gesellschafter und Gesellschaft536 – 639

aa) Entgeltlicher Vermögenstransfer539 – 552

(1) Entgeltlicher Vermögenstransfer zwischen Privatvermögen und Gesamthandsvermögen539 – 545

(2) Entgeltlicher Vermögenstransfer zwischen Betriebsvermögen und Gesamthandsvermögen546 – 552

bb) Unentgeltlicher Vermögenstransfer553 – 600

(1) Unentgeltlicher Vermögenstransfer zwischen Privatvermögen und Gesamthandsvermögen553 – 559

(2) Unentgeltlicher Vermögenstransfer zwischen Betriebsvermögen und Gesamthandsvermögen560 – 600

cc) Teilentgeltlicher Vermögenstransfer601 – 639

(1) Teilentgeltliche Übertragung einer Sachgesamtheit603 – 606

(2) Teilentgeltliche Übertragung eines Einzelwirtschaftsgut607 – 639

3. Sonderbereich640 – 696

a) Gewinnermittlungsart641 – 645

b) Umfang des Sonderbetriebsvermögens646 – 673

aa) Notwendiges Sonderbetriebsvermögen647, 648

bb) Gewillkürtes Sonderbetriebsvermögen649, 650

cc) Bilanzierungskonkurrenzen651 – 658

dd) Grundsatz der korrespondierenden Bilanzierung659 – 673

c) Vermögenstransfer in das oder aus dem Sonderbetriebsvermögen674 – 696

aa) Vermögenstransfer aus dem oder in das sonstige Vermögen des Gesellschafters675 – 680

(1) Transfer in das/aus dem Privatvermögen (Entnahme/Einlage)677, 678

(2) Transfer in ein/aus einem anderen (Sonder-)Betriebsvermögen (§ 6 Abs. 5 S. 2 EStG)679, 680

bb) Vermögenstransfer aus dem oder in das Vermögen Dritter681 – 696

(1) Entgeltlicher Transfer682, 683

(2) Unentgeltlicher Transfer/Transfer gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten684 – 694

(3) Teilentgeltliche Übertragungen695, 696

III. Einkünfte aus der Beendigung der wirtschaftlichen Tätigkeit697 – 774

1. Ende der wirtschaftlichen Tätigkeit der Gesellschaft698 – 722

a) Beendigung durch Übertragung, Einbringung oder Aufgabe eines (Teil-)Betriebs der Mitunternehmerschaft699 – 707

b) Beendigung durch Realteilung (§ 16 Abs. 3 S. 2 bis 4 EStG)708 – 722

aa) Grundsätze und Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten709 – 716

bb) Realteilung als Gestaltungsinstrument717 – 722

2. Ende der wirtschaftlichen Tätigkeit des einzelnen Mitunternehmers723 – 774

a) Anwendbare Normkomplexe und Besonderheiten724 – 740

aa) Veräußerung eines Mitunternehmeranteils724 – 726

bb) Aufgabe eines Mitunternehmeranteils727 – 729

cc) Unentgeltliche Übertragung eines (Teil-)Mitunternehmeranteils730 – 739

dd) Einbringung eines Mitunternehmeranteils740

b) Wechsel im Gesellschafterbestand als Ende der wirtschaftlichen Tätigkeit einzelner Mitunternehmer741 – 774

aa) Eintritt eines weiteren Gesellschafters741 – 743

bb) Austritt eines Gesellschafters744 – 752

cc) Gesellschafterwechsel unter Lebenden753 – 756

dd) Tod eines Gesellschafters757 – 774

(1) Fortsetzungsklausel758 – 764

(2) Einfache Nachfolgeklausel765 – 768

(3) Qualifizierte Nachfolgeklausel769, 770

(4) (Qualifizierte) Eintrittsklausel771 – 774

IV. Verlustabzugsbeschränkungen775 – 784

1. Verluste bei beschränkter Haftung (§ 15a EStG)775 – 782

2. Verluste im Zusammenhang mit Steuerstundungsmodellen (§ 15b EStG)783, 784

V. Begünstigte Besteuerung von thesaurierten Gewinnen (§ 34a EStG)785 – 788

C. Vermögensverwaltende Personengesellschaften789 – 836

I. Einkünftequalifikation791 – 826

1. Herrschende Meinung: Partielle Steuerrechtsfähigkeit der Gesellschaft791 – 795

2. Strenge Bruchteilsbetrachtung nach § 39 Abs. 2 Nr. 2 AO796 – 810

3. Besonderheiten beim gewerblichen Grundstückshandel811 – 815

4. Zebragesellschaft816 – 826

II. Verlustabzugsbeschränkungen827 – 836

1. Einkünfte aus Kapitalvermögen und Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften828 – 830

2. Verluste aus Vermietung und Verpachtung831 – 836

D. Besteuerungsverfahren837 – 854

I. Gesonderte und einheitliche Feststellung841 – 847

II. Besonderheiten bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften848 – 854

§ 4 Besteuerung von Körperschaften

A. Überblick855 – 889

I. Körperschaftsteuer als Ertragsteuer der Körperschaften855 – 867

1. Aufbau der Körperschaftsteuer855 – 857

2. Dualismus von Einkommen- und Körperschaftsteuer858 – 867

a) Trennungsversus Transparenzprinzip858 – 863

b) Vermeidung von Mehrfachbelastungen als Grundproblem der Körperschaftsteuer864 – 867

II. Geltendes System: Klassisches Körperschaftsteuersystem mit Teileinkünfteverfahren und Abgeltungssteuer868 – 889

1. Überblick868 – 871

2. Kapitalgesellschaften als Anteilseigner872, 873

3. Beteiligung im Privatvermögen natürlicher Personen874 – 883

a) Laufende Ausschüttungen874 – 879

b) Veräußerung der Beteiligung oder von Anteilen880 – 883

4. Beteiligung im Betriebsvermögen natürlicher Personen884 – 889

B. Subjektive (persönliche) Körperschaftsteuerpflicht890 – 952

I. Steuersubjekte890 – 931

1. Erfasste Körperschaften891 – 898

2. Insbesondere: Kapitalgesellschaften nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG899 – 909

a) Inländische Kapitalgesellschaften899

b) Ausländische Kapitalgesellschaften im Allgemeinen900 – 902

c) Ausländische Kapitalgesellschaften unter der Geltung der Gründungs- und der Sitztheorie903 – 909

aa) Gründungstheorie903, 904

bb) Sitztheorie905 – 909

3. Nicht erfasste Rechtsformen910

4. Personengesellschaften nach Option zur Körperschaftsteuer911 – 923

a) Persönlicher Anwendungsbereich912 – 915

b) Übergang zur Körperschaftsteuer916

c) Besteuerung nach Körperschaftsgrundsätzen917 – 922

d) Rückoption923

5. Beginn und Ende der subjektiven Körperschaftsteuerpflicht924 – 931

a) Beginn der Steuersubjekteigenschaft925 – 930

aa) Rechtsfähige Körperschaften925 – 929

bb) Nichtrechtsfähige Körperschaften930

b) Ende der Steuersubjektseigenschaft931

II. Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht932 – 952

1. Unbeschränkte Steuerpflicht935

2. Beschränkte Steuerpflicht936 – 942

a) Steuerpflicht gem. § 2 Nr. 1 KStG936 – 940

aa) Steuersubjekt936, 937

bb) Sachlicher Umfang der beschränkten Steuerpflicht nach § 2 Nr. 1 KStG938 – 940

b) Steuerpflicht nach § 2 Nr. 2 KStG941, 942

3. Persönliche (subjektive) Steuerbefreiungen943 – 952

a) Umfassende/partielle Steuerbefreiung944, 945

b) Einschränkung für Kapitalerträge946 – 949

c) Beginn und Erlöschen einer Steuerbefreiung950 – 952

C. Objektive (sachliche) Steuerpflicht953 – 1174

I. Überblick953 – 959

II. Einkünftequalifikation960 – 963

III. Einkünfteermittlung964 – 1174

1. Ermittlung des Steuerbilanzgewinns965 – 971

a) Entsprechende Anwendung der Regelungen des EStG965

b) Fiktive Veräußerungstatbestände bei Entstrickung966 – 971

2. Außerbilanzielle Modifikationen972 – 1115

a) Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben976 – 1006

aa) Einzelne Gruppen nicht abziehbarer Aufwendungen978 – 983

bb) Insbesondere: Einschränkungen des Zinsabzugs (Zinsschranke)984 – 1005

(1) Grundregel des § 4h EStG987 – 991

(2) Ausnahmen nach § 4h Abs. 2 EStG992 – 995

(3) Rückausnahmen gemäß § 8a KStG996 – 1001

(4) Vermeidungsstrategien1002 – 1005

cc) Verfassungsmäßigkeit der Zinsschranke1006

b) Beteiligungserträge und -aufwendungen (§ 8b KStG)1007 – 1031

aa) Steuerfreiheit von Dividenden und anderen Gewinnausschüttungen, § 8b Abs. 1 KStG1007 – 1018

(1) Grundsatz1007 – 1009

(2) Beschränkung des Betriebsausgabenabzugs1010 – 1012

(3) Kapitalertragsteuerabzug1013, 1014

(4) Steuerpflicht von Streubesitzdividenden1015 – 1018

bb) Steuerfreiheit von Veräußerungsgewinnen, § 8b Abs. 2 KStG1019 – 1029

(1) Grundsatz1019 – 1021

(2) Beschränkung des Betriebsausgabenabzugs1022, 1023

(3) Ausnahmen von der Steuerfreiheit aufgrund bereits zuvor erfolgter Gewinnminderungen1024

(4) Nichtberücksichtigung von Substanzverlusten1025 – 1029

cc) Anwendung von § 8b Abs. 1 bis 5 KStG bei mittelbaren Beteiligungen1030, 1031

c) Verdeckte Gewinnausschüttungen1032 – 1080

aa) Trennung zwischen Einkommenserzielung und -verwendung1032 – 1034

bb) Voraussetzungen der vGA1035 – 1065

(1) Vermögensminderung oder verhinderte Vermögensmehrung1041 – 1045

(2) Auswirkung auf den Unterschiedsbetrag nach § 4 Abs. 1 S. 1 EStG, § 8 Abs. 1 KStG1046, 1047

(3) Gesellschaftsrechtliche Veranlassung1048 – 1062

(4) Objektive Vorteilseignung1063, 1064

(5) Abgrenzung zur offenen Gewinnausschüttung1065

cc) Rechtsfolgen der vGA1066 – 1080

(1) Auf Ebene der Gesellschaft1066 – 1068

(2) Auf Ebene des Gesellschafters1069 – 1074

(3) Korrespondenz auf Gesellschafter- bzw. Gesellschaftsebene1075 – 1079

(4) Rückgängigmachung der vGA1080

d) Verdeckte Einlagen1081 – 1107

(1) Begriff und Abgrenzung zur offenen Einlage1081 – 1086

(2) Rechtsfolgen1087 – 1107

e) Steuerliches Einlagekonto und Rückgewähr von Einlagen1108 – 1115

aa) Steuerliches Einlagekonto1108, 1109

bb) Rückgewähr von Einlagen1110 – 1115

3. Verlustabzugsbeschränkungen1116 – 1134

a) Grundsätze des intertemporalen Verlustausgleichs (§ 10d EStG)1116 – 1119

b) § 8c KStG1120 – 1134

aa) Voraussetzungen1122 – 1125

bb) Rechtsfolge1126, 1127

cc) Ausnahmen von der Mantelkaufregelung1128 – 1134

(1) anierungsklausel1128, 1129

(2) Konzernklausel1130 – 1132

(3) Anerkennung des Verlustübergangs in Höhe der stillen Reserven1133

(4) Fortführungsgebundener Verlustvortrag, § 8d KStG1134

4. Organschaft1135 – 1174

a) Voraussetzungen1141 – 1168

aa) Organträger1141

bb) Organgesellschaft1142 – 1145

(1) Mögliche Rechtsformen1142

(2) Sitz der Geschäftsleitung1143 – 1145

cc) Finanzielle Eingliederung im Sinne des § 14 Abs. 1 Nr. 1 KStG1146 – 1155

(1) Mehrheit der Stimmrechte1146, 1147

(2) Berücksichtigung mittelbarer Beteiligungen1148, 1149

(3) Zeitliche Komponente1150 – 1153

(4) Weitere Besonderheiten1154, 1155

dd) Ergebnisabführungsvertrag, § 14 Abs. 1 Nr. 3 KStG1156 – 1168

(1) Zivilrechtliche Wirksamkeitsvoraussetzungen1156 – 1159

(2) Mindestlaufzeit1160 – 1162

(3) Tatsächliche Durchführung1163 – 1168

b) Rechtsfolgen der körperschaftsteuerlichen Organschaft1169 – 1174

aa) Besonderheiten der Einkommensermittlung bei der Organgesellschaft1170 – 1172

bb) Besonderheiten der Einkommensermittlung bei dem Organträger1173, 1174

D. Besteuerungsverfahren und Entstehen der Steuer1175 – 1183

I. Grundsatz: Abschnittsbesteuerung1176 – 1180

II. Ausnahme: Liquidationsbesteuerung1181 – 1183

E. Abschließende Übersichten

I. Belastungsvergleich zwischen Dividendenbesteuerung im Privat- und Betriebsvermögen

II. Besteuerung von Dividenden

III. Besteuerung von Anteilsveräußerungen

Sachverzeichnis

Unternehmensteuerrecht, eBook

Подняться наверх