Читать книгу Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau - Brigitte Hallschmid - Страница 12

Оглавление

Checkliste zur Abnahme der Estricharbeiten

Allgemein

Wurden die Estricharbeiten nur bei einer Mindesttemperatur von 5 °C ausgeführt?
Ist der Estrich gleichmäßig dick, auch im Gefälle?
Ist die Farbe gleichmäßig gemischt worden (bei einschichtigem Estrich in der ganzen Dicke, bei mehrschichtigem Estrich in der Dicke der Nutzschicht)?
Wurden gefährdete Metallteile durch Anstrich, Ummantelung oder dergleichen geschützt?
War die Reinigung des Untergrunds mittels Hochdruckreiniger/Staubsauger als Besondere Leistung notwendig?
War die Reinigung des Untergrunds von grober Verschmutzung, wie Öl, Mörtel, Gips oder Farbresten, als Besondere Leistung notwendig?
Sind ausreichende Maßnahmen zum Schutz gegen Feuchtigkeit oder Zugluft getroffen worden?

Maßtoleranzen

Sind Unebenheiten bei Streiflicht sichtbar? (Bei einer geforderten Einhaltung der Toleranzen gemäß DIN 18202 ist dies zulässig.)
Wurden die Toleranzen gemäß DIN 18202 eingehalten?
Wurden die Toleranzen für die Estrichdicken eingehalten?
Sind Kunstharzversiegelungen mit einer Mindestdicke von 0,1 mm ausgeführt worden?
Sind Kunstharzbeschichtungen mit einer Mindestdicke von 0,5 mm ausgeführt worden?
Sind Kunstharzbeläge mit einer Mindestdicke von 2 mm ausgeführt worden?

Estriche

Wurden die Mindestfestigkeitsklassen eingehalten?
Wurden die erhöhten Nenndicken der Dämmstoffe für Stein- und keramische Beläge gemäß DIN 18560-2 beachtet?
Wurden Heizestriche mit einer Rohrüberdeckung von mindestens 45 mm ausgeführt?
Wurden Kunstharzestriche mit einer Mindestdicke von 5 mm ausgeführt?
Ist die Oberfläche von erdfeuchten und plastischen Estrichen abgerieben worden?
Wurden die Überstände von den Randstreifen entfernt? (Das ist nach der Verlegung von Bodenbelägen eine Besondere Leistung.)
War eine Untergrundvorbereitung durch Fräsen, Stocken, Strahlen oder Aufbringen von Haftbrücken als Besondere Leistung notwendig?
Wurden Unebenheiten des Untergrunds, welche die Toleranzen nach DIN 18202 Tabelle 3 überschreiten, ausgeglichen?
Wurden Unebenheiten bei Estrichen aus fließfähigen Massen bis zu 10 mm Dicke mit einem Mehrverbrauch über 20 % ausgeglichen?
Sind Stoß-, Anschlag- oder Trennschienen, Mattenrahmen und Bewehrungen eingebaut worden?
Sind im Vorfeld entsprechende Maßnahmen für das Herstellen von Estrichen im Freien getroffen worden?
Ist ein nachträgliches Herstellen von Anschlüssen notwendig?
Sind Kanten an Aussparungen ≥ 0,1 m² hergestellt worden?
Sind Aussparungen zu schließen?
Sind Fugenmassen oder Fugenprofile zum Verfüllen, Ausbilden, Schließen oder Abdecken zu verwenden?
Sind Putzüberstände zu beseitigen?
Sind Kehlen oder Sockel auszubilden oder Estrich auf Stufen oder Schwellen aufzubringen?
War eine besondere Oberflächenbehandlung, wie Glätten oder Schleifen (z. B. für Bodenbeläge), auszuführen?
Sind alle notwendigen Maßnahmen für Schall-, Wärme-, Feuchte- und/oder Brandschutz ausgeführt worden?
Sind die Anforderungen an Abdeckungen im Bereich von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen bzgl. der Tritt-, Rutsch- und/oder Durchbruchsicherheit eingehalten worden?

Gussasphalt

Sind Maßnahmen für den Strahlenschutz ausgeführt worden?
Sind Vorgaben aus Sachverständigengutachten berücksichtigt worden?

Terrazzo

Sind die Terrazzoböden zweischichtig hergestellt worden?
Ist die Vorsatzschicht mit einer Dicke von mindestens 15 mm ausgeführt worden?
Entsprechen die im Verbund mit dem Untergrund hergestellten Terrazzoböden bezüglich des Schleifverschleißes und der Festigkeit der DIN V 18500?
Ist der Terrazzoboden als schwimmender Estrich entsprechend der Festlegungen in DIN 18560-2 ausgeführt worden?
Ist der Terrazzoboden erst nach einer ausreichenden Erhärtung geschliffen, gespachtelt und feingeschliffen worden, sodass das Größtkorn sichtbar wurde?
Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau

Подняться наверх