Читать книгу ...und schon bist Du Rassist! - Carl Betze - Страница 13

Оглавление

08

Ist das noch Willkommenskultur oder bereitsWillkommensfanatismus?

Wir haben sie alle noch im Kopf, die Bilder vom Münchner Bahnhof im Herbst 2015: Dutzende Polizisten sind im Einsatz, Absperrbänder werden gespannt, Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr stehen bereit, Dixi-Klos werden herangeschafft, die Stadtwerke München haben Trinkwasserverteiler aufgestellt. Ausgelassene Menschen halten „Refugees welcome“-Schilder hoch, etliche von ihnen kommen mit Lebensmitteln, Wasser oder Babywindeln zum Bahnhof. An Tischen werden Äpfel, Bananen, Wasser und Müsliriegel verteilt. Auch Babynahrung, Milch und Kekse gibt es.

Sogar Kartons mit Plüschtieren stehen am Vormittag bereit, viele Kinder halten später glücklich einen Stoffbären in ihren Händen.

Mit verklärten Augen werden ankommende Flüchtlingskolonnen bejubelt, als die Züge mit Menschen aus Syrien und anderen Krisenländern einfahren, steigen bunte Luftballons in den Himmel, die Menge applaudiert frenetisch.

In den Fußballstadien hängen „Refugees welcome“-Banner, eine weitere humanitäre Geste, die Solidarität mit den Schutzsuchenden bekundet.

Deutschland, so hat man den Eindruck, schwebt in einer kollektiven Willkommenstrance. Man fühlt sich erinnert an weit zurück liegende Bilder, an die Rückkehr der deutschen Fußball-Nationalmannschaft nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft 1954 oder die Ankunft der Beatles in Hamburg 1966.

"Die Hilfe von der Bevölkerung reißt nicht ab! Klasse!", twittert die Münchner Polizei begeistert (29).

Gerade weil die europäischen Nachbarländer eine eher restriktive Flüchtlingspolitik verfolgen, bemüht man sich in Deutschland, so hat es den Anschein, in besonderem Maße die Solidarität mit Flüchtlingen und die Bereitschaft, Flüchtlinge zu unterstützen, zur Schau zu stellen.

Der Begriff „Willkommenskultur“ wird weltberühmt.

Das Wort „Kultur“ ist eine Eindeutschung des lateinischen Worts cultura („Bebauung, Bearbeitung, Bestellung, Pflege“), das eine Ableitung vom lateinischen colere („bebauen, pflegen, urbar machen, ausbilden“) darstellt (30).

Unter Kultur versteht man die Gesamtheit der von einer bestimmten Gemeinschaft auf einem bestimmten Gebiet während einer bestimmten Epoche geschaffenen, charakteristischen geistigen, künstlerischen, sowie gestaltenden Leistungen (31). Oft drückt sich in der Bezeichnung Kultur das jeweils lebendige Selbstverständnis und der Zeitgeist einer Epoche aus.

Das vorherrschende Selbstverständnis zu Beginn der Flüchtlingskrise repräsentiert zweifelsohne der Begriff der Willkommenskultur.

Er bezeichnet zum einen eine positive Einstellung von Bürgern, Politikern, Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Sportvereinen und anderen Institutionen zu Migranten. Zum anderen drückt der Begriff den Wunsch aus, dass Migranten allen Menschen, denen sie begegnen, willkommen sein mögen. Auch bezeichnet das Wort Willkommenskultur die Gesamtheit aller Maßnahmen, durch die eine positive Haltung gegenüber Migranten bei anderen gefördert und dem Gefühl von Migranten, willkommen zu sein, eine Grundlage in der Realität gegeben werden soll.

Neuerdings wird zum besseren Verständnis auch der Begriff Willkommens- und Anerkennungskultur verwendet, der eindeutig Menschen mit einer längeren Aufenthaltsdauer einbezieht (32).

Deutschland befindet sich anno 2015 in einem Gefühlsrausch, in einer Ausnahmesituation. Die vom Staat geforderte und von seinen Bürgern überdeutlich zur Schau gestellte Willkommenskultur führt zu einem regelrechten Hype, zu einem Trend, es ist 'in', Flüchtlinge willkommen zu heißen, man will dazugehören. Das Verhalten der deutschen Bevölkerung erinnert mich auffällig an zwei Ereignisse Anfang dieses Jahrtausends, an denen ich begeistert partizipierte.

„Wir sind Papst“ prangert es am 20.April 2005 auf der Titelseite der Bild-Zeitung. Der deutsche Kardinal Joseph Ratzinger ist zum katholischen Kirchenoberhaupt gewählt worden und fortan wird aus der deutschen Bevölkerung ein Volk von Papstenthusiasten.

Als der frisch gewählte 'Pappa' im Rahmen des 20ten Weltjugendtages nach Köln kommt, platzt die Stadt aus allen Nähten.

Für viele Pilger und feiernde Papstbegeisterte beginnt der Weltjugendtag schon viel früher. Sie nutzen die Gelegenheit zu einer mehrtägigen Wallfahrt. So ist Köln in diesen Tagen voller 'Papsttouristen', allerorts herrscht eine beseelt-friedliche Stimmung, der man sich kaum entziehen kann.

Zehntausende Pilger strömen am Morgen in die Kölner Innenstadt, als 'Benedetto', wie ihn die Italiener liebevoll nennen, endlich in der Stadt weilt.

Die meist Gläubigen ziehen danach in Scharen zu den Rheinwiesen, wo Benedikt am Nachmittag vom Schiff aus eine Ansprache hält, später zum Dom, wo er am Abend erwartet wird.

Auch ich, vor unserem kollektiven 'Papst-sein' nicht sonderlich interessiert an Vatikan und Kirche, stehe knöcheltief im Rhein, als das Schiff mit Benedikt XVI meinen heutigen Wohnort Köln-Poll passiert und ziehe danach mit nassen Schuhen weiter in die Altstadt, wo der Gottesdienst aus dem Kölner Dom auf riesigen Leinwänden live übertragen wird.

Sogar auf den sogenannten 'Papsthügel' auf dem Marienfeld in Kerpen bei Köln, wo -man fühlt sich an das legendäre Woodstock-Festival erinnert- Zigtausende rund um die kleine Erhebung ihre Zelte aufgeschlagen haben, um den Abschlussgottesdienst anlässlich des Papst-Besuches zu verfolgen, pilgere ich.

Das Medieninteresse deckt sich mit der „Papstmania“ der Bevölkerung in diesen Tagen.

Der WDR berichtet sowohl im Fernsehen als auch im Radio (Weltjugendtagsradio von WDR 5) intensiv vom Geschehen rund um den Weltjugendtag. Die wichtigsten Veranstaltungen werden live in der ARD, im ZDF und bei Phoenix gezeigt, insgesamt beläuft sich die Dauer der Ausstrahlungen auf ca. 120 Stunden. Die Fernsehbilder werden von den internationalen Medien übernommen. Den feierlichen Abschlussgottesdienst auf dem Marienfeld sehen weltweit ca. 250 Millionen Menschen.

Im Zuge des Papstbesuches wird auch ein WebTV Sender eröffnet, der exklusiv über das Geschehen während des Weltjugendtages berichtet und der Verlag DuMont Schauberg verteilt täglich kostenlose Sonderausgaben seines Tabloid-Magazins Kölner Stadt-Anzeiger DIREKT (33).

Ein Jahr später ist Deutschland erneut im kollektiven Rauschzustand. Vier Wochen lang absolutes Hochsommerwetter, die Großstädte überbieten sich mit dem Aufstellen von Großleinwänden, die Häuserfassaden und Balkone unseres Landes zieren Deutschlandfahnen.

Die als „Sommermärchen“ in die Annalen eingegangene Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland ist ein gemeinschaftliches Euphorieerlebnis sondergleichen.

Die WM 2006 gilt als Initialzündung für das Phänomen des 'Public Viewing', welches uns seitdem alle zwei Jahre ereilt: Bei jeder Europa- oder Weltmeisterschaft schmücken wir unsere fahrbaren Untersätze mit Spiegelhussen oder kleinen Deutschlandfähnchen, notieren jedes Resultat auf dem Spielplan, der auf den Küchenschrank geklebt wird und schauen im Nationaltrikot beim Rudelgucken, wie zweiundzwanzig Herren ein Stück Leder mit den Füßen malträtieren.

Auch viele derjenigen machen mit, die sonst den TV-Kanal wechseln, wenn Fußball läuft – schließlich „ist E(W)M“!

Seien wir ehrlich: Haben wir nicht anno 2015 insgeheim alle tagtäglich damit gerechnet, dass irgendein Politiker oder Medienvertreter in Anlehnung an „wir sind Papst“ nunmehr „wir sind Willkommenskultur“ postuliert und im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise vom „Willkommensmärchen“ gesprochen wird?

Widmen wir uns nun der Frage, wie die Willkommenskultur vom Staat gelebt wird, wie die große Zahl der Flüchtlinge auch materiell willkommen geheißen wird.

Wer als Flüchtling nach Deutschland kommt, erhält, so liest man, im Falle der Bedürftigkeit gemäß seinem Anspruch aus dem Asylbewerberleistungsgesetz lediglich ein paar lebensnotwendige Grundleistungen: Nahrung, Unterkunft, Kleidung, ein paar Utensilien für die Körperpflege, und die allernötigsten Gebrauchs- und Verbrauchsgüter für den Haushalt. Hinzu kommt ein Taschengeld von 140 Euro im Monat.

Die Grundleistungen sind somit noch niedriger als die Hartz-IV-Leistungen. Erst nach fünfzehn Monaten erhalten Asylsuchende unter bestimmten Bedingungen Leistungen auf Hartz-IV-Niveau. Anerkannte Flüchtlinge haben bei Bedürftigkeit die gleichen Sozialleistungsansprüche wie deutsche Staatsangehörige. So weit, so gut.

Es kursieren allerdings Gerüchte, dass Flüchtlinge als 'Erstausstattung' auch Smartphones und elektronische Geräte von staatlichen Stellen erhalten, die aus Steuergeldern finanziert werden. Ein durchaus seriös wirkender Bekannter, seines Zeichens Beamter bei der Stadt Köln und alles andere als fremdenfeindlich, weiß zu berichten, dass in einigen Kölner Flüchtlingsheimen ein neues i-Phone, ein Flachbildfernseher und neue IKEA-Möbel durchaus zur „Willkommensausstattung“ gehören.

Über „drei Ecken“ habe ich gehört, dass im Frankfurter Raum ähnliche Praktiken an den Tag gelegt werden. Im Internet werden solche Behauptungen jedoch oft als haltlos tituliert. Ich weiß nicht, was der Wahrheit entspricht. Vielleicht erfindet der eine oder andere solche Geschichten auch nur, um sich interessant zu machen. Vielleicht aber auch nicht. Vom Bauchgefühl her und angesichts der Tatsache, wie Politik, Medien und Bevölkerung hierzulande die Willkommenskultur idealisieren, kann ich mir solche Praktiken jedenfalls durchaus vorstellen. Und sollte es sich wirklich so verhalten, dass Flüchtlinge in der beschriebenen Form bevorzugt werden, ist eine solche, dann falsch verstandene Willkommenskultur aus meiner Sicht absolut inakzeptabel. Würden doch solche Praktiken die sozial schwächeren deutschen Bürger, die Geringverdiener und Hartz-IV-Empfänger, deutlich benachteiligen und letztendlich dadurch nicht etwa gelebte Willkommenskultur, sondern eine Ungleichbehandlung darstellen, die verständlicherweise zu Missgunst und Ressentiments führt. Asyl ist nicht gleich Wohlstand - tun es gebrauchte Fernseher, Handys und Möbel nicht auch?

Bei der Recherche zu diesem Thema muss ich jedenfalls wiederholt Statements lesen wie „Wer anderslautende Behauptungen aufstellt, tut dies aus einem einzigen Grund: Um Ressentiments und Fremdenhass zu schüren“. Da haben wir es wieder, dass in unserer Gesellschaft allgegenwärtige Schwarz-Weiß-Denken: Nein, ich erwähne die anderslautenden Behauptungen nicht, um meiner nicht vorhandenen Fremdenfeindlichkeit Ausdruck zu verleihen. Ich bin mit einer Polin verheiratet, soviel dazu. Jedoch muss eine kritische Haltung auch in der Frage der Flüchtlingspolitik erlaubt sein.

Wer jemandem, der völlig neutral BEIDE Seiten einer Sache beleuchtet, unlautere Absichten unterstellt, ist selbst derjenige, der Vorurteile hegt. Denn ein kritisches Hinterfragen dessen, was man aus sicherer Quelle erfährt, hat nichts mit Flüchtlingsfeindlichkeit oder Fremdenhass zu tun.

Wie kommt es dazu, dass man in Deutschland dazu neigt, mit Beginn der Flüchtlingskrise rund um den Begriff „Willkommenskultur“ eine völlig unkritische moralische Verpflichtungsnorm zu installieren, die Samariterdienste moralisch einfordert und Bedenkenträger, die auf die importieren Probleme hinweisen, in die rechte Ecke drängt?

Eine Studie der IG Metall nahestehenden Otto-Brenner-Stiftung kommt zu dem Schluss, dass die deutschen Medien über die Flüchtlingskrise eher einseitig berichten und so nicht unwesentlich zur Spaltung der Gesellschaft beitragen. Die Studie befasst sich mit der Berichterstattung zur Flüchtlingskrise im Zeitraum Februar 2015 bis März 2016.

Kommunikationswissenschaftler Michael Haller, wissenschaftlicher Direktor des Europäischen Instituts für Journalismus und Kommunikationsforschung, analysiert mit seinem Team mehr als 30.000 Berichte regionaler und überregionaler Zeitungen, aber auch Beiträge von News-Websites wie "Spiegel Online" und tagesschau.de. Das erschreckende Ergebnis: Die Medien machen sich zum Sprachrohr der politischen Elite, werden nicht müde, die neue deutsche Willkommenskultur lobzupreisen und, wenn nicht vorhanden, dann einzufordern. Die Sorgen der Bevölkerung jedoch, so hat man den Eindruck, werden weitestgehend ignoriert.

Stattdessen wird die Welt der sogenannten Flüchtlinge, faktisch meist Migranten, in zartrosa Tönen gemalt: Mitunter hat man den Eindruck, nach Deutschland kämen ausnahmslos gut ausgebildete Zahnärzte und Ingenieure, westlich gesonnene Familienväter samt ihren Frauen und Kindern, ein Segen für die deutsche Wirtschaft, eine kulturelle Bereicherung für unseren Alltag und eine überfällige Frischzellenkur für unser marodes Rentensystem.

Gegenstimmen? In den Medien Fehlanzeige. Schon im Dezember 2015 weist eine Studie des Instituts für Demoskopie in Allensbach darauf hin, dass die Mehrheit der Bevölkerung sich über die Flüchtlingskrise sehr einseitig „informiert“ fühlt. Der überwiegende Teil der Medienvertreter reagiert verstimmt. Kritik an ihrer Berichterstattung wird als rechtspopulistisch gebrandmarkt. Das Gefühl der einseitigen Berichterstattung – nur Einbildung ressentimentgeladener Kleinbürger, die von „Mainstreammedien“ schwadronieren? Eindeutig nein. Die Studie der Otto Brenner Stiftung belegt, wie die führenden überregionalen deutschen Zeitungen, ebenso wie die Lokalpresse „das Narrativ Willkommenskultur“ im Sinne der Positionen des Politdiskurses verbreiten und hierbei deren euphemistisch-persuasive Diktion übernehmen. Die Erkenntnis, weniger akademisch ausgedrückt: Auch Regionalzeitungen haben den von den politischen und medialen Meinungsmachern eingeforderten Weltoffenheits- und Bereicherungshype enthusiastisch übernommen. Negative Berichte werden ausgeblendet, kritische Stimmen bleiben ungehört. Die Leitmedien sind „in ihren Meinungsbeiträgen größtenteils auf die politischen Eliten fixiert geblieben“.

Erstellt wird die Studie unter der Leitung des Medienwissenschaftlers Michael Haller durch die Hamburg Media School in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig. Ausgewertet werden mehr als 30.000 Medienberichte aus dem Zeitraum zwischen Februar 2015 und März 2016, veröffentlicht in den großen überregionalen Tageszeitungen (FAZ, Süddeutsche Zeitung, Welt und Bild), auf Online-Portalen (Spiegel Online, Focus Online, Tagesthemen.de) und in 85 Lokalzeitungen. Das höchst unbequeme Ergebnis der Studie lautet zusammengefasst: Die Medien sind in dem besagten Zeitraum auf die Diktion der politischen Elite fixiert. Die Sorgen, Ängste und Widerstände der Menschen werden nicht aufgegriffen. Wenn doch, dann in belehrendem oder verächtlichem Tonfall. Stattdessen wird die „Willkommenskultur“ als moralische Verpflichtungsnorm vermittelt. Die Medien machen sich zum Sprachrohr der politischen Eliten, abweichende Meinungen werden nicht mehr gehört.

Ablehnende Reaktionen in der Bevölkerung werden, insbesondere mit Blick auf die östlichen Bundesländer, als aus „Dunkeldeutschland“ ausgegrenzt.

Eindringlich wird für die Willkommenskultur geworben, sie sei wirtschaftlich notwendig und gesellschaftlich wünschenswert.

Parlamentarische Kritiker der Flüchtlingspolitik, insbesondere Vertreter der AfD, kommen in der Berichterstattung quasi nicht vor.

Die Studie der Otto Brenner Stiftung entlarvt somit die Selbstschutzreflexe der Medien - „wer von Mainstreammedien spricht, ist rechtsradikal“- eindeutig und unzweifelhaft als Betriebsblindheit (34).

Trotzdem hat der von Politikern wie Medien gleichsam befeuerte Willkommensfanatismus offenbar Langzeitwirkung.

Eine Umfrage der Bertelsmann-Stiftung aus dem Jahr 2017, die mit den Worten 'Willkommenskultur besteht Stresstest, aber Skepsis gegenüber Migration wächst' überschrieben ist, fördert zu Tage: Auch im Angesicht der grausamen Anschläge und aller Überfremdungsängste, der Furcht vor eingewanderten Terroristen und sozialer Probleme infolge der verstärkten Einwanderung zum Trotz, gibt es keinen drastischen Einbruch, was die freundliche Gesinnung in der deutschen Bevölkerung betrifft (35).

Ein 180-Grad-Schwenk in der Willkommenskultur findet in Deutschland bislang nicht statt. Soll er ja auch nicht.

Aber ein wenig Abkehr von der gelebten Willkommenshysterie zugunsten einer kritischen Auseinandersetzung damit, was innerhalb der deutschen Staatsgrenzen angesichts der anhaltenden Masseneinwanderung vor sich geht, wäre sicherlich wünschenswert und stünde unserem Lande durchaus gut zu Gesicht.


...und schon bist Du Rassist!

Подняться наверх