Читать книгу Die schönsten Familienwanderungen in Salzburg - Christian Heugl - Страница 8
2 Rauchenbichl (Gaisberg)
ОглавлениеDer Abstieg über den alten Fagerweg.
Zum Glück für die Stadt-Salzburger gibt es beinahe direkt vor der Haustüre den Gaisberg. Die herrliche Rundwanderung über den Rauchenbichl kann sogar ab der O-Bushaltestelle Glasenbach beginnen. |
Alter: ab vier Jahren
Voraussetzung: ausreichende Basiskondition
Ausrüstung: Wanderausrüstung
Mountainbuggy: nein
Anfahrt, Ausgangspunkt: von der A 10, Abfahrt Salzburg Süd, über die Alpenstraße und die Hellbrunner Brücke nach Glasenbach. Im Kreisverkehr (Ausgangspunkt O-Bushaltestelle) rechts und gleich wieder links in die Auffahrt „Oberwinkl, Vorderfager“. Nach 2,2 km Parkplatz Vorderfager (links).
Öffentliche Verkehrsmittel: städt. O-Buslinie 7 (Haltestelle Glasenbach)
Beste Zeit: Frühling bis Herbst
Wegcharakter: Wald- und Wiesenwege
Gehzeit: ab Glasenbach 3:30 Std., ab Vorderfager 2 Std.
Höhenunterschied, Weglänge: ab Glasenbach (O-Bushaltestelle) 500 Hm., 7 km, ab Vorderfager 300 Hm., 4,4 km
Einkehrmöglichkeiten: Rauchenbichlhütte (geöffnet Freitag, Samstag und Sonntag), Gasthof Mitteregg
Attraktionen: Wandern in der Stadt, Rauchenbichlhütte
Karte: ÖK 1:50.000 Blatt 3210 (64)
Den Salzburger Hausberg, den ehrwürdigen Gaisberg, braucht man wohl nicht mehr extra vorzustellen. Und trotzdem hat auch dieses beliebte Wanderziel der Stadt-Salzburger seine weniger bekannten Seiten. Dazu gehört vielleicht auch der südliche Vormugl Rauchenbichl und noch vielmehr die Rauchenbichlhütte. Diese auf den ersten Blick recht einfache Hütte der Salzburger Naturfreunde liegt ziemlich versteckt zwischen dem Gasthof Mitteregg und der Zistelalm. Die vorzügliche Hüttenküche ist, obwohl nur an den Wochenenden geöffnet, allerdings alles andere als einfach. Zu diesem Feinschmeckerziel führen zwei unterschiedliche Genussvarianten: die längere beginnt direkt bei der O-Bushaltestelle in Glasenbach, die andere, halb so lange Runde startet einen Stock höher auf dem Wanderparkplatz Vorderfager.
Wie ein verstecktes Hexenhäuschen: der Feinschmeckertreffpunkt Rauchenbichlhütte.
Ein Schauerlebnis hoch über der Stadt Salzburg.
Der Weg: Von der Bushaltestelle Glasenbach Kreisverkehr geht es quer über die Straße zur Abzweigung der Auffahrt „Vorderfager, Oberwinkl“. Der angeschriebene Weg 10 (oder Weitwanderweg 810) Richtung Rauchenbichl quert in der Folge noch zweimal die Bergstraße. Der schöne Buchenwald ist wohl zu jeder Jahreszeit attraktiv, egal ob im frühlingshaft frischen Grün oder leuchtend gelb im Herbst. Nach einer halben Stunde bei den ersten Häusern wird das Gelände offener, hier stoßen nun die Wanderer mit dem Ausgangspunkt „Parkplatz Vorderfager“ dazu. Am linken, äußeren Waldrand entlang geht es sehr aussichtsreich mit dem Weg 10 zügig bergan. Nach einer schönen Lichtung führt der Steig noch einmal über eine kurze Steilstufe in den Wald, links zweigt hier der kurze Abstecher auf den nicht wirklich lohnenden Rauchenbichlgipfel (985 m) ab. An jener Stelle, wo der nun flache Waldweg wieder auf eine Lichtung hinausführt, zweigt ein unmarkierter Wiesenpfad nach rechts zur nahen Rauchenbichlhütte (950 m) ab. Der Rückweg folgt der Hauszufahrt, dann wenige Meter nach rechts entlang der Straße zum Gasthof Mitteregg und hier mit der Route 10a „Elsbethen über Oberberg“ abermals nach rechts (S). Großteils über eine breite Wegtrasse geht es an einem ehemaligen Bergbauernhof vorbei zurück auf den Parkplatz Vorderfager. Der weitere Abstieg zur O-Bushaltestelle orientiert sich nun 300 Meter an der Gemeindestraße Richtung Elsbethen, zweigt dann aber in Höhe des schönen Fagerhofes (Straßenkilometer 1,8) nach links ab und folgt rechter Hand der alten Fagerwegtrasse. Dieser Abschnitt ist in schneereichen Wintern eine beliebte Rodelbahn, die in der ersten Kurve der Gemeindestraße endet. Entlang dieser 300 Meter zum Kreisverkehr in Glasenbach (O-Bushaltestelle).