Читать книгу Historische Hilfswissenschaften - Christian Rohr - Страница 6

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Cover

Impressum

Über dieses eBook

1 Vorwort

2 Einleitung

3 Quellenkunde

3.1 Was versteht man unter historischen Quellen?

3.2 Schriftliche Quellen und ihre Intention

3.3 Das Problem der Quellensprachen: Mittel- und Neulatein, Volkssprachen

3.4 Editionstechnik

3.5 Bildquellen und ihre Interpretation

3.6 Dingliche Quellen

4 Diplomatik (Urkundenlehre)

4.1 Allgemeines und historische Entwicklung

4.2 Formen der Überlieferung

4.3 Kaiser- und Königsurkunden

4.3.1 Typen und Aufbau von Kaiser- und Königsurkunden

4.3.2 Grundlinien der Entwicklung von Kaiser- und Königsurkunden seit dem Spätmittelalter

4.3.3 Kanzleigeschichte

4.3.4 Urkundenfälschungen

4.4 Papsturkunden

4.4.1 Aufbau und Typen der Papsturkunde im Hochmittelalter

4.4.1.1 Das Formular der Papsturkunden im Hochmittelalter

4.4.1.2 Das päpstliche Privileg

4.4.1.3 Päpstliche Litterae

4.4.1.4 Die Bulle als päpstliche Urkundenart

4.4.2 Neue Formen der Papsturkunde seit dem Spätmittelalter

4.4.2.1 Das Breve

4.4.2.2 Das Motu proprio

4.4.2.3 Die Supplik (Bittschrift)

4.4.3 Kanzlei und Registerführung der Päpste

4.5 Privaturkunden

4.5.1 Vom Urkundenwesen der Spätantike zum frühen Mittelalter – die carta

4.5.2 Notitia und Traditionsbuch

4.5.3 Die Siegelurkunde

4.5.4 Kanzleien und öffentliche Beurkundungsstellen

4.5.5 Notariat und Notariatsurkunde

4.6 Regestentechnik

4.7 Sphragistik (Siegelkunde)

4.8 Chronologie (Zeitrechnung)

4.8.1 Jahresangaben

4.8.2 Tages- und Monatszählung

4.8.3 Die Kalenderverbesserung durch Papst Gregor XIII.

4.8.4 Der Französische Revolutionskalender

5 Paläographie (Schriftenkunde)

5.1 Allgemeines und historische Entwicklung

5.2 Beschreib- und Schreibstoffe

5.2.1 Stein, Ton, Metall, Wachs, Holz

5.2.2 Papyrus

5.2.3 Pergament

5.2.4 Papier

5.2.5 Schreibrohr, Federkiel und Griffel

5.2.6 Tinte und Farben

5.2.7 Lineale, Radiermesser und andere Utensilien

5.3 Physiologische und psychologische Aspekte des Schreibens

5.4 Terminologie

5.5 Abkürzungen

5.6 Die wichtigsten Buch- und Urkundenschriften des Mittelalters

5.6.1 Capitalis

5.6.2 Ältere und jüngere römische Kursive

5.6.3 Unziale

5.6.4 Halbunziale

5.6.5 Insulare Schriften

5.6.6 Westgotische Minuskel

5.6.7 Vorkarolingische Halbkursive und Minuskel

5.6.8 Die Karolingische Minuskel und die Buchschriften des 10. bis 12. Jahrhunderts

5.6.8.1 Ursprünge und Entstehung der Karolingischen Minuskel

5.6.8.2 Die Karolingische Minuskel des 9. Jahrhunderts und ihre Weiterentwicklung in den Buchschriften des 10. bis 12. Jahrhunderts

5.6.9 Urkundenschriften bis zum 12. Jahrhundert

5.6.10 Beneventana

5.6.11 Kuriale

5.6.12 Gotische Schriften

5.6.12.1 Gotische Buchschriften

5.6.12.2 Universitätsschriften

5.6.12.3 Gotische Kursive

5.6.12.4 Bastarda

5.6.12.5 Gotische Urkundenschriften

5.6.13 Humanistenschriften

5.7 Sonderzeichen – Von Interpunktionen, Neumen, Zahlzeichen und Kurzschriften

5.8 Buchschmuck

5.8.1 Verzierte Initialen

5.8.2 Figür­liche und abstrakte Buchmalerei

5.8.2.1 Antike und byzantinische Buchmalerei

5.8.2.2 Vorkarolingische Buchmalerei in Europa

5.8.2.3 Karolingische Buchmalerei

5.8.2.4 Buchmalerei in ottonischer Zeit

5.8.2.5 Buchmalerei der Romanik

5.8.2.6 Buchmalerei der Gotik und der Frührenaissance

5.9 Handschriftenkunde

5.9.1 Wie entsteht eine Handschrift?

5.9.2 Die Teile einer Handschrift – Von Lagen und Einbänden

5.9.3 Handschriftenbeschreibung

5.10 Eine Sonderform des Buches: Die Rotuli

5.11 Mittelalterliches Bibliothekswesen, Überlieferungsgeschichte antiker und mittelalterlicher Texte

5.12 Schriftenkunde der Neuzeit

5.13 Epigraphik

6 Archiv- und Aktenkunde

6.1 Archive und ihre Aufgaben

6.2 Aktenkunde

6.3 Historisches Arbeiten im Archiv

7 Historische Geographie und Regionalforschung

7.1 Karten, Atlanten und Landvermessung von der Antike bis heute

7.2 Regionalgeschichtliche Quellen zur Siedlungstopographie

8 „Kleine“ Hilfswissenschaften

8.1 Numismatik (Münzkunde)

8.2 Metrologie (Maßkunde)

8.3 Heraldik (Wappenkunde)

8.3.1 Wappenbeschreibung

8.3.2 Quellen zur Heraldik – Herolde und ihre Wappenbücher

8.4 Genealogie (Familien- und Abstammungskunde)

9 Historische Hilfswissenschaften und das WWW

Abbildungsnachweis

Register

Rückumschlag

Historische Hilfswissenschaften

Подняться наверх