Читать книгу Vertragsärztliche Zulassungsverfahren, eBook - Christian Wittmann - Страница 6

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort zur 4. Auflage

Inhaltsübersicht

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

1. Kapitel Die Zulassungsgremien als Einrichtungen der gemeinsamen Selbstverwaltung

I. Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung durch Kassenärztliche Vereinigungen und Krankenkassen1 – 17

1. Gemeinsame Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung1 – 3

2. Kassenärztliche Vereinigungen und Kassenärztliche Bundesvereinigung4 – 16

a) Historische Entwicklung4

b) Rechtsstatus5, 6

c) Aufgaben7 – 10

aa) Sicherstellungsauftrag8

bb) Gewährleistungsauftrag9

cc) Rechtswahrnehmungsauftrag10

d) Organe11 – 13

aa) Vertreterversammlung12

bb) Vorstand13

e) Haftung14, 15

f) Aufsicht16

3. Zulassungsgremien17

II. Zulassungsausschüsse18 – 37

1. Sachliche Zuständigkeit der Zulassungsausschüsse18 – 21

2. Zulassungsbezirk22

3. Errichtung der Zulassungsausschüsse23

4. Besetzung der Zulassungsausschüsse24 – 27

5. Besetzung der Zulassungsausschüsse in Zulassungsangelegenheiten der Psychotherapeuten28 – 32

6. Rechtsstellung der Mitglieder des Zulassungsausschusses33, 34

7. Amtsdauer und Abberufung35, 36

8. Vorsitz im Zulassungsausschuss37

III. Berufungsausschüsse38 – 45

1. Errichtung der Berufungsausschüsse38

2. Besetzung der Berufungsausschüsse39

3. Besetzung der Berufungsausschüsse in Zulassungsangelegenheiten der Psychotherapeuten40

4. Vorsitzender des Berufungsausschusses41 – 44

5. Verweisung auf § 96 SGB V45

IV. Geschäftsführung der Zulassungsgremien46

V. Kosten der Zulassungsgremien47, 48

VI. Aufbewahrungspflicht49

VII. Aufsicht50

VIII. Amtshaftung51 – 60

1. Grundlagen52, 53

2. Einzelheiten54 – 60

a) Passivlegitimation54, 55

b) Amtspflichtverletzung56

c) Verschulden57, 58

d) Vorrang des Primärschutzes59

e) Verjährung60

2. Kapitel Mitwirkung von Patientenvertreterinnen und -vertretern gemäß § 140f Abs. 3 SGB V sowie der für die Sozialversicherung zuständigen obersten Landesbehörde gemäß § 96 Abs. 2a SGB V

I. Mitwirkung von Patientenvertreterinnen und -vertretern gemäß § 140f Abs. 3 SGB V61 – 78

1. Einführung und Überblick über die gesetzlichen Regelungen61, 62

2. Sinn und Zweck der Beteiligung von Patientenvertretern63

3. Maßgebliche Organisationen (§ 140f Abs. 1 SGB V)64, 65

4. Rechte und Pflichten der maßgeblichen Organisationen66 – 74

a) Benennung sachkundiger Personen66 – 71

b) Mitberatungs- und Anwesenheitsrecht72

c) Verfahrenshandlungen gegenüber den sachkundigen Personen73, 74

5. Entschädigung und Aufwendungsersatz (§ 140f Abs. 5 SGB V)75 – 77

a) Entschädigung (Pauschbetrag für Zeitaufwand)76

b) Aufwendungsersatz77

6. Unterstützung auf Landesebene (§ 140f Abs. 7 SGB V)78

II. Mitwirkung der für die Sozialversicherung zuständigen obersten Landesbehörden gemäß § 96 Abs. 2a SGB V79 – 87

1. Einführung und Überblick über die gesetzlichen Regelungen79 – 81

2. Sinn und Zweck der Beteiligung der obersten Sozialversicherungsbehörden der Länder82

3. Rechte und Pflichten der obersten Landesbehörden83 – 87

3. Kapitel Das Verfahren vor den Zulassungsgremien

I. Verfahrensgrundsätze89 – 142

1. Allgemeine Rechtsgrundsätze des Verfahrensrechts89 – 102

a) Verfahrensherrschaft und Verfahrensermessen90

b) Gebot eines fairen Verfahrens91 – 94

aa) Transparenz und Vorhersehbarkeit92

bb) Gleichbehandlung und Waffengleichheit93, 94

c) Verhältnismäßigkeit als Verfahrensprinzip95

d) Effizienz und Zügigkeit96

e) Nichtbeteiligung befangener Personen97

f) Datenschutz und Geheimhaltung98 – 102

2. Rechtsgrundsätze des Verfahrens vor den Zulassungsgremien103 – 142

a) Offizialmaxime, Legalitäts- und Opportunitätsprinzip, Antragsgrundsatz104 – 109

b) Untersuchungsgrundsatz (§ 39 Abs. 1 Ärzte-ZV, § 20 SGB X)110 – 119

aa) Ermittlung von Amts wegen110 – 112

bb) Beweiserhebung113 – 117

cc) Beweislastentscheidung118

dd) Rechtsfolgen einer Verletzung des Untersuchungsgrundsatzes119

c) Grundsatz des rechtlichen Gehörs und Informationsrecht des Betroffenen120 – 132

aa) Anhörungsgrundsatz (§ 24 SGB X)121, 122

bb) Aktenführung und Akteneinsicht (§ 25 SGB X)123 – 132

d) Sitzungsprinzip und Mündlichkeitsprinzip133 – 138

aa) Sitzungsprinzip (§ 36 Abs. 1 S. 1 Ärzte-ZV)134

bb) Mündlichkeitsprinzip (§ 37 Abs. 1 Ärzte-ZV)135 – 138

e) Grundsatz der freien Beweiswürdigung139

f) Grundsatz der Nichtöffentlichkeit (§ 40 S. 1 Ärzte-ZV)140 – 142

II. Verfahren vor dem Zulassungsausschuss143 – 215

1. Grundlagen143 – 185

a) Beginn des Verfahrens143 – 145

b) Örtliche Zuständigkeit146

c) Antragsverfahren147 – 162

aa) Antrag, Antragsunterlagen, Vorlage von Verträgen147 – 152

bb) Eintragung in das Arztregister153

cc) Gebührenpflicht, Rücknahmefiktion154 – 162

(1) Gebührenpflicht154 – 156

(2) Rücknahme des Antrags, Rücknahmefiktion157 – 161

(3) Gebührenbescheid162

d) Verfahrensbeteiligte163 – 168

e) Sitzung169 – 173

f) Keine Rückwirkung von statusrelevanten Entscheidungen174

g) Bindung an Statusentscheidungen dritter Behörden175, 176

h) Bindungswirkung von rechtskräftigen gerichtlichen Entscheidungen177

i) Beurteilungsspielräume178 – 181

j) Änderungen der Sach- oder Rechtslage182 – 185

2. Vorbereitung der Sitzung186

3. Ladung zur Sitzung187 – 192

a) Einladung der Mitglieder188, 189

b) Ladung der Patientenvertreterinnen und -vertreter190

c) Ladung der für die Sozialversicherung zuständigen obersten Landesbehörde 191

d) Ladung der Verfahrensbeteiligten192

4. Durchführung der Sitzung193 – 203

a) Nichtöffentlichkeit193, 194

b) Sitzungsleitung durch den Vorsitzenden195

c) Mitwirkung der Ausschussmitglieder196, 197

d) Beratung und Beschlussfassung198 – 203

aa) Anwesenheit198, 199

bb) Beschlussfassung200 – 202

cc) Geheimhaltungspflicht203

5. Sitzungsniederschrift204, 205

6. Verfahrensleitende Beschlüsse206

7. Beschluss des Zulassungsausschusses207 – 215

a) Inhalt207, 208

b) Tenor, Nebenbestimmungen209, 210

c) Anforderungen an die Begründung211

d) Zustellung des Bescheids212, 213

e) Wirksamkeitszeitpunkt214, 215

III. Widerspruchsverfahren vor dem Berufungsausschuss216 – 280

1. Grundlagen216 – 221

a) Funktionelle Zuständigkeit des Berufungsausschusses216 – 218

b) Ausgestaltung des Verfahrens219

c) Verbot der reformatio in peius220, 221

2. Einlegung des Widerspruchs222 – 226

a) Form und Frist222 – 225

b) Widerspruchsbegründung226

3. Widerspruchsbefugnis227 – 230

4. Defensiver Konkurrentenwiderspruch231 – 258

a) Grundlagen231 – 234

b) Widerspruchsbefugnis235 – 253

aa) Grundsätze seit BSG, Urt. v. 7.2.2007 – B 6 KA 8/06 R236 – 252

(1) Basiszugang239 – 241

(2) Vorrang-Nachrang-Verhältnis242 – 247

(3) Faktisches Konkurrenzverhältnis248 – 252

bb) Anfechtungsbefugnis bei Willkürentscheidungen253

c) Widerspruchsfrist254, 255

d) Verwirkung256

e) Aufschiebende Wirkung257

f) Rechtsschutz über Bestimmungen des UWG?258

5. Gebührenpflicht, Rücknahmefiktion259 – 263

a) Gebührenpflicht259, 260

b) Rücknahmefiktion261 – 263

6. Rücknahme des Widerspruchs264

7. Verfahrensgestaltung265

8. Zurückweisung des Widerspruchs ohne mündliche Verhandlung266

9. Kostengrundentscheidung267 – 274

a) Entscheidung gemäß § 63 Abs. 1 SGB X268 – 271

b) Entscheidung gemäß § 63 Abs. 3 S. 2 SGB X272, 273

c) Rechtsschutz274

10. Widerspruchsbeschluss275 – 280

a) Inhalt275, 276

b) Anforderungen an die Begründung277 – 280

IV. Kostenfestsetzung281 – 303

1. Festsetzungsverfahren282

2. Notwendige Aufwendungen283

3. Gebühren und Auslagen eines Rechtsanwalts284 – 302

a) Gegenstandswert285 – 297

b) Gebühren298 – 302

4. Rechtsschutz303

V. Vollziehbarkeit und aufschiebende Wirkung304 – 351

1. Wirksamkeit und Vollziehbarkeit der Beschlüsse von Zulassungs- und Berufungsausschuss304 – 306

a) Der Begriff der Wirksamkeit und der Bekanntgabe304, 305

b) Der Begriff der Vollziehbarkeit306

2. Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Anfechtungsklage307 – 320

a) Voraussetzungen der aufschiebenden Wirkung, insbesondere aufschiebende Wirkung bei feststellenden Beschlüssen308 – 312

b) Beginn der aufschiebenden Wirkung313 – 315

c) Rechtsfolge der aufschiebenden Wirkung316 – 318

d) Ende der aufschiebenden Wirkung319, 320

3. Anordnung der sofortigen Vollziehung durch die Zulassungsgremien321 – 340

a) Grundlagen321, 322

b) Zuständigkeit323 – 330

aa) Zuständigkeit des Zulassungsausschusses324 – 327

bb) Zuständigkeit des Berufungsausschusses328 – 330

c) Anordnungszeitpunkt331

d) Verfahren und Form der Vollzugsanordnung332 – 334

e) Begründungspflicht335, 336

f) Besonderes Vollzugsinteresse337 – 340

aa) Anordnung im öffentlichen Interesse337 – 339

bb) Anordnung im überwiegenden Interesse eines Beteiligten340

4. Vorläufiger Rechtsschutz durch die Sozialgerichte während des Zulassungsverfahrens341 – 351

a) Grundlagen341 – 344

b) Anordnung der sofortigen Vollziehung345, 346

c) Anordnung bzw. Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung347

d) Feststellung des Bestehens oder des Nichtbestehens der aufschiebenden Wirkung348, 349

e) Einstweilige Anordnung bei Statusentscheidungen350, 351

4. Kapitel Einzelne Zulassungssachen

I. Entscheidungen über Zulassungen zur Teilnahme an der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung352 – 1089

1. Zulassung von Ärzten352 – 448

a) Grundlagen352 – 360

aa) Status des Vertragsarztes352 – 356

bb) Erscheinungsformen der Zulassung357 – 359

cc) Bedarfsplanung und Zulassungsbeschränkungen360

b) Zulassungsantrag361 – 376

aa) Allgemeines361 – 371

bb) Beschränkung des Versorgungsauftrags372 – 375

cc) Aufhebung der Beschränkung des Versorgungsauftrags376

c) Zulassungsvoraussetzungen377 – 417

aa) Arztregistereintragung379 – 382

bb) Wiederzulassungssperre gemäß § 95b Abs. 2 SGB V383, 384

cc) Persönliche Tätigkeit in freier Praxis385

dd) Berufshaftpflichtversicherung386 – 388

ee) Persönliche Eignungskriterien389 – 411

(1) Unfähigkeit zur ordnungsgemäßen Ausübung der vertragsärztlichen Tätigkeit (§ 21 Ärzte-ZV)390 – 400

(2) Anderweitiges Beschäftigungsverhältnis (§ 20 Abs. 1 Ärzte-ZV)401 – 405

(3) Unvereinbare anderweitige Tätigkeiten (§ 20 Abs. 2 Ärzte-ZV)406 – 411

ee) Zulassung bei Zulassungsbeschränkungen412 – 414

ff) Zulassung bei Quotenregelungen gemäß § 101 Abs. 1 S. 8 SGB V415 – 417

d) Befristete Zulassung418 – 421

e) Erwerb eines weiteren Versorgungsauftrages gemäß § 103 Abs. 4b S. 4 SGB V422 – 425

f) Umwandlung einer Arztstelle in einen Vertragsarztsitz426 – 440

aa) Grundlagen427 – 429

bb) Anwendungsfälle430 – 432

(1) Offener Planungsbereich430

(2) Umwandlung nach Anordnung von Zulassungsbeschränkungen431

(3) Umwandlung einer Job-Sharing-Anstellung in eine Job-Sharing-Zulassung432

cc) Umwandlungsvoraussetzungen433 – 440

g) Zulassungsbeschluss441 – 447

aa) Allgemeines441

bb) Nebenbestimmungen442 – 444

cc) „Vollzulassung“ (voller Versorgungsauftrag)445

dd) „Teilzulassung“ (hälftiger und drei Viertel Versorgungsauftrag)446, 447

h) Rechtsschutz, Drittschutz448

2. Zulassung von Psychotherapeuten449 – 454

a) Zulassung nach Übergangsrecht449

b) Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen450 – 452

c) Besonderheiten bei der Zulassung von Psychotherapeuten453, 454

3. Zulassung von Zahnärzten455 – 457

a) Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen455, 456

b) Besondere Zulassungsvoraussetzungen457

4. Zulassung nach Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen458 – 493

a) Anordnung von Zulassungsbeschränkungen458 – 462

b) Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen463 – 465

c) Auswahl und Zulassung bei mehreren Bewerbern466 – 493

aa) Grundsatz des fairen Verfahrens470

bb) Zu berücksichtigende Bewerber471 – 476

(1) Ausschlussfrist471, 472

(2) Anträge auf Anstellungsgenehmigung473

(3) Antrag und Zulassungsvoraussetzungen474, 475

(4) „Arztlose Konzeptbewerbung“476

cc) Auswahlverfahren477 – 489

(1) Quotenregelungen480 – 482

(2) Bestmögliche Versorgung im Hinblick auf die räumliche Wahl des Vertragsarztsitzes483

(3) Weitere Versorgungsgesichtspunkte484 – 487

(4) Belange von Menschen mit Behinderung beim Zugang der Versorgung488

(5) Weitere Auswahlkriterien489

dd) Auswahlentscheidung und Zulassung490, 491

ee) Rechtsschutz, Drittschutz492, 493

5. Zulassung nach Feststellung nicht ausgeschöpfter Mindestversorgungsanteile494 – 514

a) Regelungen über Mindestversorgungsanteile495 – 503

aa) Nervenärzte 495 – 497

bb) Psychotherapeuten 498 – 501

cc) Rheumatologen 502, 503

b) Feststellung nicht ausgeschöpfter Mindestversorgungsanteile504 – 507

c) Verfahren zur Besetzung von noch nicht ausgeschöpften Mindestversorgungsanteilen508 – 514

6. Zulassung im Rahmen eines Nachbesetzungsverfahrens515 – 685

a) Grundlagen515 – 527

aa) Normzweck des § 103 Abs. 4 SGB V518

bb) Ausnahmecharakter von § 103 Abs. 3a und Abs. 4 SGB V519

cc) Ablauf des Nachbesetzungsverfahrens520 – 523

dd) Übergang auch von Arztstellen524

ee) Übernahme des Vertragsarztsitzes und Fortführung durch Angestellte525 – 527

b) Voraussetzungen des Nachbesetzungsverfahrens528 – 562

aa) Antrag auf Durchführung der Nachbesetzung528 – 542

(1) Antragsberechtigung529 – 533

(2) Erlöschen des Antragsrechts534, 535

(3) Antragsrücknahme536 – 539

(4) Erneute Antragstellung540 – 542

bb) Nachbesetzungsfähige Zulassung543 – 548

cc) Ende der Zulassung549 – 554

dd) Existenz einer fortführungsfähigen Praxis555 – 562

(1) Einzelpraxis555 – 561

(2) Berufsausübungsausübungsgemeinschaft562

c) Entscheidung des Zulassungsausschusses über die Durchführung bzw. den Abbruch des Nachbesetzungsverfahrens563 – 610

aa) Allgemeine Voraussetzungen für die Durchführung des Nachbesetzungsverfahrens und Vorprüfungsverfahren gemäß § 103 Abs. 3a S. 3 ff. SGB V563 – 565

bb) Verschärfung des Vorprüfungsverfahrens durch das GKV-VSG, Überblick über die Regelung566 – 570

cc) Entscheidung über die Durchführung des Nachbesetzungsverfahrens nach Maßgabe von § 103 Abs. 3a S. 3 ff. SGB V571 – 598

(1) Überblick571

(2) Privilegierte Nachfolge572 – 582

(3) Feststellung, dass die Nachbesetzung des Vertragsarztsitzes nicht erforderlich ist583 – 591

(4) Ermessensausübung und -kriterien592 – 597

(5) Beschlussfassung598

dd) Entscheidung über den Abbruch des Nachbesetzungsverfahrens599

ee) Rechtsschutz600 – 604

ff) Verpflichtung zur Entschädigung605 – 610

d) Ausschreibungsverfahren611 – 616

e) Auswahl und Zulassung des Nachfolgers617 – 680

aa) Zulassungsantrag und Zulassungsvoraussetzungen618

bb) Begrenzung auf Zulassung mit vollem Versorgungsauftrag619, 620

cc) Fortführungswille des Nachfolgers621 – 628

dd) Fachliche Übereinstimmung629 – 631

ee) Auswahlkriterien632 – 663

(1) Beachtung von Mindest- und von Höchstversorgungsanteilen635 – 639

(2) Wirtschaftliche Interessen des ausscheidenden Vertragsarztes oder seiner Erben640 – 644

(3) Hausarztsitz und Allgemeinärzte645

(4) Berufliche Eignung646 – 649

(5) Approbationsalter und Dauer der ärztlichen Tätigkeit650 – 652

(6) Vortätigkeit in einem unterversorgten Gebiet653

(7) Ehegatte, Lebenspartner oder Kind des bisherigen Vertragsarztes654

(8) Angestellter Arzt oder Partner des bisherigen Vertragsarztes655, 656

(9) Bereitschaft, besondere Versorgungsbedürfnisse zu erfüllen657

(10) Eintragung in die Warteliste658, 659

(11) Belange von Menschen mit Behinderung660

12) Konzeptbewerbung661, 662

(13) Weitere Kriterien663

ff) Abwägung und Auswahl664 – 666

gg) Besonderheiten bei Berufsausübungsgemeinschaften667 – 675

(1) Antragsrecht668

(2) Vorhandensein eines Praxissubstrats669

(3) Kongruenz zwischen Inhalt der Ausschreibung und Nachfolgebesetzung670

(4) Fortführungswille671

(5) (Dritt-)Bindung an die Genehmigungsentscheidung672, 673

(6) Auswahlentscheidung674, 675

hh) Besonderheiten bei medizinischen Versorgungszentren676 – 678

(1) Übernahme des Vertragsarztsitzes und Weiterführung durch einen angestellten Arzt676, 677

(2) Anwendbarkeit von § 103 Abs. 6 SGB V auf medizinische Versorgungszentren?678

ii) Auswahlentscheidung und Zulassung des Nachfolgers679, 680

f) Rechtsschutz, Drittschutz681 – 684

g) Kosten685

7. Zulassung zur gemeinsamen Berufsausübung bei Zulassungsbeschränkungen686 – 715

a) Grundlagen688 – 698

aa) Anwendungsbereich688

bb) Teilnahmestatus689, 690

cc) Anzahl der Job-Sharer691

dd) Erscheinungsformen der Job-Sharing-Berufsausübungsgemeinschaft692, 693

ee) Leistungsobergrenzen694 – 697

ff) Nachbesetzungsverfahren698

b) Zulassungsvoraussetzungen699 – 710

aa) Antrag und allgemeine Zulassungsvoraussetzungen700, 701

bb) Berufsausübungsgemeinschaftsvertrag702, 703

cc) Fachidentität704

dd) Leistungsbeschränkung705 – 710

c) Beschluss über die Zulassung zur gemeinsamen Berufsausübung711

d) Beendigung der Zulassungs- und Leistungsbegrenzungen712

e) Ende der eingeschränkten Zulassung713

f) Rechtsschutz, Drittschutz714, 715

8. Zulassung wegen eines lokalen oder qualifikationsbezogenen Sonderbedarfs716 – 858

a) Grundlagen716 – 745

aa) Überblick über die gegenwärtigen Zulassungstatbestände720 – 724

bb) Entfallene Zulassungstatbestände725 – 733

(1) Bildung einer Schwerpunktpraxis726 – 728

(2) Ambulantes Operieren729 – 733

cc) Rechtsanspruch auf Zulassung734

dd) Zulassung mit hälftigem Versorgungsauftrag735

ee) Fachgebietswechsel736

ff) Verlegung des Vertragsarztsitzes737, 738

gg) Nachbesetzungsfähigkeit der Sonderbedarfszulassung739, 740

hh) Kein Wegfall von zulassungsbeschränkenden Auflagen741

ii) Genehmigung von angestellten Ärzten742 – 745

b) Zulassungsantrag und allgemeine Zulassungsvoraussetzungen746 – 750

c) Lokaler Sonderbedarf751 – 765

aa) Ausrichtung des lokalen Sonderbedarfs755, 756

bb) Zusätzlicher lokaler Sonderbedarf757 – 761

cc) Vorrang von § 37 Abs. 4 Bedarfsplanungs-Richtlinie762

dd) Besonderheiten bei Psychotherapeuten763 – 765

d) Qualifikationsbezogener Sonderbedarf766 – 787

aa) Besondere Qualifikation767 – 775

bb) Besonderer Versorgungsbedarf776 – 780

cc) Vorrang von § 37 Abs. 4 Bedarfsplanungs-Richtlinie781

dd) Besonderheiten bei Psychotherapeuten782 – 787

e) Gemeinsame Anforderungen788 – 802

aa) Ausrichtung auf vertragsärztliche Krankenbehandlung789

bb) Möglichkeit der Bedarfsdeckung durch den Antragsteller790

cc) Räumliche Implikationen des Sonderbedarfs791 – 798

(1) Bezugsregion792 – 794

(2) Anforderungen an den Standort795 – 798

dd) Dauerhaftigkeit des Bedarfs799

ee) Ausrichtung auf eine wirtschaftlich tragfähige Praxis800 – 802

f) Mehrere Bewerber803

g) Bedarfsermittlung und -feststellung804 – 851

aa) Beurteilungsspielräume804 – 806

bb) Ausrichtung der Bedarfsermittlung und -feststellung807 – 830

(1) Relevanz des Planungsbereichs807 – 810

(2) Bezugsregion811, 812

(3) Einzubeziehende Leistungsangebote813 – 829

(4) Ausrichtung auf vertragsärztliche Krankenbehandlung830

cc) Ermittlungsoptionen831 – 841

dd) Bewertung der ermittelten Tatsachen842 – 851

(1) Anzahl der Leistungserbringer und deren Fallzahlen842

(2) Wartezeiten843 – 845

(3) Spezifische Leistungstatbestände im EBM846

(4) Genehmigungen gemäß § 73 Abs. 1a S. 3 SGB V847

(5) Abrechnungsgenehmigungen848

(6) Kostenerstattungen849

(7) Noch nicht ausgeschöpfter Mindestversorgungsanteil850

(8) Erreichen bzw. Überschreiten eines Höchstversorgungsanteils 851

h) Bescheid852 – 856

aa) Begründung852, 853

bb) Immanente Beschränkungen, Nebenbestimmungen854 – 856

i) Rechtsschutz, Drittschutz857, 858

9. Sonderbedarfszulassung von Dialyseärzten859 – 880

a) Grundlagen859 – 865

aa) Normzweck860, 861

bb) Abgrenzung zum sonstigen qualifikationsbezogenen Sonderbedarf862

cc) Verlegung des Vertragsarztsitzes863, 864

dd) Nachbesetzung gemäß § 103 Abs. 3a, 4 SGB V865

b) Zulassungsantrag und allgemeine Zulassungsvoraussetzungen866, 867

c) Zusicherung der Kassenärztlichen Vereinigung868 – 870

d) Zulassungstatbestände871 – 874

aa) Neueröffnung einer Dialysepraxis872

bb) Aufnahme eines (noch) weiteren Partners873, 874

e) Zulassungsbeschluss875, 876

f) Rechtsschutz877, 878

g) Drittschutz879, 880

10. Sonderzulassung für die Dauer der belegärztlichen Tätigkeit881 – 952

a) Normzweck und Entstehungsgeschichte882 – 884

b) Wesen, Funktion und Inhalt der Belegarztzulassung885 – 889

c) Anwendungsbereich890, 891

d) Zulassungsverfahren892 – 935

aa) Ausschreibungsverfahren893 – 906

(1) Bekanntgabe des Vertragsangebots895, 896

(2) Ausschreibungsberechtigung897

(3) Anforderungsprofil des Krankenhausträgers898, 899

(4) Bekanntgabe der Bettenzahl900

(5) Ernsthafte Absicht einer belegärztlichen Tätigkeit901 – 905

(6) Belegarztstelle mit Honorarvertrag906

bb) Verhandlungsphase907 – 909

cc) Abschluss eines Belegarztvertrages910, 911

dd) Belegarztanerkennung912 – 917

ee) Zulassungsentscheidung918 – 927

ff) Rechtsschutz, Drittschutz928 – 935

e) Ruhen, Beendigung und Entzug der Belegarztzulassung936 – 938

f) Vollzulassung nach zehn Jahren939

g) Sonderkonstellationen940 – 952

aa) Rechtsnachfolge in den belegärztlichen Vertragsarztsitz940 – 944

bb) Veränderungen auf Ebene des Krankenhausträgers945 – 951

(1) Übertragung der Gesellschaftsanteile („share deal“)946

(2) Umwandlungsvorgänge947, 948

(3) Unternehmensverkauf („asset deal“)949 – 951

cc) Verlagerung der Belegarzttätigkeit an ein anderes Krankenhaus952

11. Zulassung von medizinischen Versorgungszentren953 – 1089

a) Grundlagen953 – 964

aa) Allgemeines953 – 955

bb) Status der im medizinischen Versorgungszentrum tätigen Vertragsärzte956 – 964

b) Gründung eines medizinischen Versorgungszentrums965 – 1017

aa) Begriff des medizinischen Versorgungszentrums966 – 974

(1) Begriff der „Einrichtung“967

(2) Leistungsangebot der Einrichtung968, 969

(3) Ärztliche Leitung der Einrichtung970 – 974

bb) Gründungsakt975

cc) Gründungsberechtigung976 – 1007

(1) Grundlagen976 – 980

(2) Gründungsberechtigte Leistungserbringer981 – 995

(3) Gründungsberechtigung von Krankenhäusern für zahnärztliche medizinische Versorgungszentren996 – 999

(4) Gründungsberechtigung medizinischer Versorgungszentren1000 – 1005

(5) Zusammenfassung1006

(6) Missbrauch der Gründungsberechtigung1007

dd) Zulässige Rechtsformen1008 – 1016

ee) Bestandsschutz1017

c) Zulassung des medizinischen Versorgungszentrums1018 – 1061

aa) Zulassungsvoraussetzungen1018 – 1036

(1) Zulassungsantrag eines medizinischen Versorgungszentrums (§ 95 Abs. 2 S. 5, 9 SGB V)1019, 1020

(2) Angabe des Vertragsarztsitzes (§ 95 Abs. 1 S. 5 SGB V) und der Arztbezeichnung (§ 18 Abs. 1 S. 2 Ärzte-ZV)1021 – 1023

(3) Arztregistereintragung der tätigen Ärzte (§ 95 Abs. 2 S. 5 SGB V)1024

(4) Berufshaftpflichtversicherung1025

(5) Eignungsprüfung entsprechend §§ 20, 21 Ärzte-ZV1026

(6) Keine Zulassungsbeschränkungen (§ 95 Abs. 2 S. 9 SGB V)1027

(7) Berücksichtigung von Mindest- und Höchstquoten (§§ 95 Abs. 2 S. 9, 101 Abs. 1 S. 8 SGB V)1028

(8) Abgabe selbstschuldnerischer Bürgschaftserklärungen der Gesellschafter1029 – 1034

(9) Andere Sicherheiten nach § 232 BGB1035, 1036

bb) Teilzulassung1037

cc) Zulassung im gesperrten Planungsbereich1038 – 1053

(1) Einbindung von Vertragsärzten in ein medizinisches Versorgungszentrum ohne Zulassungsverzicht1039

(2) Zulassungsverzicht zugunsten einer Anstellung im medizinischen Versorgungszentrum (§ 103 Abs. 4a S. 1 SGB V)1040 – 1046

(3) Zulassungserwerb im Nachbesetzungsverfahren (§ 103 Abs. 4c SGB V)1047 – 1050

(4) Sonderbedarfszulassung und Sonderbedarfsanstellung1051, 1052

(5) Belegarztzulassung, Wahlarztkette1053

dd) Zulassungsbeschluss1054 – 1058

(1) Allgemeines1054, 1055

(2) Nebenbestimmungen1056 – 1058

ee) Rechtswirkungen der Zulassung (§ 95 Abs. 3 SGB V)1059

ff) Rechtsbehelfe, Drittschutz1060, 1061

d) Strukturänderungen während des Betriebs eines zugelassenen medizinischen Versorgungszentrums1062 – 1089

aa) Gesellschafterwechsel („share deal“)1063 – 1069

bb) Umwandlungsvorgänge1070 – 1072

cc) Änderungen bei Anstellungsverhältnissen1073 – 1088

(1) Aufteilung von Arztstellen1073

(2) Verlegung von Arztstellen zwischen zwei medizinischen Versorgungszentren1074

(3) Nachbesetzung von Arztstellen im medizinischen Versorgungszentrum (§ 103 Abs. 4a S. 5 SGB V)1075 – 1085

(4) Anspruch auf Arbeitszeiterhöhung (§ 55 S. 1 Bedarfsplanungs-Richtlinie)1086, 1087

(5) Zulassungsverzicht nach Wiederzulassung (§ 103 Abs. 4a S. 4 i.V.m. S. 1 SGB V)1088

dd) Umwandlung einer Arztstelle in einen Vertragsarztsitz1089

II. Entscheidungen über Ermächtigungen zur Teilnahme an der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung1090 – 1352

1. Ermächtigung von Krankenhausärzten1090 – 1136

a) Grundlagen1090 – 1105

aa) Vorrang der Zulassung vor der Ermächtigung1091

bb) Grundsätzlicher Vorrang der persönlichen Ermächtigung vor der Institutsermächtigung1092, 1093

cc) Formen der Ermächtigung von Krankenhausärzten1094 – 1096

dd) Rechtsanspruch auf Ermächtigung1097

ee) Rechtsstellung des ermächtigten Arztes1098 – 1103

ff) Ende der Ermächtigung1104, 1105

b) Antrag auf Ermächtigung1106

c) Persönliche Voraussetzungen1107 – 1114

aa) Beschäftigungsverhältnis zu einer Einrichtung gemäß § 116 S. 1 SGB V1107 – 1110

bb) Abgeschlossene Weiterbildung1111, 1112

cc) Berufshaftpflichtversicherung1113

dd) Keine Ungeeignetheit gemäß § 21 Ärzte-ZV1114

d) Zustimmung des Trägers der Einrichtung1115

e) Ermächtigungsbedarf1116 – 1125

aa) Beurteilungsspielraum der Zulassungsgremien1116

bb) Relevanz des Planungsbereichs1117

cc) Methoden zur Bedarfsprüfung1118

dd) Einzubeziehende Leistungsangebote1119

ee) Quantitativ-allgemeiner Bedarf1120, 1121

ff) Qualitativ-spezieller Bedarf1122 – 1124

gg) Keine Ersetzung der Bedarfsprüfung durch Überweisungsfilter1125

f) Ermächtigungsbeschluss, Begrenzung der Ermächtigung1126 – 1134

aa) Zeitliche Begrenzung1127

bb) Räumliche Begrenzung1128

cc) Leistungsumfang, „Überweisungsfilter“1129 – 1132

dd) Überweisungsbefugnis1133, 1134

g) Rechtsschutz, Drittschutz1135, 1136

2. Ermächtigungen gemäß § 31 Ärzte-ZV1137 – 1173

a) Rangverhältnisse1138 – 1140

aa) Vorrang der Zulassung vor der Ermächtigung1138

bb) Nachrang der Institutsermächtigung gegenüber der persönlichen Ermächtigung1139, 1140

b) Institutsermächtigung und qualifikationsgebundene Leistungen1141 – 1143

c) Antrag auf Ermächtigung1144

d) Ermächtigungstatbestände1145 – 1167

aa) Sicherstellungsermächtigungen gemäß § 31 Abs. 1 Ärzte-ZV1145 – 1150

(1) Bestehende oder unmittelbar drohende Unterversorgung nach § 100 Abs. 1 SGB V1147, 1148

(2) Festgestellter zusätzlicher lokaler Versorgungsbedarf1149

(3) Versorgung eines begrenzten Personenkreises1150

bb) Ermächtigung zur Behandlung von traumatisierten Empfängern laufender Leistungen nach § 2 AsylbLG1151 – 1154

cc) Ergänzungsermächtigungen gemäß § 31 Abs. 2 Ärzte-ZV1155 – 1166

(1) Ermächtigung von Dialyseärzten und -einrichtungen1156 – 1160

(2) Ermächtigung zur Durchführung bestimmter Leistungen1161

(3) Ermächtigung zur zytologischen Diagnostik und zu ambulanten Untersuchungen und Beratungen im Rahmen der Mutterschaftsvorsorge1162

(4) Ermächtigung zur Teilnahme am Zweitmeinungsverfahren1163

(5) Ermächtigung zur Brustkrebsfrüherkennung1164

(6) Ermächtigung von Fachzahnärzten für Kieferorthopädie1165

(7) Ermächtigung von Fachzahnärzten für eine theoretisch-experimentelle Fachrichtung der Medizin1166

dd) Dienstleistungsermächtigung gemäß § 31 Abs. 5 Ärzte-ZV1167

e) Ermächtigungsbeschluss1168

f) Drittschutz1169 – 1173

3. Ermächtigung von Krankenhäusern bei Unterversorgung1174 – 1180

a) Kein Vorrang persönlicher Ermächtigungen1175

b) Rechtsanspruch auf Krankenhausermächtigung1176

c) Antrag und Tatbestandvoraussetzungen1177

d) Begrenzung der Ermächtigung1178

e) Überprüfung des Ermächtigungsbeschlusses1179

f) Drittschutz1180

4. Ermächtigung von Hochschulambulanzen, von Ambulanzen an Ausbildungsstätten nach § 28 PsychThG sowie von Ambulanzen an Weiterbildungsstätten nach Landesrecht1181 – 1205

a) Grundlagen1181 – 1187

aa) Gesetzliche Ermächtigung von Hochschulambulanzen1182 – 1184

bb) Gesetzliche Ermächtigung von Ambulanzen an Ausbildungsstätten nach § 28 PsychThG gemäß § 117 Abs. 3 SGB V1185

cc) Ermächtigung von Ambulanzen gemäß § 117 Abs. 3a und 3b SGB V1186

dd) Vergütung1187

b) Ermächtigungsvoraussetzungen1188 – 1200

aa) Antrag auf Ermächtigung1188

bb) Örtliche Zuständigkeit1189

cc) Ermächtigung von Ambulanzen an Ausbildungsstätten nach § 28 PsychThG1190 – 1195

(1) Von der gesetzlichen Ermächtigung ausgenommene Ambulanzen1190 – 1192

(2) Anerkannte Psychotherapieverfahren1193

(3) Ermächtigungsbedarf1194

(4) Weitere Voraussetzungen1195

dd) Ermächtigung von Ambulanzen an Einrichtungen, die nach Landesrecht für die Weiterbildung von Psychotherapeuten oder Ärzten in psychotherapeutischen Fachgebieten zugelassen sind1196 – 1200

(1) Anerkannte Psychotherapieverfahren1197

(2) Ermächtigungsbedarf1198

(3) Bedarfsunabhängige Ermächtigung1199

(4) Weitere Voraussetzungen1200

c) Ermächtigungsbeschluss1201 – 1203

d) Rechtsschutz, Drittschutz1204, 1205

5. Ermächtigung von psychiatrischen Institutsambulanzen1206 – 1230

a) Grundlagen1206 – 1211

aa) Ermächtigung psychiatrischer Institutsambulanzen1206 – 1208

bb) Rechtsanspruch auf Ermächtigung1209

cc) Personelle und sachliche Anforderungen1210

dd) Vergütung1211

b) Ermächtigungsvoraussetzungen1212 – 1215

aa) Antrag auf Ermächtigung1212, 1213

bb) Psychiatrisches Krankenhaus1214, 1215

c) Ermächtigungsbeschluss1216 – 1218

aa) Inhalt der Ermächtigung1216, 1217

bb) Nebenbestimmungen1218

d) Rechtsschutz, Drittschutz1219

e) Ermächtigung von Außenstellen psychiatrischer Krankenhäuser und der Außenstellen von Allgemeinkrankenhäusern mit psychiatrischen Fachabteilungen1220 – 1230

aa) Grundlagen1220 – 1224

(1) § 118 Abs. 4 SGB V als spezieller Ermächtigungstatbestand1220 – 1222

(2) Rechtsanspruch auf Ermächtigung1223

(3) Vergütung1224

bb) Ermächtigungsvoraussetzungen1225 – 1227

(1) Antrag1225

(2) Ermächtigungsadressat1226

(3) Ermächtigungsbedarf1227

cc) Ermächtigungsbeschluss1228, 1229

(1) Inhalt der Ermächtigung1228

(2) Nebenbestimmungen1229

dd) Rechtsschutz, Drittschutz1230

6. Ermächtigung von geriatrischen Institutsambulanzen1231 – 1252

a) Grundlagen1231 – 1240

aa) Ermächtigung geriatrischer Institutsambulanzen1231, 1232

bb) Rechtsanspruch auf Ermächtigung1233

cc) Nähere Ausgestaltung durch Normenvertrag, Konfliktlösung1234 – 1236

dd) Vergütung1237, 1238

ee) Ermächtigung von Krankenhausärzten und von angestellten Ärzten in Rehabilitationskliniken 1239

ff) Vorrang der Institutsermächtigung vor der persönlichen Ermächtigung1240

b) Ermächtigungsvoraussetzungen1241 – 1248

aa) Antrag auf Ermächtigung1241

bb) Geriatrische Institutsermächtigung1242 – 1244

cc) Räumliche und apparative Ausstattung 1245

dd) Geriatrische Qualifikation1246

ee) Geriatrischer Versorgungsbedarf1247, 1248

c) Ermächtigungsbeschluss1249 – 1251

d) Drittschutz1252

7. Ermächtigung von sozialpädiatrischen Zentren1253 – 1290

a) Grundlagen1253 – 1258

aa) Begriff und Funktion des sozialpädiatrischen Zentrums1253, 1254

bb) Ermächtigungsanspruch1255, 1256

cc) Vergütung1257, 1258

b) Ermächtigungsvoraussetzungen1259 – 1276

aa) Ermächtigungsantrag1259

bb) Betreiber1260 – 1262

cc) Ärztliche Leitung1263

dd) Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit1264 – 1267

ee) Bedarfsprüfung1268 – 1276

c) Ermächtigungsbeschluss1277 – 1286

aa) Inhalt der Ermächtigung1277, 1278

bb) Nebenbestimmungen1279 – 1284

(1) Überweisungsvorbehalt (Facharztfilter)1280

(2) Befristung1281

(3) Weitere Nebenbestimmungen1282 – 1284

cc) Wirkung der Ermächtigung1285, 1286

d) Rechtsschutz, Drittschutz1287 – 1290

8. Ermächtigung von Einrichtungen der Behindertenhilfe1291 – 1304

a) Grundlagen1291, 1292

b) Einbeziehung in die vertragsärztliche Versorgung durch Ermächtigung1293 – 1301

aa) Ermächtigungsanspruch1293

bb) Voraussetzungen der Ermächtigung1294 – 1299

(1) Einrichtungen der Behindertenhilfe1294

(2) Ärztlich geleitete Abteilung1295

(3) Bedarfsprüfung1296 – 1299

cc) Ermächtigungsumfang und Inhalt der Ermächtigung1300, 1301

c) Zusammenarbeit mit den übrigen Leistungserbringern1302

d) Vergütung1303

e) Rechtsschutz, Drittschutz1304

9. Ermächtigung von stationären Pflegeeinrichtungen1305 – 1325

a) Grundlagen1305, 1306

b) Einbeziehung der stationären Pflegeeinrichtung in die vertragsärztliche Versorgung durch Institutsermächtigung1307 – 1317

aa) Ermächtigungsantrag1307

bb) Ermächtigungsanspruch1308 – 1311

(1) Subsidiärer Anspruch auf Ermächtigung1309, 1310

(2) Institutsermächtigung der stationären Pflegeeinrichtung1311

cc) Voraussetzungen des Ermächtigungsanspruchs1312 – 1316

(1) Stationäre Pflegeeinrichtung1312

(2) Nichtzustandekommen eines Vertrages nach § 119b Abs. 1 S. 1 SGB V1313 – 1316

dd) Anstellungsgenehmigung1317

c) Einbeziehung in die vertragsärztliche Versorgung durch Ermächtigung des angestellten Arztes1318 – 1323

d) Vergütung1324

e) Rechtsschutz, Drittschutz1325

10. Ermächtigung von medizinischen Behandlungszentren1326 – 1342

a) Grundlagen1326 – 1331

aa) Ermächtigung medizinischer Behandlungszentren1326

bb) Rechtsanspruch auf Ermächtigung1327

cc) Ausrichtung der Behandlung1328

dd) Personelle und sachliche Anforderungen1329

ee) Kooperationen1330

ff) Vergütung1331

b) Ermächtigungsvoraussetzungen1332 – 1338

aa) Ermächtigungsantrag1332

bb) Medizinisches Behandlungszentrum1333 – 1337

cc) Ermächtigungsbedarf1338

c) Ermächtigungsbeschluss1339, 1340

aa) Inhalt der Ermächtigung1339

bb) Nebenbestimmungen1340

d) Rechtsschutz, Drittschutz1341, 1342

11. Ermächtigung von Eigeneinrichtungen kommunaler Träger1343 – 1352

a) Grundlagen1343 – 1347

aa) Sinn und Zweck der Regelung1343, 1344

bb) Subsidiarität1345

cc) Leistungserbringung durch angestellte Ärzte1346

dd) Vergütung1347

b) Anspruch auf Ermächtigung1348

c) Ermächtigungsvoraussetzungen1349, 1350

aa) Zustimmung der Kassenärztlichen Vereinigung1349

bb) Begründeter Ausnahmefall1350

d) Anstellungsgenehmigungen1351

e) Drittschutz1352

III. Entscheidungen im Zusammenhang mit der Ausübung der Teilnahme an der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung1353 – 1661

1. Genehmigung einer Verlegung des Vertragsarztsitzes1353 – 1383

a) Verlegung des Vertragsarztsitzes1354 – 1359

b) Räumliche Begrenzung der Verlegung1360, 1361

c) Verlegung bei Sonderbedarfszulassungen1362, 1363

d) Verlegung bei medizinischen Versorgungszentren1364

e) Verlegung von Zweigpraxen1365

f) Antrag und Genehmigung1366 – 1369

g) Entgegenstehende Gründe der vertragsärztlichen Versorgung1370 – 1376

h) Schwerwiegende Gründe für die Verlegung1377 – 1379

i) Rechtsschutz, Drittschutz1380 – 1383

2. Genehmigung der Verlegung einer genehmigten Anstellung1384 – 1400

a) Verlegung einer genehmigten Anstellung1387 – 1393

aa) Verschiebung von Anstellungsgenehmigungen zwischen medizinischen Versorgungszentren1390 – 1392

bb) Weitere Fälle der Verlegung von Anstellungsgenehmigungen1393

b) Räumliche Begrenzung der Verlegung1394

c) Verlegung bei Sonderbedarf1395

d) Antrag auf Genehmigung1396, 1397

e) Entgegenstehende Gründe der vertragsärztlichen Versorgung1398

f) Rechtsschutz, Drittschutz1399, 1400

3. Ermächtigung zum Betrieb einer Zweigpraxis1401 – 1459

a) Grundlagen1401 – 1429

aa) Abgrenzungen1404 – 1413

(1) Ausgelagerte Praxisräume1404 – 1411

(2) Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft1412

(3) Belegärztliche Tätigkeit1413

bb) Anspruch auf Ermächtigung1414 – 1416

cc) Anzahlmäßige Beschränkung1417

dd) Tätigkeitsumfang1418, 1419

ee) Leistungserbringung durch angestellte Ärzte1420 – 1423

ff) Persönliche Leistungserbringung, Abrechnung1424, 1425

gg) Besonderheiten bei Anästhesisten1426

hh) Verlegung der Zweigpraxis1427

ii) Notfalldienst auch am Ort der Zweigpraxis1428

jj) Ende der Ermächtigung1429

b) Antrag auf Ermächtigung1430, 1431

c) Ermächtigungsvoraussetzungen1432 – 1453

aa) Beurteilungsspielräume1435

bb) Versorgungsverbesserung1436 – 1445

cc) Keine Beeinträchtigung der ordnungsgemäßen Versorgung am Vertragsarztsitz1446 – 1449

dd) Anhörungen1450

ee) Gesamtschau, Abwägung1451, 1452

ff) Unerheblichkeit der wirtschaftlichen Tragfähigkeit der Zweigpraxis1453

d) Ermächtigungsbeschluss1454, 1455

e) Rechtsschutz, Drittschutz1456 – 1459

4. Genehmigung eines Fachgebietswechsels1460 – 1464

5. Praxistausch1465

6. Genehmigung der Beschränkung auf ein Fachgebiet bei einer Zulassung in zwei Fachgebieten1466 – 1468

7. Entscheidungen über Ausnahmen von der Zuordnung zur hausärztlichen Versorgung1469 – 1504

a) Grundlagen1469 – 1474

aa) Gliederung in die haus- und fachärztliche Versorgung1469, 1470

bb) Zuordnung zur hausärztlichen Versorgung1471, 1472

cc) Zuordnung zur fachärztlichen Versorgung1473

dd) Grundsätzliche Bindung an den Teilnahmestatus, Ausnahmen1474

b) Gleichzeitige Teilnahme an der hausärztlichen und fachärztlichen Versorgung1475 – 1494

aa) Grundsatz: Trennungsprinzip1475

bb) Kinder- und Jugendärzte mit Schwerpunktbezeichnung, § 73 Abs. 1a S. 5 SGB V1476, 1477

cc) Kinder- und Jugendärzte und Internisten ohne Schwerpunktbezeichnung, § 73 Abs. 1a S. 3 SGB V1478 – 1493

(1) Rechtsanspruch auf Genehmigung1480

(2) Antrag auf Ausnahmeregelung, besondere Qualifikation1481, 1482

(3) Bedarf für Ausnahmeregelung1483 – 1488

(4) Beschluss des Zulassungsausschusses1489

(5) Verfahrensbeschleunigung bei Unterversorgung1490

(6) Ende der Ausnahmeregelung1491

(7) Rechtsschutz, Drittschutz1492, 1493

dd) Keine Anwendung von § 73 Abs. 1a S. 3 SGB V auf Allgemeinärzte1494

c) Genehmigung zur ausschließlichen Teilnahme an der fachärztlichen Versorgung1495 – 1504

aa) Kinder- und Jugendärzte und Internisten ohne Schwerpunktbezeichnung, § 73 Abs. 1a S. 3 SGB V1495

bb) Allgemeinärzte und Ärzte ohne Gebietsbezeichnung, § 73 Abs. 1a S. 6 SGB V1496 – 1503

(1) Rechtsanspruch auf Genehmigung1497

(2) Voraussetzungen1498 – 1500

(3) Beschluss des Zulassungsausschusses, Widerruf1501

(4) Wirkung der Genehmigung1502, 1503

cc) Keine Anwendung von § 73 Abs. 1a S. 6 SGB V auf Internisten1504

8. Entscheidungen über das vollständige und teilweises Ruhen der Zulassung bzw. Anstellung1505 – 1549

a) Funktion des Ruhens der Zulassung im System der vertragsärztlichen Versorgung1505 – 1509

aa) Begriff des Ruhens1505

bb) Rechtsfolge und Funktion des Ruhens1506 – 1509

b) Einleitung des Verfahrens, Verfahrensbeteiligte1510 – 1516

aa) Beschluss von Amts wegen, Mitteilungspflichten1510 – 1514

bb) Beschluss auf Antrag1515, 1516

c) Anspruchsvoraussetzungen1517 – 1535

aa) Ruhensgründe1518 – 1533

(1) Motive für ein Ruhen der Zulassung1518 – 1520

(2) Nichtaufnahme der vertragsärztlichen Tätigkeit1521 – 1523

(3) Nichtausübung der vertragsärztlichen Tätigkeit1524

(4) Angemessene Frist zur Aufnahme der vertragsärztlichen Tätigkeit1525 – 1530

(5) Fehlen oder Wegfall einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung1531

(6) Ruhen der Zulassung von hauptamtlichen Vorstandsmitgliedern1532

(7) Ruhen der Hälfte oder eines Viertels der Zulassung1533

bb) Abwägung – keine entgegenstehenden Sicherstellungsgründe1534, 1535

d) Ruhensbeschluss1536 – 1543

aa) Rechtsnatur des Ruhensbeschlusses1536

bb) Festsetzung der Ruhenszeit1537 – 1543

e) Eintragung in das Verzeichnis ruhender Zulassungen1544

f) Besonderheiten1545 – 1547

aa) Besonderheiten bei angestellten Ärzten1545, 1546

bb) Besonderheiten bei medizinischen Versorgungszentren1547

g) Rechtsschutz1548, 1549

9. Genehmigung einer Berufsausübungsgemeinschaft1550 – 1616

a) Grundlagen1550 – 1575

aa) Begriff der Berufsausübungsgemeinschaft1552, 1553

bb) Motive1554

cc) Abgrenzung zur Praxisgemeinschaft1555

dd) Rechtsform1556 – 1560

ee) Ankündigung der Berufsausübungsgemeinschaft1561, 1562

ff) Abrechnung gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung1563

gg) Leistungskennzeichnung1564 – 1566

hh) Vertragsärztliche Haftung1567 – 1569

ii) Berufshaftpflichtversicherung1570

jj) Vertragsarztrechtliche Pflichtverletzungen1571

kk) Vertretung1572, 1573

ll) Anstellung von Ärzten1574

mm) Berufsrechtliche Vorlagepflicht1575

b) Genehmigung der Berufsausübungsgemeinschaft1576 – 1586

aa) Antrag und Antragsunterlagen1579 – 1581

bb) Genehmigung1582 – 1584

cc) Rechtsschutz und Drittschutz1585, 1586

c) Erscheinungsformen der Berufsausübungsgemeinschaft1587 – 1606

aa) Fachgleiche und fachübergreifende Berufsausübungsgemeinschaft1587, 1588

bb) Örtliche Berufsausübungsgemeinschaft1589

cc) Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft1590 – 1593

dd) Teil-Berufsausübungsgemeinschaft1594 – 1603

ee) Job-Sharing-Berufsausübungsgemeinschaft1604

ff) Berufsausübungsgemeinschaft aufgrund Sonderbedarfs1605

gg) Berufsausübungsgemeinschaft mit nicht zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassenen Leistungserbringern1606

d) Weitere vertragsarztrechtliche Vorgaben, Gestaltungsmissbrauch1607 – 1616

aa) Begrenzung auf zugelassene Leistungserbringer1607

bb) Unabhängige und freie Praxisführung1608, 1609

cc) Ausgestaltung der gemeinsamen Berufsausübung1610 – 1614

dd) Verbot der entgeltlichen Patientenzuweisung1615, 1616

10. Entscheidungen über die Beendigung einer Berufsausübungsgemeinschaft1617 – 1623

a) Rücknahme, Widerruf und Aufhebung der Genehmigung1619

b) Feststellung der Beendigung einer Berufsausübungsgemeinschaft1620, 1621

c) Ausscheiden eines Gesellschafters 1622

d) Rechtsschutz1623

11. Neubestimmung von Leistungsbegrenzungen1624 – 1646

a) Grundlagen1624 – 1630

b) Antrag auf Neuberechnung1631 – 1633

c) Weitere Voraussetzungen der Neubestimmung1634 – 1642

aa) Maßgebliche Änderungen1635 – 1637

bb) Spürbarkeit der Veränderung1638, 1639

cc) Nicht gerechtfertigte Bevorzugung/Benachteiligung1640, 1641

dd) Beschäftigung eines Weiterbildungsassistenten1642

d) Rückwirkende Neufestsetzung1643 – 1646

aa) Kein Ausschluss einer rückwirkenden Änderung der Abrechnungsobergrenzen1644

bb) Rechtzeitigkeit des Antrags auf – rückwirkende – Neufestsetzung1645, 1646

12. Feststellung der Beendigung von Zulassungs- und/oder Leistungsbegrenzungen1647 – 1661

a) Grundlagen1647

b) Zulassungs- und Leistungsbegrenzungen1648 – 1653

aa) Zulassung zur gemeinsamen Berufsausübung bei Zulassungsbeschränkungen1648

bb) Sonderbedarfszulassungen1649 – 1651

cc) Belegärztliche Sonderzulassung1652

dd) Anstellung eines Arztes1653

c) Beendigung von Zulassungs- und Leistungsbegrenzungen durch Zeitablauf1654 – 1657

d) Beendigung von Zulassungs- und/oder Leistungsbegrenzungen durch Aufhebung der Zulassungsbeschränkungen1658 – 1660

e) Aufhebung von Zulassungs- und/oder Leistungsbegrenzungen nach Feststellung nicht ausgeschöpfter Mindestversorgungsanteile1661

IV. Genehmigung von angestellten Ärzten1662 – 1777

1. Grundlagen1662 – 1681

a) Statuswirkungen1662 – 1672

aa) Status des angestellten Arztes1663 – 1667

bb) Statuswirkungen beim anstellenden Leistungserbringer1668 – 1672

b) Inhaltliche, zeitliche und fachliche Tätigkeitsberechtigung angestellter Ärzte1673 – 1678

c) Erscheinungsformen der Anstellung1679 – 1681

aa) Vertragsarztrechtliche Anstellungsmöglichkeiten1679

bb) Abgrenzung zu anderen Anstellungsmöglichkeiten1680, 1681

2. Anstellung bei einem Vertragsarzt1682 – 1749

a) Genehmigungsantrag1683 – 1695

aa) Antragsteller1683 – 1689

bb) Zuständigkeit1690, 1691

cc) Form und Inhalt1692 – 1695

b) Genehmigungsvoraussetzungen1696 – 1728

aa) Allgemeine Genehmigungsvoraussetzungen1696 – 1703

(1) Prüfung der Antragsunterlagen1696, 1697

(2) Persönliche Eignung des angestellten Arztes1698

(3) Zahl der angestellten Ärzte1699 – 1703

bb) Anstellung im nicht gesperrten Planungsbereich1704 – 1707

cc) Anstellung im gesperrten Planungsbereich1708 – 1720

(1) Anstellung gemäß § 95 Abs. 9 S. 2 i.V.m. § 101 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 SGB V1709 – 1711

(2) Anstellung nach Zulassungsverzicht gemäß § 103 Abs. 4b S. 1 SGB V1712 – 1715

(3) Erwerb einer Arztstelle im Nachbesetzungsverfahren gemäß § 103 Abs. 4b S. 4 SGB V1716, 1717

(4) Anstellung von Hochschullehrern gemäß § 95 Abs. 9a SGB V1718

(5) Sonderbedarfsanstellung gemäß § 36 Abs. 8 Bedarfsplanungs-Richtlinie1719

(6) Auswirkung der Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen auf Anstellungsverhältnisse1720

dd) Job-Sharing-Anstellung bei Berufsausübungsgemeinschaften1721 – 1724

ee) Anstellung für einen weiteren Tätigkeitsort (§ 24 Abs. 3 und 4 Ärzte-ZV)1725 – 1728

c) Genehmigungsbeschluss1729, 1730

aa) Allgemeines1729

bb) Nebenbestimmungen1730

d) Genehmigungswirkung1731

e) Änderungen bei Anstellungsverhältnissen1732 – 1739

aa) Nachbesetzung von Arztstellen bei Vertragsärzten (§ 103 Abs. 4b S. 5 SGB V)1732 – 1734

bb) Anspruch auf Arbeitszeiterhöhung (§ 58 Abs. 6 i.V.m. § 55 S. 1 Bedarfsplanungs-Richtlinie)1735, 1736

cc) Änderung der Zuordnung von Arztstellen innerhalb einer Berufsausübungsgemeinschaft1737, 1738

dd) Verlegung von Arztstellen1739

f) Ruhen der Anstellungsgenehmigung1740

g) Beendigung der Anstellungsgenehmigung1741 – 1743

aa) Rücknahme, Widerruf und Aufhebung des Genehmigungsbeschlusses1741

bb) Beendigung der Anstellung durch den Vertragsarzt1742, 1743

h) Vertretung angestellter Ärzte1744 – 1746

i) Rechtsschutz1747 – 1749

3. Anstellung bei einem Vertragszahnarzt1750 – 1753

a) Grundlagen1750 – 1752

b) Anstellung für einen weiteren Tätigkeitsort (§ 24 Abs. 3 und 4 Zahnärzte-ZV)1753

4. Anstellung in einem medizinischen Versorgungszentrum1754 – 1770

a) Genehmigungsantrag1755

b) Genehmigungsvoraussetzungen1756 – 1764

aa) Allgemeine Genehmigungsvoraussetzungen1756, 1757

bb) Voraussetzungen einer Anstellung im nicht gesperrten Planungsbereich1758, 1759

cc) Voraussetzungen einer Anstellung im gesperrten Planungsbereich1760 – 1763

dd) Anstellung für einen weiteren Tätigkeitsort (§ 24 Abs. 3 und 4 Ärzte-ZV)1764

c) Genehmigungsbeschluss und Genehmigungswirkungen1765

d) Änderungen bei Anstellungsverhältnissen1766

e) Beendigung der Anstellungsgenehmigung1767

f) Ruhen der Anstellungsgenehmigung1768

g) Vertretung angestellter Ärzte1769

h) Rechtsschutz1770

5. Anstellung in einer Einrichtung nach § 311 Abs. 2 SGB V1771 – 1777

a) Sinn und Zweck des § 311 Abs. 2 SGB V1771 – 1774

b) Genehmigungsverfahren und Genehmigungsvoraussetzungen1775 – 1777

V. Entscheidungen über das Ende der Teilnahme an der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung1778 – 1874

1. Feststellung der Beendigung oder Nichtbeendigung einer Zulassung oder Ermächtigung1779 – 1806

a) Grundlagen1779

b) Einleitung des Verfahrens1780 – 1786

aa) Einleitung von Amts wegen, Mitteilungspflicht gemäß § 28 Abs. 2 Ärzte-ZV1780, 1781

bb) Einleitung durch Verzichtserklärung1782 – 1785

(1) Verzichtserklärung1782 – 1784

(2) Fristverkürzungsantrag (§ 28 Abs. 1 S. 2 Ärzte-ZV)1785

cc) Einleitung auf Antrag des Arztes1786

c) Beendigungsgründe1787 – 1803

aa) Tod1789

bb) Auflösung eines medizinischen Versorgungszentrums1790

cc) Verzicht1791 – 1794

(1) Rechtsnatur und Wirksamkeit der Verzichtserklärung1792, 1793

(2) Rechtswirkungen der Verzichtserklärung1794

dd) Ablauf des Befristungszeitraums1795

ee) Wegzug aus dem Bezirk des Kassenarztsitzes1796 – 1798

ff) Nichterbringung des Fortbildungsnachweises (§ 95d Abs. 3 S. 1 SGB V)1799

gg) Nichtaufnahme der vertragsärztlichen Tätigkeit (§ 95 Abs. 7 S. 1 SGB V)1800, 1801

hh) Beendigung einer Berufsausübungsgemeinschaft gemäß § 101 Abs. 1 S. 1 Nr. 4, Abs. 3 SGB V1802

ii) Beendigung eines Belegarztvertrags bei Sonderzulassung nach § 103 Abs. 7 SGB V1803

d) Feststellungsbeschluss1804, 1805

aa) Wirkung des Feststellungsbeschlusses1804

bb) Inhalt des Feststellungsbeschlusses1805

e) Rechtsschutz1806

2. Entziehung einer Zulassung oder Ermächtigung1807 – 1871

a) Grundlagen1807 – 1809

b) Einleitung und Durchführung des Zulassungsentziehungsverfahrens1810 – 1816

aa) Einleitung von Amts wegen (§ 27 S. 1 und 2 Ärzte-ZV)1810, 1811

bb) Einleitung auf Antrag (§ 27 S. 3 Ärzte-ZV)1812, 1813

cc) Verfahrensgrundsätze1814 – 1816

c) Zulassungsentziehungsgründe1817 – 1847

aa) Fehlen und Wegfall der Zulassungsvoraussetzungen1817, 1818

bb) Nichtaufnahme und Nichtausüben der vertragsärztlichen Tätigkeit1819 – 1825

(1) Nicht gesperrter Planungsbereich1824

(2) Gesperrter Planungsbereich1825

cc) Gröbliche Verletzung vertragsärztlicher Pflichten1826 – 1847

(1) Begriff der vertragsärztlichen Pflichten1826 – 1828

(2) Grundlagen des Begriffs der gröblichen Pflichtverletzung1829, 1830

(3) Konkretisierung des Begriffs der gröblichen Pflichtverletzung1831 – 1834

(4) Nichterbringen des Nachweises eines ausreichenden Berufshaftpflichtversicherungsschutzes1835

(5) Verhältnismäßigkeitsprüfung bei der Beurteilung der gröblichen Pflichtverletzung1836 – 1845

(6) Schuldhaftigkeit der Pflichtverletzung1846

(7) Beurteilungszeitpunkt für gröbliche Pflichtverletzungen, „Verfolgungsverjährung“1847

d) Entziehungsbeschluss1848 – 1853

aa) Inhalt und Wirkungen des Entziehungsbeschlusses1848, 1849

bb) Anordnung der sofortigen Vollziehung1850 – 1853

e) Besonderheiten bei medizinischen Versorgungszentren1854 – 1865

aa) Wegfall der Gründungsvoraussetzungen1855, 1856

bb) Besondere Zulassungsentziehungsgründe für bestandsgeschützte medizinische Versorgungszentren1857, 1858

cc) Nichtaufnahme oder Nichtausübung der vertragsärztlichen Tätigkeit1859

dd) Gröbliche Pflichtverletzung1860 – 1863

ee) Auswirkungen der Zulassungsentziehung auf die im medizinischen Versorgungszentrum tätigen Ärzte1864, 1865

f) Analoge Anwendung auf Anstellungsgenehmigungen und Ermächtigungen 1866, 1867

g) Rechtsschutz1868 – 1870

aa) Widerspruch und Anfechtungsklage1868, 1869

bb) Einstweiliger Rechtsschutz1870

h) Wiederzulassung nach Zulassungsentziehung1871

3. Entscheidung über die Beendigung einer Einrichtung nach § 311 Abs. 2 SGB V1872 – 1874

5. Kapitel Verfahren vor den Sozialgerichten

I. Grundlagen1875 – 1881

1. Grundlagen1875

2. Allgemeine Verfahrensgrundsätze1876 – 1881

II. Eröffnung des Sozialrechtswegs1882, 1883

III. Klagearten1884 – 1886

IV. Klagebefugnis1887, 1888

V. Vorverfahren1889

VI. Klagefrist1890

VII. Weitere Zulässigkeitsvoraussetzungen1891 – 1906

1. Ordnungsgemäße Klageerhebung1891 – 1895

2. Zuständigkeit1896 – 1899

a) Funktionelle Zuständigkeit1896

b) Örtliche Zuständigkeit1897 – 1899

3. Beteiligte, Beiladung1900 – 1902

4. Beteiligten- und Prozessfähigkeit des Berufungsausschusses1903

5. Einstweiliger Rechtsschutz1904 – 1906

VIII. Verfahrensabschluss1907 – 1913

IX. Rechtsmittelverfahren1914

X. Kosten1915 – 1931

1. Gesetzliche Kostenregelungen1915 – 1923

2. Streitwert1924 – 1931

Sachverzeichnis

Vertragsärztliche Zulassungsverfahren, eBook

Подняться наверх