Читать книгу Das Minimalismus-Projekt - Christof Herrmann - Страница 11

Оглавление

4 WARUM DU ÖFTER »NEIN« SAGEN SOLLTEST

»Die Fähigkeit, das Wort Nein auszusprechen, ist der erste Schritt zur Freiheit.«

Nicolas Chamfort

Bist Du immer für alle da? Schlägst Du ungern Einladungen aus? Lässt Du Dir auf der Arbeit zu viel aufbürden? Hebst Du die Hand, wenn freiwillige Aufgaben verteilt werden? Dann kannst Du schlecht Nein sagen und bist deshalb wahrscheinlich oft in Eile, gestresst oder missgelaunt.

Keine Angst vor Zurückhaltung

Wir sind Jasager aus Gewohnheit. Wir haben Angst, etwas zu verpassen. Und wir versuchen, es allen recht zu machen. Nicht wir, sondern die Angst vor Ablehnung bestimmt also unser Handeln. Wir sagen oft in vorauseilendem Gehorsam Ja, damit unser Gegenüber keine Enttäuschung erlebt.

In der Realität jedoch führt ein Nein weder zu Sanktionen noch zum Ausschluss aus der Gesellschaft. Unsere Mitmenschen haben in den allermeisten Fällen kein Problem damit, wenn wir uns gelegentlich verweigern. Oft werden die, die sich vornehm zurückhalten, sogar mehr respektiert. Und in den seltensten Fällen verpassen wir etwas.

Selbstachtsamkeit statt Fremdbestimmung

Es geht beim Neinsagen nicht darum, egoistisch und verantwortungslos zu werden, sondern darum, besser für sich zu sorgen. Die Selbstsorge ist eine grundlegende Eigenschaft aller Lebewesen. Wer sich vernachlässigt und sein Leben nicht von innen heraus gestaltet, wird von den äußeren Ereignissen und Umständen bestimmt. Dann kümmern wir uns um alle und alles Mögliche, nur nicht um uns selbst.

Den Mut aufzubringen, Nein zu sagen, wenn die Zeit, Lust oder Kraft nicht ausreicht – etwa für eine Aufgabe oder ein Treffen – ist eine befreiende Errungenschaft der persönlichen Entwicklung. Damit verschwindet auch die Angst, jemanden zu verletzen, nicht zu genügen, nicht genug zu haben oder etwas zu verpassen. Energie und Freude kehren zurück. Wenn wir auf uns achten, können wir mit einem guten Gefühl auch wieder auf andere achten.

Sieben Wege, öfter »Nein« zu sagen

Wenn Du die folgenden Punkte berücksichtigst, wirst Du zu einem respektierten Neinsager.

 1. Je besser Du weißt, für welche Werte Du einstehst, was Deine Leidenschaften sind, mit wem Du Zeit verbringen willst und was Du in Deinem Leben erreichen möchtest, desto einfacher kannst Du Dich für oder gegen etwas entscheiden. Ein Nein ist dann keine unangenehme Absage, sondern ein bewusstes Ja zu etwas. Es wird Dir auch leichter fallen, beschwerliche Wege zu gehen, wenn sie etwas mit Deinem Wesen und Wirken zu tun haben.

 2. Handle einen Kompromiss aus oder schlage einen anderen Termin vor, wenn Dein Herz Ja zu etwas sagt, es zeitlich oder kräftemäßig für Dich aber nicht einzurichten ist.

 3. Lehne ab, wenn Du hin- und hergerissen bist. Es ist einfacher, ein Nein zurückzunehmen als ein Ja.

 4. Du musst Dich nicht rechtfertigen, wenn Du etwas ablehnst. Halte Dich kurz, sei dabei aber freundlich. Antworte zum Beispiel: »Vielen Dank für die Einladung. Ich freue mich darüber, kann aber nicht kommen.«

 5. Werde Dir bewusst, dass Du eine gute Mutter, ein lieber Partner, eine aufmerksame Freundin, ein gewissenhafter Kollege und ein toller Mensch bleibst, wenn Du Nein sagst.

 6. Du kannst auch Gegenstände ablehnen, etwa Geschenke oder Erbstücke, die Du nicht benötigst (siehe Kapitel 45 >). Das ist eine gute Gelegenheit, anderen zu vermitteln, dass Du keine Pinguine mehr sammelst, Dich aber gerne ins Theater einladen lässt.

 7. Sag hin und wieder Nein zu Deinem Perfektionismus, zu Deiner Selbstoptimierung, zum Chaos in Deinem Kopf – und plane (siehe Kapitel 50 >) oder unternimm einfach nichts.

Das Minimalismus-Projekt

Подняться наверх