Читать книгу "Ist doch ein geiler Verein" - Christoph Ruf - Страница 8
Оглавление»So ein geiler Verein – warum merkt das nur keiner?«
Wer einmal im Fanmuseum der Spielvereinigung Bayreuth war, vergisst schon bald, dass die Vereinsfarben Schwarz und Gelb gemeinhin mit einem Bundesligisten aus dem Ruhrgebiet verbunden werden. Und das nicht nur wegen einer Spielerattrappe, für die ein Fan eine Brusthaarspende leistete.
Vereine wie die Spielvereinigung Bayreuth sind ein wenig wie Michael Dukakis – man verbindet vage Erinnerungen mit dem Namen, nur absolute Fachidioten wissen hingegen Genaueres. Dukakis, war das nicht irgendein US-Politiker? Spielvereinigung Bayreuth, haben die nicht auch mal höher gespielt? Richtig, die Gelb-Schwarzen haben wirklich zwölf lange Jahre in der zweiten Liga gekickt, ehe sie 1990 aus dem bezahlten Fußball und damit aus dem öffentlichen Bewusstsein ent schwanden. Und Dukakis war der Gegenkandidat von George Bush senior im 1988er Präsidentschaftswahlkampf. Doch uns sollen hier nicht die Dinge interessieren, die über Google herauszufi nden sind.
Uns interessiert die andere Sicht, die, die Mrs. Dukakis, deren Kinder und deren Freunde haben, die in den letzten 20 Jahren Wichtigeres mit Dukakis erlebt haben mögen als eine unglücklich verlaufene Wahlkampagne. Oder die der Menschen, die von »Altstadt« sprechen, wenn sie den fränkischen Oberligisten meinen. Es ist die Perspektive von Menschen wie Christian Höreth, der nach einem Heimsieg gegen die Amateure von Greuther Fürth einmal ausrief: »Mein Gott, was für ein geiler Verein!« Und kurz darauf nachschob: »Warum merkt das nur keiner?«
Nun ja, 1.000 Fans im Schnitt kamen immerhin zu den Oberligaspielen in der Saison 2007/08, darunter auch Höreth, der Radiomann, der schon eine Tour von Boris Becker moderierte. 1.000 Zuschauer sind nicht wenig, aber auch nicht besonders viel für einen Verein, der zu Hause ungeschlagen blieb und mit 42 Punkten aus 20 Spielen vergleichsweise unangefochten als Tabellenführer überwinterte. Auf die Zuschau erzahl angesprochen, wollte dann auch Trainer Klaus Scheer seine Enttäuschung nicht verbergen, relativierte dann aber schnell: »Die Fans, die kommen, sind dafür Weltklasse.« Scheer hatte vorher Elversberg trainiert, einen Dorfverein mit dem geringsten Zuschauerschnitt der Regionalliga Süd. Das mag Scheers Enthusiasmus erklären. Berechtigt sind die lobenden Worte dennoch, denn die Fans legen in der Tat eine erstaunliche Kreativität an den Tag. Und das nicht erst mit dem Anpfiff.
Auch wenn Höreth es völlig unverständlich finden mag – Fakt ist derzeit, dass europaweit deutlich ausführlicher über Bayern München als über die Spielvereinigung geschrieben wird. Wenn in der kleinen, aber reisefreudigen Community der Fans von Regional- und Oberligisten das Reich der Gelb-Schwarzen dennoch eines der bevorzugten Reiseziele ist, liegt das daran, dass sie in Eigenregie etwas geschaffen haben, um das sie selbst Fans von Bayern München beneiden würden: Ein liebevoll eingerichtetes Fanmuseum, das gleichzeitig an Spieltagen als Kneipe fungiert. Gerne lud man in seligen Regionalligazeiten auch die Fans der Gastmannschaft hierher zum Umtrunk ein (wenn sie nicht gerade aus Hof kamen). Von der Polizei, die so etwas »deeskalierende Maßnahme« nennt, gab’s dafür ein dickes Lob. Kaufen konnte man sich davon nicht viel, schließlich war man abgestiegen, obwohl man sportlich den Klassenerhalt in der Regionalliga souverän geschafft hatte. 250.000 Euro fehlten im Frühsommer 2006 zur Lizenz. Als Uli Hoeneß die Summe erfuhr, soll er einen Offiziellen verdutzt gefragt haben: »Und warum habt ihr nichts gesagt?« Hoeneß half dann beim Wiederaufbau: Er schickte die Bayern prompt zum »Erste Hilfe«-Spiel in die Wagnerstadt. Selbst Radiomann Christian Höreth ist seither voll des Lobes über die Bayern.
Zu Besuch bei »Bratwurst-Rudi«
Das Fanmuseum des Vereins liegt direkt hinter dem Bahnhof: Zunächst führen ein paar Stufen zum Eingang eines reizlosen Bürogebäudes, dann eine breite Wendeltreppe hoch, links halten, zweite Tür links. Wer neugierig ist, sollte einfach eintreten, an Spieltagen trifft man sich hier bereits deutlich vor Anpfiff. Manch einer der etwa 30 Gäste wird vielleicht zunächst etwas skeptisch schauen, vielleicht wird er sogar fragen, ob man aus Hof stamme. Wer das verneint, bekommt mit ziemlicher Sicherheit ein oder zwei Flaschen Bier ab. Ansonsten einfach nach Jürgen Rank fragen. Der weiß, wie man einen Verein sympathisch präsentiert.
Rank ist in seinem eigentlichen Beruf Trikotdesigner in Herzogenaurach. Allein im vergangenen Jahr ist er in textiler Mission nach England, Spanien, China, Thailand, Amerika, Polen und in die Ukraine geflogen. Privat mag er es heimeliger: Mit Frau und Töchterchen wohnt er in seiner Geburtsstadt, was ihm zusätzlich zur 50-Stunden-Woche noch einmal mindestens zehn Stunden auf der Autobahn einträgt. Doch Bayreuth ist nun einmal die Heimat des 37-Jährigen, nicht zuletzt, weil in der Heimatstadt »die Altstadt« spielt. Beide Städte kann man nicht einfach so verlassen. Höchste Zeit, den seltsamen Vereinsnamen zu erläutern: Die SpVgg wurde im Bayreuther Stadtteil Altstadt gegründet und in ganz Oberfranken benutzt niemand einen anderen Begriff, wenn er über die SpVgg, also über »die Altstädter« bzw. von der »Oldschdod« spricht. In einem Landstrich, in dem man statt Bratwurst »Drei im Weckla« bestellt, klingt das nicht weiter merkwürdig.
Während im Thekenbereich die Laune proportional zum Alkoholspiegel steigt, lädt Rank zur Führung durch die Räumlichkeiten. Sie beginnt mit dem Tresen: Unter die transparente Oberfläche sind Eintrittskarten aus aller Herren Bundesländer und allen geschichtlichen Epochen der Neuzeit gebettet. Auffallend viele davon stammen aus Mönchengladbach, St. Pauli und Liverpool, Fußballstätten, mit denen der ein oder andere »Oldschdäder« fremdgeht. Ein paar internationale Spiele sind dabei. Und natürlich die Grounds, über die man als Fan hoppen muss, wenn die Liebe ausgerechnet beim Verein vor der eigenen Haustür hängen geblieben ist und der sich seit Jahren weigert, endlich einmal bei Real Madrid zu spielen: Ansbach, Weismain, Unterhaching, Quelle Fürth.
An der gegenüberliegenden Wand hängen – feinsäuberlich auf Kleiderbügeln, versteht sich – die Spielertrikots der letzten Jahrzehnte. Dezenter Textilgeruch steigt in die Nase, als Rank die Trikots durchgeht und scheinbar zu jedem Jahrgang eine Geschichte zu erzählen weiß. Dressin, ARO, Großschlachterei Wölfel, NKD, DOMO: all die Sponsoren, die sich einmal etwas davon versprochen haben, auf der Brust der Spielvereinigung Werbung in eigener Sache zu machen. Bereits nach wenigen Minuten des Durchschauens kann man nicht mehr nachvollziehen, warum die Vereinsfarben Gelb und Schwarz gemeinhin einem Bundesligisten aus dem Westfälischen zugeschrieben werden. Der Verein wirkt mittlerweile schon lange deutlich vertrauter als Michael Dukakis.
»Und das da«, unterbricht Rank die eigenen Gedanken, »ist unser Bratwurst-Rudi.« Der Blick fällt auf die Büste einer Schaufenster puppe, die erst bei näherer Betrachtung als solche zu erkennen ist. Gelbschwarzes Trikot, eine Afro-Perücke, mit der man sich auch als ein Fünftel der Jackson Five fühlen könnte, ein hufeisenförmiger Schnauzbart. Bei genauem Hinsehen erkennt man, dass dünne braune Härchen aus dem V-Ausschnitt von Bratwurst-Rudi quillen – die Spende eines Fans, der an sein eigenes Brusthaar Hand anlegte, um das Idol authentischer aussehen zu lassen. Zusammengenommen ergibt das: Eine Puppe von Rudolf Hannakampf, dem legendären Abwehrspieler aus den 1970er Jahren. Aber warum »Bratwurst-Rudi«? Der Legende nach, erläutert Rank, habe er, der unbedingt nach Bayreuth wechseln wollte, einst seinen Rauswurf beim 1. FC Nürnberg erzwungen, indem er sich in der Halbzeitpause eines Bundesligaspiels selbst auswechselte. Doch damit nicht genug: Anstatt mit seinen Kollegen in die Kabine zu gehen, reihte er sich brav im Trikot in die Schlange ein, die hungrige Fans am Wurststand bildeten. Wenig überraschend, dass er dort auffiel wie ein bunter Hund. Noch weniger überraschend, dass er kurz darauf suspendiert wurde.
Zusammen mit Hannakampf spielte einst Wolfgang Mahr bei der Spielvereinigung. 271 Zweitligaspiele hat er als Torwart für die »Oldschdäder« bestritten, heute arbeitet er beim Verein. »Schreiben Sie doch bitte Geschäftsführer. Nicht Manager – so groß sind wir doch nicht.« Mit Armin Eck, der später bei Bayern München und dem HSV zu bescheidenem Ruhm gelangte, hat die Spielvereinigung einen weiteren prominenten Kicker hervorgebracht. Wie Hannakampf schaut auch er noch oft im Museum vorbei. Und sei es, um sich nach dem Zustand seines weinroten Ausgehanzuges aus HSV-Zeiten zu erkundigen, der hier im Museum mottensicher ausgestellt ist, »inklusive dem Inhalt der rechten Jackentasche«, grinst Rank und zaubert ein »Freident«-Kaugummi hervor. Eck trainierte zu Beginn der Saison den Erzrivalen aus Hof, nach wenigen Spieltagen flog er, das rechnen sie ihm hier im Bayreuther Fanmuseum noch immer hoch an.
»Euer Stammbaum ist ein Kreis«
Als die Spielvereinigung zuletzt in Hof spielte, war Eck noch deren Trainer. Und Menschen, für die Hof und Bayreuth bislang Dörfer in der Nähe von Böhmen waren, merken nicht unbedingt, warum die nördlichere Stadt nun Sodom und ihr Fußballverein Gomorrha sein sollte. Wie eben auch nur Menschen aus Bochum, Gelsenkirchen oder Dortmund fundamentale Unterschiede zwischen ihren Städten feststellen. Zurück
»Bratwurst-Rudi« zu Ehren: Damit der einstige Publikumsliebling möglichst lebensecht aussieht, spendete ein Fan sein Brusthaar.
nach Hof: Noch im Zug hatte ein Sachse in Erinnerung an seine DDR-Vergangenheit gewitzelt: »Hof, unerreichbar«, so habe man in seiner Heimatstadt Karl-Marx-Stadt früher gescherzt. Hof war der Grenzort, aus Sicht ausreisewilliger Ossis der Vorposten zum El Dorado. Aus westdeutscher Sicht der Arsch der Welt. Für die Bayreuther ist Hof mittlerweile seit fast 50 Jahren ein besonderer Bezugspunkt. Der Ursprung der Feindschaft soll der Legende nach im Jahr 1960 zu finden sein. Damals soll der erfolgreiche Bayreuther Stürmer Lindner von Hofer Funktionären regelrecht »entführt« worden sein, um die eigene Mannschaft zu verstärken. Der »Altstadt«-Trainer soll sogar noch zur Verfolgungsjagd geblasen haben. Er hatte jedoch das langsamere Auto.
Je weiter die Menschen von Bayern entfernt wohnen, desto zwanghafter assoziieren sie das Bundesland mit den Klischees, die sie vom »Musikantenstadl« kennen. Aber nicht nur Edmund Stoiber und Florian Silbereisen stammen aus Bayern, sondern auch Hans Söllner und Gerhard Polt. Wer einmal in einer Dorfkneipe im Bayrischen oder Fränkischen war, vor der nicht allzu viele Autos mit ortsfremden Kennzeichen geparkt haben, merkt, dass das Bayern-Bild, das in den Volksmusik-Orgien transportiert wird, in etwa so viel mit der Realität zu tun hat wie Ivan Rebroff mit Russland. Im Selbstversuch empfiehlt sich das Vereinsheim eines bayrischen Fußballvereins. Nehmen wir das von Bayern Hof.
Schon auf dem Weg ins Kneipeninnere schlagen einem Rauchschwaden entgegen. Eine Schiefertafel behauptet, es gebe hier Schweinsbraten oder Currywurst. Doch es isst niemand. Getrunken wird dafür umso mehr, aus Halblitergläsern versteht sich. Gesiezt wird hier niemand, das Klo ist auf dem Gang. Und gut besucht. Die Menschen, die hereinkommen, nicken allen Anwesenden kurz zu, ehe sie sich setzen, einige klopfen sogar vorher kurz auf jede Tischplatte. Beides passiert jedoch dezent und vergleichsweise leise, wer in Ruhe gelassen werden will, wird in Ruhe gelassen. Jeder andere kann sich nett unterhalten, am liebsten natürlich über Fußball. Doch die penetrant lärmende Fröhlichkeit aus dem Fernseher findet man hier nicht. Gott sei Dank.
Draußen gießt es aus Kübeln, es ist empfindlich kalt. Wer seinen Terminkalender verlegt hat, würde nicht glauben, dass es Ende Juli und nicht November ist. Die Menschen aus der Kneipe kämpfen sich trotzdem zum Spiel. Mittlerweile hat sich herum gesprochen, dass bereits so mancher Fanbus aus Bayreuth am Stadion angekommen ist. In der Tat: Auf der Geraden stehen schon einige hundert Gästefans, beim Anpfiff werden es um die 1.000 sein.
Eigentlich passt nichts in diesem Stadion zusammen: die flache Holztribüne nicht zur Gegengerade mit der künstlich aufgepflanzten modernen Haupttribüne, die nur ein Drittel der Geraden überspannt. Der flache Erdwall hinter der einen Kurve nicht zu der wohl steilsten und höchsten Kurve im deutschen Fußball, seit der Bökelberg zu Mönchengladbach von geschichtsvergessenen Modernisierungsfanatikern dem Erdboden gleich gemacht wurde. Und dennoch: Die Grüne Au ist eines jener Stadien, das Fußballhungrige aus Köln, Leipzig oder Hamburg dazu veranlasst, zu Fußballtrips nach England zu fliegen. Immerhin weiß ein Hofer Fan zu berichten, dass im Gegenzug auch schon britische Groundhopper ihre Aufwartung im östlichen Franken gemacht hätten. So kompliziert kann Globalisierung sein.
Noch fünf Minuten bis zum Anpfiff. Nach »Run to the hills« von Iron Maiden läuft AC/DCs »Hell’s bells«, nach »Hell’s bells« kurz »Thunderstruck«, dann laufen die Spieler ein. Zur Halbzeit dann Motörhead, dessen Sänger Lemmy kürzlich all das sagte, was es über den US-Präsidenten zu sagen gibt: »Bush? Ich würde nicht einmal in seinen Mund pissen, wenn ich wüsste, dass seine Zähne brennen.« Das Spiel wogt hin und her, Bayreuth ist spielerisch überlegen, doch die Gastgeber halten dagegen, mit dem Endstand von 1:1 können schließlich alle Seiten leben.
Mitte der ersten Hälfte zeigte sich allerdings, dass nicht alle Klischeevorstellungen über Bayern falsch sind. Denn da wurde ein Mann, der beim Pinkeln übersehen hatte, dass über ihm zehn Polizisten durchs Plexiglas der Tribünenabgrenzung lugten, nach allen Regeln der Kunst zusammengefaltet. Ein Beamter klopfte an die Scheibe, ein anderer wies den Mann minutenlang zurecht. Der wiederum, ein eher bemitleidenswert aussehender Mittvierziger mit angeklatschten schwarzen Haaren, war kurz davor, sich wie einst in der Schule zur Strafe in die Ecke zu stellen.
Links neben ihm versuchte der Hofer Fanblock derweil, seine zahlenmäßige Unterlegenheit durch martialisches Gehabe zu kompensieren. »Wann? Wo?«, lautete eine per Transparent gestellte Frage, »Schwule« ein Ruf, »Gayreuth sucks« ein weiteres Transparent. Viel Stoff und viel Farbe für wenig Hirn. Dass man mit einem alten Bettlaken auch Intelligenteres zustande bringen kann, zeigte kurz darauf die Bayreuther Kurve mit einem selbst bemalten Schmäh-Transparent: »Euer Stammbaum ist ein Kreis!«
Mit Pfeil und Bogen gegen Löwen
Wie in Museen nicht unüblich, spielt die Vergangenheit auch in Bayreuth eine entscheidende Rolle. Und die der Spielvereinigung begann nicht erst 1985, als Armin Eck gegen den Ball trat. Ganze Aktenordner mit uralten Presseartikeln und Stadionzeitungen finden sich im Fanmuseum, an den Wänden prangen gerahmte Bilder von Menschen, an die sie sich auch nach Jahrzehnten noch gerne erinnern. Selbst wenn sie wie Jürgen Rank und viele seiner Mitstreiter noch gar nicht geboren waren, als die Aufnahmen entstanden.
Doch Papa Rank, seit früher Jugend mit starken Eintracht-Frankfurt-Prägungen behaftet, ging bereits vor Jürgens Geburt in das abgerissene und mittlerweile zur Legende gewordene Stadion an der Jakobshöhe, das noch »Oldschdod«-Stadion hieß, als der Filius das Licht der Welt erblickte. Auch deshalb erzählt Rank junior die Geschichten, die sich dort abspielten, so authentisch, als sei er selbst dabei gewesen. Wie die vom Spiel gegen den 1. FC Nürnberg, als der Torpfosten brach, nachdem ein Spieler dagegen geschossen hatte. Der Pfosten wurde ersetzt und diesmal gleich eingemauert. Allerdings ein wenig zu gründlich: Der nur etwa 1,60 Meter große Gästetrainer Tschik Cajkovski konnte danach an die Latte fassen.
Einiges zu erzählen gab es auch von einem Spiel gegen die Löwen: Jürgen erinnert sich, wie sein Vater mit Pfeil und Bogen im Anschlag vor der Wohnungstür ausharrte und jeden pinkelwilligen Löwen-Fan sofort lautstark auf die Bewaffnung aufmerksam machte. Ein anderes Mal lieferten sich die ’60er-Fans wilde Schlägereien mit der Polizei, indem sie ihre metallenen Gürtelschnallen in den Fanschal wickelten und drauflosprügelten. Dennoch blutete auch so mancher Fan auf dem Rückweg zum Bus, der am Rank’schen Haus vorbeiführte. Doch Rettung nahte: Der damals 15-jährige Jürgen reichte Taschentücher durch den Gartenzaun.
Weiter geht es mit dem Geschichtsunterricht in Sachen Bayreuth. Rank deutet auf ein Schwarz-Weiß-Foto in einer Ecke des Raumes. Es zeigt einen offenbar recht lebensfrohen älteren Herrn, der mit emporgereckten Armen, den Rücken zum Spielfeld, von der Seitenlinie aus Richtung Zuschauerränge gestikuliert. »Ronny. Der war damals ein stadtbekannter Sexshopbetreiber.« Im Stadion, so habe man ihm erzählt, habe der das ganze Spiel über »Gas gegeben – die Stimmung muss damals gigantisch gewesen sein«. Kostbarkeiten wie das Bild von Ronny häufen sich zusehends, seit es sich in der Stadt herumgesprochen
Mittlerweile eine Legende: das Stadion an der Jakobshöhe.
hat, dass das Andenken an die Vergangenheit auch in der Gegenwart hochgehalten wird. »Alte Mitglieder vererben ihren Schatz nach dem Tod dem Museum«, sagt Rank und zeigt auf einen handgefertigten hölzernen Fußballspieler. Der wurde in den 1960er Jahren als Geldsammeldose benutzt.
Wer sich hin und wieder auf den Seiten eines großen Internet-Auktionshauses umschaut, weiß, welchen Verkaufswert Preziosen wie die hier ausgestellten erzielen können. Ohne Erbstücke toter oder lebendiger Fans wäre das Museum deshalb bei allem Idealismus seiner Betreiber nicht zu finanzieren. Zumal sie keinen Eintritt verlangen und lieber selbst in die Tasche greifen. Und das recht tief: Jeden Monat zahlen 25 Mitglieder des Fanklubs »Altstadt-Kult« 25 Euro Mietanteil, 300 Euro pro Jahr und Nase also – es gibt Fitnessstudios, die günstiger sind als das Hobby, das sich die Jünger der »Oldschdod« gönnen.
Im Herbst haben sie anlässlich der »Bayreuther Museumsnacht« ihr Wohnzimmer einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren können. Die Gäste waren genau so angetan wie die Journalisten vom Lokalsender. Das mit dem Lob aus prominentem Mund kennen sie bei der »Oldschdod«: Aus lauter Frust über die andauernde Stagnation ihres Vereins konzipierten die Fans 2001 ein 100-seitiges Konzept zum Umbau des Stadions als reines Fußballstadion. Das Minimalziel, die Überdachung
»Euer Stammbaum ist ein Kreis«: Den Transparent-Contest gewann die»Oldschdod« per Kantersieg. Das Spiel auch.
der Gegengerade, wurde sogar vom Stadtrat beschlossen, jedoch gleich nach Bekanntwerden des Regionalligaabstiegs wieder gestoppt.
Die Begehrlichkeiten der Fans bekommen derzeit alle zwei Wochen neue Nahrung. Ist doch das Hans-Walter-Wild-Stadion nichts weiter als eine austauschbare Laufbahn-Stätte aus den 1970ern. Und obwohl sich Gerüchte hartnäckig halten, wonach sich in der Stadionfrage schon bald etwas tun könnte – noch müssen sie mit dem vorliebnehmen, was sie haben. Umso unverständlicher, dass es Jahrzehnte dauerte, bis der aktive Teil der Fanszene beschloss, die angestammte Gegengerade in Richtung der überdachten Tribüne zu verlassen. 200 bis 300 engagierte Fans, deren Gesänge vom Dach auf den Rasen geschleudert werden – für die Bayreuther Fans muss das bei der Premiere im Rückspiel gegen Hof eine ganz neue Erfahrung gewesen sein. Noch Wochen später schwärmte manch älterer Fanaktivist von der Stimmung gegen den Erzrivalen.
Hier, in der Oberliga Bayern, ist vieles wie beim großen Fußball. Wie sich Busladungen voller Fans in Stimmung bringen, indem sie unausg-gorene Internetgerüchte ventilieren, wonach zig, wenn nicht sogar tausende Hools eigens zum gleich beginnenden Spiel angereist seien, ist auch hier der Blick in die gegnerische Kurve der entscheidende. Der Einzelne bekommt dabei eine gerade groteske Wichtigkeit: Zwei (2!) Fans aus Hof (woher sonst?) seien im Gästeblock gesichtet worden, berichtet ein Späher. Der eine hätte noch schnell versucht seine Jacke über dem verräterischen T-Shirt zu schließen, sei da aber schon enttarnt gewesen. Sekunden später gibt es im Bayreuther Block kaum noch ein anderes Gesprächsthema. Im Nachhinein werden sie den 4:0-Sieg abtun. Ein Sieg von vielen in dieser so erfolgreichen Hinrunde.
Es scheint, als laufe diese Saison mal ausnahmsweise alles gut für die »Altstadt«. Doch es wäre nicht das erste Mal, dass sich die Ruhe in Bayreuth als trügerisch erweist. Zu viel Geld hatte der Verein in seiner jüngeren Geschichte jedenfalls noch nie.