Читать книгу Schlag auf Schlag - Christoph Wagner - Страница 5

MITTERNACHT Kapitel 1

Оглавление

Er muss sterben – unbedingt sterben – schweigen muss er für immer – denn wenn er redet – ist alles verloren – gescheitert der Kampf – gegen Dämonen der Kindheit –

die Menschen – denen das Kind vertraute – gedemütigt – erniedrigt – und um das eigene Leben betrogen – zerstörten sie seine kindliche Seele – aber sie merkten es nicht –

lange ist das jetzt her …

Zwar konnte ich vieles erreichen – um die Dämonen zu bannen – doch noch ist der Kampf nicht entschieden –

Dämonen der Kindheit – sie zwingen mich immer wieder – zu handeln, wie ich nicht will – und bleibe im Ekel zurück – vor meinen ruchlosen Taten –

Dämonen der Kindheit – sie will ich für immer besiegen –

es wird mir gelingen – doch vorher darf niemand erfahren – wozu sie mich immer noch zwingen …

***

Es war kurz vor Mitternacht an einem Sonntag im Oktober. Dichte Nebelschleier hatten die Stadt eingehüllt. Es war vollkommen windstill. Da hastete ein stattlicher Mann mit langem, braunem, leicht gelocktem Haar und klassisch ebenmäßigen Zügen auf der Hauptstraße1 an Heiliggeistkirche2, Rathaus3, Kornmarkt4 und Karlsplatz5 vorbei und bog mit schnellen, hämmernden Schritten in den Friesenberg ein, um noch rechtzeitig den Schlosspark zu erreichen. Seinen Blick starr auf die feucht glänzenden Pflastersteine geheftet, nahm er seine Umgebung kaum wahr und hielt krampfhaft mit der linken Hand den Griff eines kleinen schwarzen Aktenkoffers umfasst. Der Schein der wenigen Straßenlaternen an einigen Hauswänden drang kaum durch den milchigen Nebel und ließ die Häuser und hohen Stützmauern an den Seiten nur wie verschwommene, dunkle Schatten erscheinen, gleich Spiegelbildern seiner düsteren Gedanken. In den menschenleeren Straßen war der Lärm des Tages erstorben. Nur seine hämmernden Schritte hallten durch die neblige Nacht.

***

Er muss sterben – unbedingt sterben – schweigen muss er für immer –

doch wer muss sterben? – wer muss schweigen? – wer hat herausgefunden – dass es mich doppelt gibt? – zwei Namen – zwei Personen – die nichts miteinander gemein haben – die sich hassen und die sich niemals begegnen dürfen – einer hat es durchschaut – was niemand durchschauen durfte – der Plan war perfekt – an alles gedacht – Entdeckung unmöglich – wo lag mein Fehler? – verstellt die Stimme am Telefon – ich müsste sie kennen – kommt das von den Russen? – wollen die noch mehr? – das glaube ich nicht – denn sie verdienen fantastisch durch meine schändliche Arbeit – oder haben die einen gefunden, der ihnen noch mehr bringt? – doch wenn nicht die Russen, wer dann? – kenne ich ihn überhaupt? – woher kennt er mich? – warum bestellt er mich an den Brunnen im Schlosspark? – weiß er, was dort geschah? – was mich in den siebenten Himmel erhob – was später den Riss durch mein Ich noch unerträglicher machte? – vielleicht weiß er nur das – aber er will 100.000 – dann weiß er alles – es macht keinen Sinn, ihm das Geld zu geben – denn ich kann ja nicht wissen, ob er nicht immer mehr fordert – ihm zu vertrauen ist Wahnsinn – also gibt es nur eines: Er muss sterben – unbedingt sterben – schweigen muss er für immer …

***

Der Mann durchschritt das Tor zum Schlossgarten. Hier leuchteten die Laternen heller als am Friesenberg, und so konnte er seine Schritte weiter beschleunigen. Der schmale und steile Anstieg durch das tief eingeschnittene Tal zwischen Scheffelterrasse6 und Ostseite des Schlosses führte ihn zwischen großen Bäumen hindurch, die im neblig fahlweißen Licht der Laternen am Wegrand Gespenstern glichen. Kurz leuchteten linker Hand im feurigen Orange der Scheinwerfer einige Bögen der Scheffelterrasse schemenhaft auf. Über enge Serpentinen eilte der Mann weiter, während hoch oben die hell erleuchtete Ostfassade des Schlosses mit Glockenturm7, Ottheinrichsbau8 und Apothekerturm9 immer deutlicher aus dem Nebel hervortrat. Er ließ genau in dem Augenblick den Nebel unter sich und trat in die klare Nachtluft, als er den ersten Bau des Schlosses erreichte, den Karlsturm10, der wie von der Faust eines Riesen zerschlagen sein dunkles Inneres nach außen kehrte und wie der drohende Rachen eines mächtigen Ungeheuers erschien, das gnadenlos alles verschlingt, was sich ihm nähert. Unter dem schwarzen, sternenübersäten Himmel führte ihn der jetzt schnurgerade Weg weiter an den vollständig restaurierten unteren Befestigungsanlagen entlang auf die wuchtige Spitzkasematte zu, vor der sich der Weg nach links wendete und kurz den Blick freigab auf den vor mehr als dreihundert Jahren geborstenen Pulverturm11, einem Mahnmal gleich für alles, was unwiederbringlich zerstört ist. Durch eine letzte, steil ansteigende Biegung des Weges erreichte er die Scheffelterrasse.

***

Er muss sterben – unbedingt sterben – schweigen muss er für immer – ich will ihn töten – er hat keine Chance – trifft ihn die Kugel nicht gleich – dann wird ihn der Sender im Koffer verraten – der wird mich zu ihm führen – wohin er auch geht – damit rechnet er nicht – das ist sein Fehler – ich will triumphieren – die heutige Nacht – nur eine Episode – denn ich will weiterkämpfen - gegen Dämonen der Kindheit – ich will sie vernichten – mit ihnen mein dunkles Ich – meine Seele heilen – und trotz meiner heutigen Taten – wird, wie einstmals für Faust, – auch für mich dann der „Chor der seligen Knaben“ singen:

Wer immer strebend sich bemüht,

den dürfen wir erlösen.12

***

Völlig erschöpft durch den Aufstieg spürte der Mann, wie sein Herz raste und ihm bis zum Halse schlug. Er hielt an, drehte sich um und stützte sich mit der rechten Hand auf der steinernen Balustrade der Scheffelterrasse ab. Den Kopf tief gesenkt, atmete er mit geschlossenen Augen einige Male langsam und tief aus und ein. Allmählich öffneten sich seine Augen wieder und sein Blick fiel auf die im Nebel verschwommenen Lichter der Altstadt und die vor dem schwarzen, sternenbedeckten Nachthimmel feurig hell erleuchtete Ostfassade des Schlosses. Doch diese grandiose Kulisse erreichte sein Inneres nicht. Mit starrer Miene wandte er sich nach Süden und ging in den Schlosspark hinein. Vor ihm standen weit ausladende, uralte Bäume, deren Blätter sich nur ganz leicht im kaum spürbaren Wind bewegten. Rauschen von Wasser durchzog die Luft. Es deutete auf das Ziel seines Weges, den Brunnen des Vater Rhein, den man in der südöstlichen Ecke des Parks mehr ahnen als sehen konnte, da er vom rötlichen Scheinwerferlicht nur matt erleuchtet war.

Auf diesen richtete sich jetzt sein Blick und blieb auf ihm haften, während er langsam die Scheffelterrasse entlangging. Die Brunnenfigur wurde immer deutlicher, während der Mann an der ersten Wegkreuzung zunächst zögerte und dann nach links einbog. Kurze Zeit später stand er dem Vater Rhein gegenüber. Umringt von den hohen Fontänen des Springbrunnens, blickte die auf Felsbrocken liegende steinerne Figur mit verträumten Augen in unendliche Fernen. Viel musste sie gesehen haben in den fast vierhundert Jahren, die sie hier bewegungslos lag.

***

Er muss sterben – unbedingt sterben – schweigen muss er für immer –

Aber – darf ich ihn töten? – wenn ich ihn töte – dann überschreite ich eine Grenze – unwiderruflich – da wird es kein zurück mehr geben – doch auch Faust hat getötet13

aber – kann ich denn morden? – wird meine Hand nicht zittern, wenn ich die Waffe erhebe? – dann wird er nur höhnisch lachen – und mein Kampf ist für immer verloren – – –

aber – muss ich denn kämpfen? – ich kann die Waffe auch gegen mich selbst richten – und alle Not hat ein Ende – die Dämonen der Kindheit gebannt – ewiger Friede in meiner Seele –

aber – wenn ich dann doch Rechenschaft ablegen muss – was werde ich sagen? – kann denn ein ewiger Richter ermessen, was es bedeutet, für immer Opfer zu sein? – immer wieder zu scheitern – zwanghaft tun zu müssen, was man nicht will? – ich sollte es darauf ankommen lassen – nur eine kleine Bewegung – und es ist alles vorbei …

***

Plötzlich war alles still. Die Fontänen des Brunnens schwiegen. Auch das warme, rötliche Scheinwerferlicht war erloschen. Die hell strahlende Schlossfassade war nur noch eine dunkle Silhouette mit gespenstisch leeren Fensterhöhlen. Es blieb das kalte, weißliche Licht der Weglaternen. Zwölf Mal durchbrachen die Glockenschläge der Uhr vom Torturm14 die mitternächtliche Stille. Das Gesicht des Vater Rhein war aschfahl geworden. Es schien, als ob er ausgeträumt hätte und ihn hellsichtig Schrecken ergriffe vor dem, was nun geschehen sollte.

***

Die Fontänen verstummt – die Scheinwerfer dunkel – es ist jetzt Mitternacht – warum meldet er sich nicht? – ich will es hinter mich bringen – –

ich darf mich nicht töten – denn ich werde gebraucht – ich muss doch noch denen helfen, die keinen Ausweg mehr sehen – ich muss ihnen zeigen, wo ihre verborgenen Wege liegen – und meine Kinder – Sebastian und Hannes – sie brauchen den Vater – ich muss ihre Unschuld bewahren – wenn der Vater sich tötet – bricht ihre Welt zusammen – dann wird auch offenbar das Tun meines dunklen Ichs – dann sind die Seelen auch dieser Kinder zerstört – und das Spiel beginnt wieder von vorn – das muss ich verhindern – sie muss ich bewahren vor einem Schicksal, das mich selber so quält …

***

Sein Handy klingelte und riss ihn aus seinen Gedanken. Er hörte wieder die verstellte Stimme: „Sie gehen jetzt langsam auf das Portal der Grotte vor Ihnen zu bis zum Absperrgitter und stellen den Aktenkoffer an der linken Seitenwand ab. Dann bleiben Sie stehen. Behalten Sie das Handy am Ohr und warten Sie auf neue Anweisungen!“

***

Diese Stimme – woher kenne ich sie? – es will sich nicht zeigen – aber der Platz für den Koffer kommt meinen Plänen entgegen – ich kann mich verstecken – und wenn er sich den Koffer holt, wird meine Kugel ihn treffen …

***

„Jetzt gehen Sie rückwärts ganz langsam wieder ins Freie, bis Sie den Beckenrand berühren.“

***

Was soll das? – spielt er mit mir? – es liegt etwas Furchtbares in der Luft – mir ist, als greife eine kalte Hand nach meinem Herzen – was will er von mir? – will er kein Geld, sondern nur Rache? – will er mich töten? – oh, auf einmal wird alles klar – es kann …

***

„Du sollst jetzt wissen, wer ich bin! – – ICH BIN DER GEIST, DER STETS VERNEINT!“15

***

Die Stimme – nicht mehr verstellt – jetzt erkenne ich sie – ich hätte es längst schon erkennen müssen – o Gott, ihn kann ich nicht töten – nicht diesen Menschen – das wäre Verrat – was bleibt mir zu tun? – was hat er vor? – warum gibt er sich ausgerechnet jetzt zu erkennen? – was – – –

***

Wie glühender Stahl durchfuhr ein nie gekannter Schmerz seinen Schädel und ließ ihn bersten. Das Dunkel der Nacht zerfetzten tausend gleißend grelle Blitze, sogleich verschlungen von vollkommenem Schwarz. Und das vollkommene Schwarz zerrann ins bodenlose, allumfassende Nichts.

Schlag auf Schlag

Подняться наверх