Читать книгу ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen - Cordula Neuhaus - Страница 14
Literaturempfehlungen:
Оглавление• Will man sich mit »kritischen« Denkansätzen auseinandersetzen, sei auf das Buch von Ampft H, Gerspach M und Mattner D (2002) Kinder mit gestörter Aufmerksamkeit, Kohlhammer, verwiesen.
• Bezüglich der Entwicklungen im Bildungssystem verwirrt Reinhard Voß (Hrsg.) (2002) »Die Schule neu erfinden«, Luchterhand, und noch mehr »Die Entwicklung der frühen Jahre. Die Initiative McKinsey bildet. Zur frühkindlichen Bildung« als Dokumentation von Reinhard Kahl (2006) Beltz. (Wie sehr diese Ansätze greifen, zeigt die pädagogische Entwicklung in den letzten Jahren – nachhaltig).
Es verblüfft wirklich, was in der Resolution des Grundschulverbandes von 15.11.2014 zu lesen ist: »Leitideen wie Demokratisierung und Inklusion und wachsende berufliche Anforderung verlangen die volle Entfaltung der persönlichen Potenziale« (in: »Humane Schule« 40. Jahrgang, 12/2014, S. 17).
Und das klappe nur über Förderung der Selbstverantwortung und Rückmeldungen. Schon im Lernprozess in einem von kooperativen Lernformen geprägten Unterricht, in dem die Kinder »als Akteure des Lernens« miteingeschlossen werden, die über ihre Leistung und Bewertung nachdenken sollen, d. h. im Gespräch zwischen Kind und Lehrer soll das Kind seinen Lernfortschritt einschätzen (schon ab der ersten Klasse…). In einer demokratischen und inklusiven Schule sollen die Kinder in der Gemeinschaft lernen, für einander Verantwortung zu übernehmen – als Grundlage für demokratische Teilhabe.
Das klingt alles theoretisch sehr schön – aber an den soliden entwicklungspsychologischen Erkenntnissen über Kinder völlig vorbei, speziell, wenn sie irgendwie »anders« sind. Bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS (mit und ohne Komorbiditäten) gelingt eine realistische Selbst- und Eigenleistungseinschätzung nicht – sie sind auf häufiges Feedback und auf die Verstärkung ihrer Austragungsbereitschaft angewiesen!