Читать книгу Einfach mal die Klappe halten - Cornelia Topf - Страница 30
Das Recht zu schweigen
ОглавлениеVor Gericht hat jeder Angeklagte das Recht zu schweigen, um sich nicht selbst zu belasten. Schweigen nützt. Auch vor Gericht. Außerhalb des Gerichts machen wir viel zu selten von diesem Recht Gebrauch. Wir lassen uns von der Plapperhaftigkeit unserer Zeit verführen. Allerdings macht es uns die Umwelt auch nicht immer leicht, dieses Recht einzuklagen.
Erwarten Sie nicht, dass Ihre Ihnen angeblich wohlgesinnten Zeitgenossen Ihr neues Schweigen mit Begeisterung quittieren. Ein Ehemann berichtet: »Meine Frau fuhr die ersten Male förmlich aus der Haut und wollte wissen, weil ich ihr nicht binnen einer Zehntelsekunde antwortete, ob ich nicht mehr mit ihr rede.« Ach du meine Güte! Was tat der Mann? Er gab sein Schweigen nicht auf (die naheliegende Option: »Schweigen funktioniert nicht! Bei mir nicht!«). Er erklärte seiner Frau vielmehr sein Schweigen: »Schatz, ich möchte dir nicht einfach an den Kopf werfen, was mir gerade durch den Sinn geht. Ich glaube, dass du eine Frau bist, die eine Antwort verdient hat, auf die ich etwas mehr Gedanken verwende.« Zugegeben: Das ist dick aufgetragen. Der Mann ist ein alter Charmeur. Doch gerade deshalb sah seine Frau, dass es ihm ernst war. Er sagte es glaubhaft. In der Zwischenzeit hat sie sich an sein neues Schweigen gewöhnt. Sie verriet mir: »Ich glaube, er nimmt mich jetzt viel ernster als vorher. Er redet jetzt auch wirklich klüger. Und wir streiten weniger.« Fazit: Schweigen ist für alle Beteiligten gut. Doch das muss man den Beteiligten oft erst noch nachsichtig und geduldig erklären.
Seien Sie sich bewusst, dass es unmöglich ist, nicht zu kommunizieren. Sie sagen immer etwas aus. Ob Sie schweigen oder reden. Also wäre es doch klug, erst einmal abzuschätzen: Rede ich nun oder soll ich lieber schweigen? Was hat die größere, was die richtige Wirkung?
ÜBUNG
Achten Sie in Ihren nächsten Gesprächen einmal darauf: Wann ist es klüger zu schweigen? Wann ist es besser zu reden? Was erzielt welche Wirkung? Welche positiven und negativen Nebenwirkungen? Wovon hängt das ab? Von Situation, Kontext und Gesprächspartner? Inwiefern? Welche Regeln der Anwendung lassen sich daraus ableiten?
Die Regeln des Schweigens
Der letzte Aspekt ist übrigens ein fruchtbarer: Wir reden alle mehr oder weniger zügel- und regellos. Deshalb hängen in vielen Meeting-Räumen die sogenannten Feedback-Regeln (Kurz fassen! Nicht unterbrechen! Ich statt Du! …). Eigentlich absurd: Wir können doch alle reden! Wozu die Regeln? Weil wir es eben nicht können. Es ist wie mit dem Autofahren. Jeder meint, er kann es, aber das meint eben nur er selbst. Etwas peinlich ist es, wenn man dann die nötigen Regeln vom Trainer oder vom Plakat an der Wand beigebracht bekommt und nicht selbst drauf kommt.
Diesen Empowerment-Effekt übt Schweigen aus. Viele Schweiger berichten mir: »Schon nach den ersten paar Tagen wurde mir klar, wann es klüger ist zu schweigen und wann es besser ist zu reden. Dafür gibt es richtige Regeln!« Ein Vorgesetzter sagte mir: »Wenn früher Mitarbeiter mit einem Problem zu mir kamen, sagte ich meist: Machen Sie das eben so und so! Dann schickte ich die Leute weg – und schwups standen sie wieder in der Tür: Hat nicht funktioniert! Jetzt zwinge ich mich oft mit zusammengeballten Fäusten in der Hosentasche, geduldig zu schweigen und zuzuhören, bis die Leute mit ihrer Schilderung zu Ende sind. Dann bringen sie nämlich meist von sich aus Lösungsvorschläge vor. Und mit denen stehen sie dann nicht wieder in der Tür. Weil die eigenen Vorschläge natürlich immer klappen. Dem Chef muss man beweisen, dass man es besser weiß und seine Vorschläge nichts taugen!« Merke: Was die Regeln des Schweigens für ihn ganz persönlich sind, das findet jeder selbst heraus, der bewusst schweigt und aufmerksam die Reaktionen darauf beobachtet.
Bewusst kommunizieren
Wir sollten unsere Kommunikation von Gewohnheit auf Bewusstheit umstellen, von Reflex auf Wirkungsorientierung, von Mitteilen auf Bewegen. Einige, vor allem Frauen, fragen an dieser Stelle etwas ängstlich, ob es denn nicht egoistisch sei, in Gesprächen einfach zu schweigen? Im Gegenteil. Wer (zu viel) redet, missachtet den anderen. Er nimmt ihm etwas: Bedeutung, Gleichberechtigung, Würde. Wer ihn reden lässt, gibt ihm etwas: Er leiht ihm sprichwörtlich sein Ohr, schenkt ihm Aufmerksamkeit, Hinwendung, Respekt. Aber das können wir nur, wenn wir hin und wieder schweigen. Um es ganz einfach zu machen: Was ist das Beste an der besten Freundin, am besten Freund? Dass er oder sie so gute Ratschläge gibt? Das sagen nur wenige. Die meisten sagen: »Dass er/sie mir zuhören kann!« Wir wünschen uns Zuhörer, nicht Zuquassler. Was möchten Sie sein?