Читать книгу Maklerrecht - Detlev Fischer - Страница 14

ee) Gesetz zur Verteilung der Maklerkosten vom 12.6.2020

Оглавление

17

In Ausführung der Verständigung vom 18.8.2019 wurde im Bundesjustizministerium ein zweiter Referentenentwurf erstellt, der einen neuen Untertitel 4 „Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser“ vorsieht. Hierin wird die Textform für Vermittlungsverträgen zwischen natürlichen Personen und Maklern als Unternehmer eingeführt (§ 656a RegE), die hälftige Provisionsteilung bei Einschaltung eines Doppelmaklers zwingend angeordnet (§ 656c Abs. 1 Satz 1 RegE) und die sprachliche Anpassung der maklerrechtlichen Bestimmungen wieder aufgenommen. Eine Überwälzung der Maklerkosten auf die andere Partei des Kaufvertrages ist nur zulässig, wenn die überwälzende Partei zur Zahlung der Maklerprovision mindestens in gleicher Höhe verpflichtet bleibt (§ 656d Abs. 1 RegE).

18

Am 9.10.2019 hat die Bundesregierung diesen Entwurf als Regierungsentwurf beschlossen.55 Am 18.10.2019 wurde der Entwurf dem Bundesrat zugeleitet.56 Dieser hat eine umfangreiche Stellungnahme mit zahlreichen Modifikationen vorgelegt,57 wozu die Bundesregierung eine Gegenäußerung erstellt hat.58 Die erste Lesung des Entwurfs im Bundestag fand am 18.12.2019 statt. Am 27.1.2020 hat der Rechtsausschuss des Bundestags zum Gesetzentwurf eine Sachverständigenanhörung abgehalten. Die zweite und dritte Lesung erfolgte am 14.5.2020. Mit den Stimmen der Regierungskoalition wurde der Entwurf nach den Beschlussempfehlungen und den damit verbundenen Modifikationen des Rechtsausschusses angenommen. Der Bundesrat hat am 5.6.2020 den vom Bundestag gefassten Gesetzesbeschluss gebilligt. Das Gesetz wurde am 12.6.2020 vom Bundespräsidenten ausgefertigt und am 23.6.2020 im Bundesgesetzblatt verkündet.59 Die Reform tritt am 23.12.2020 in Kraft.

1 MünchKomm-BGB/H. Roth, 8. Aufl. 2020; § 652 Rn. 2, 10; Soergel/Engel, BGB, 13. Aufl. 2012, Vor § 652 Rn. 2. 2 MünchKomm-BGB/H. Roth, § 652 Rn. 2; Soergel/Engel, BGB, Vor § 652 Rn. 2; D. Fischer, NZM 2011, 529. 3 Ibold, Maklerrecht, 3. Aufl. 2015, Rn. 8; Würdinger, JZ 2009, 349; D. Fischer, FS Bamberger, 2017, S. 35. 4 MünchKomm-BGB/H. Roth, § 652 Rn. 2; Soergel/Lorentz, BGB, 12. Aufl. 1999, Vor § 652 Rn. 2. 5 Vgl. Schwerdtner/Hamm, Maklerrecht, 5. Aufl. 2008, S. 1. 6 H. Reichel, Die Mäklerprovision, 1913, S. III. 7 BGH, Urt. v. 12.5.2016 – I ZR 5/15, NJW 2016, 3233 Rn. 19; OLG Naumburg, Urt. v. 29.6.2012 – 10 U 7/12, NJW-RR 2013, 564, 566; LG Hamburg, Urt. v. 22.1.2010 – 322 O 341/09, NZM 2011, 284, 286; Palandt/Sprau, BGB, 79. Aufl. 2020, § 655 Rn. 1; Soergel/Engel, BGB, Vor § 655 Rn. 2; Staudinger/Arnold, Neubearb. 2016, § 655 Rn. 15; für eine analoge Anwendung dieser Bestimmung auf Immobilienmaklerverträge dagegen MünchKomm-BGB/H. Roth, § 655 Rn. 10 (Alleinauftrag); Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, 7. Aufl., Rn. 789ff.; D. Fischer, NZM 2011, 529, 537; ders., WuB 2017, 211, 212. 8 Baumbach/Hopt/M. Roth, HGB, 39. Aufl. 2020, § 93 HGB Rn. 1; D. Fischer, FS Schlick, 2015, S. 135, 136. 9 Zopfs, Das Maklerrecht in der höchstrichterlichen Rechtsprechung, 3. Aufl. 1996, Rn. 3a. 10 Vgl. BGH, Urt. v. 28.2.1973 – IV ZR 34/71, BGHZ 60, 243; F. Hauß, Anm. BGH LM § 652 BGB Nr. 43. 11 Die bemerkenswerte Zurückhaltung des Gesetzgebers ging sogar soweit, dass – wohl unbeabsichtigt – die überholten, ursprünglich aus dem niederdeutschen Sprachgebrauch stammenden Bezeichnungen Mäkler, Mäklerlohn, Mäklervertrag beibehalten wurden. Erst die Maklerkostenrechtsnovelle im Jahre 2020 hat die Bezeichnungen an den allgemeinen Sprachgebrauch im Rechtsalltag angeglichen, BT-Drucks. 19/15827, S. 2. 12 BT-Drucks. 10/1014, abgedruckt auch in ZIP 1984, 379–386 einschließlich Stellungnahme des Bundesrats sowie Gegenäußerung der Bundesregierung. 13 Dehner, NJW 1991, 3254. 14 Soergel/Lorentz, BGB, § 654 Rn. 2. Deshalb kommt auch der Verwirkung des Lohnanspruches nach § 654 BGB eine tragende Bedeutung für das Maklerrecht zu, vgl. hierzu D. Fischer, NZM 2001, 873. 15 Vgl. D. Fischer, FS Kayser, 2019, S. 183, 184ff. 16 Nach der Übersicht über den Geschäftsgang bei den Zivilsenaten des Bundesgerichtshofes im Jahre 2019 – Jahresstatistik, S. 7 – gingen beim I. Zivilsenat 244 Revisionen und Nichtzulassungsbeschwerden ein, hiervon 42 Maklersachen (2018: 40; 2017: 34; 2016: 37; 2015: 46; 2014: 29 Sachen); zuvor waren es beim III. Zivilsenat 42 (2013), 26 (2012), 23 (2011), 20 (2010), 34 (2009) und 19 (2008) Maklersachen, Jahresstatistik a.a.O., S. 20. 17 D. Fischer, FS Kayser, 2019, S. 183, 184ff. 18 D. Fischer, JZ 2010, 1077, 1087. 19 Haidinger, DRiZ 1960, 309; Keßler, DRiZ 1975, 294, 298. 20 Stimpel, in: 25 Jahre Bundesgerichtshof, 1975, S. 13. 21 Keßler, DRiZ 1975, 294, 299; Stimpel, in: 25 Jahre Bundesgerichtshof, 1975, S. 13. 22 Keßler, DRiZ 1975, 294, 302. 23 Vgl. BGH, Geschäftsverteilungsplan 2014, I. ZS Ziff. 13. 24 D. Fischer, NZM 2016, 117, 119. 25 D. Fischer, NJW 2016, 3281, 3286. 26 D. Fischer, NJW 2012, 3283, 3284. 27 BGH, Urt. v. 19.7.2012 – III ZR 252/11, BGHZ 194, 150 Rn. 19 = NJW 2012, 3428, hierzu Schlick, FS Detlev Fischer, 2018, S. 449, 455ff. 28 BGH, Urt. v. 19.5.2005 – III ZR 322/04, NJW-RR 2005, 1423, 1424 (keine Verwirkung). 29 D. Fischer, WM 2016, Sonderbeilage Nr. 1, S. 3. 30 BGH, Beschl. v. 19.1.2004 – II ZR 108/02, NJW 2004, 1531; D. Fischer, JZ 2010, 1077, 1078. 31 D. Fischer, NZM 2018, 483, 484. 32 D. Fischer, NJW 2013, 3410, 3414. 33 D. Fischer, NZM 2011, 529, 530. 34 Etwa Würdinger, JZ 2009, 349, 350; ferner Bethge, AIZ 2013, 14, 15; Koch, Der Provisionsanspruch des Immobilienmaklers, 2. Aufl. 2014, S. 55. 35 So § 653a Abs. 1 Satz 3 BGB des Gesetzesentwurfs der Grünen vom 26.9.2018, BT-Drucks. 19/4557, S. 3; § 656a BGB des Referentenentwurfs des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz. 36 D. Fischer, NZM 2014, 449, 450. 37 Vgl. Bethge, ZMR 2014, 931. 38 Einzelheiten hierzu Kap. XII. Zum Referentenentwurf vgl. Derleder, NZM 2014, 263. 39 D. Fischer, IMR 2016, 446; Wichert, ZMR 2019, 1. 40 BGH, Urt. v. 25.10.1967 – VIII ZR 215/66, BGHZ 48, 344, 346; Urt. v. 12.7.2018 – I ZR 152/17, NJW 2019, 1223 Rn. 13; Urt. v. 21.11.2018 – I ZR 10/18, NJW 2019, 1803 Rn. 40; D. Fischer, NZM 2019, 201, 202. 41 Drasdo, NJW-Spezial 2015, 481; Duchstein, NZM 2015, 417; Hufen, NZM 2015, 2014, 663; Ibold, Maklerrecht, Rn. 185a; Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 29; ferner Magnus/Wais, JZ 2016, 183; Wichert, ZMR 2019, 1. 42 Allgemein zu den Vorentwürfen Klenner, ZRP 2013, 98; D. Fischer, NJW 2013, 3410; zur geltenden Fassung D. Fischer, NJW 2015, 1560. 43 So die Anfang 2017 vorgelegte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln, vgl. FD-MietR 2017, 385164 sowie die Beschlussfassung der SPD-Bundestagsfraktion vom 13.1.2017, hierzu GE 2017, 197, 198; ablehnend D. Fischer, IMR 2016, 446, 450. 44 BT-Drucks. 19/4557, S. 3. 45 BGH, Urt. v. 24.1.2019 – I ZR 160/17, NJW 2019, 1596 Rn. 60. 46 Hierzu im Einzelnen nachfolgendes Kap. V Rn. 35ff.; ferner D. Fischer, FS Bamberger, 2017, S. 35, 36. 47 GE 2019, 624; FD-MietR 2019, 417246. 48 D. Fischer, IMR 2016, 446, 450; Wichert, ZMR 2019, 1. 49 BVerfG, Beschl. v. 29.6.2016 – 1 BvR 1015/15, BVerfGE 142, 268 = NJW-RR 2016, 1349 Rn. 70. 50 D. Fischer, NJW 2018, 3287; Wichert, ZMR 2019, 1, 2. 51 BT-Drucks. 19/4557, Satz 3 zu Abs. 3. 52 D. Fischer, NJW 2018, 3287; Wichert, ZMR 2019, 1, 2. 53 D. Fischer, NZM 2019, 201, 205. 54 BGH, Urt. v. 8.7.1981 – IVa ZR 244/80, NJW 1981, 2685f.; Urt. v. 28.9.2000 – III ZR 43/99, NJW 2000, 3642; Urt. v. 18.1.2007 – III ZR 146/06, NJW-RR 2007, 711 Rn. 11; Beschl. v. 18.4.2013 – V ZR 231/12, juris Rn. 16; Beschl. v. 10.11.2016 – I ZR 235/15, WuM 2017, 48 Rn. 20; Urt. v. 12.7.2018 – I ZR 152/17, NJW 2019, 1223. 55 FD-MietR 2019, 421442; Becklink 2014341. 56 BR-Drucks. 520/19. 57 BT-Drucks. 19/15827, Anlage 3, S. 26–34. 58 BT-Drucks. 19/15827, Anlage 4, S. 35–39. 59 BGBl. I, 1245.

Maklerrecht

Подняться наверх