Читать книгу Maklerrecht - Detlev Fischer - Страница 71
d) Mithaftung aus Schlüsselgewalt
Оглавление70
Ist der Ehegatte nach den vorstehenden Grundsätzen nicht Vertragspartner des mit dem anderen Ehegatten abgeschlossenen Maklervertrages, kann dieser gleichwohl zur Zahlung der Maklerprovision verpflichtet sein, wenn eine Mithaftung nach § 1357 Abs. 1 BGB eingreift.
71
Eine Mitverpflichtung des Ehegatten gemäß § 1357 Abs. 1 BGB setzt ein Geschäft zur angemessenen Deckung des Lebensbedarfs der Familie voraus. Der Anwendungsbereich der Norm ist damit auf solche Geschäfte beschränkt, über deren Abschluss die Ehegatten sich nach ihrem konkreten Lebenszuschnitt nicht vorher verständigen.210 Über eine Verpflichtung zur Zahlung einer Maklerprovision im Zusammenhang mit dem Kauf eines Einfamilienhauses oder einer Eigentumswohnung pflegen sich Eheleute in der Regel vorher abzustimmen. Eine Haftung aus § 1357 BGB scheidet daher für eine derartige Provision aus.211 Der Umstand, dass die zu erwerbende Immobilie der Familie als Wohnhaus oder Eigentumswohnung dienen soll, rechtfertigt nicht den Schluss, dass bei den damit im Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäften generell keine Verständigung der Ehegatten zu erwarten ist.212 Dies gilt insbesondere auch im Hinblick darauf, dass derartige Rechtsgeschäfte erhebliche finanzielle Verpflichtungen nach sich ziehen.213 So hat die obergerichtliche Rechtsprechung die Verpflichtung zur Zahlung von Maklerprovisionen in Höhe von 13.660 DM,214 18.500 DM,215 9.280 €,216 15.000 €217 und 82.110 €,218 die jeweils im Zusammenhang mit dem Erwerb von Familienhäusern oder Eigentumswohnungen anfielen, nicht als Geschäft zur Deckung des Lebensbedarfs bewertet und eine Mithaftung aus § 1357 Abs. 1 BGB ausdrücklich verneint.219
72
Anders kann es demgegenüber im Falle einer Maklerprovision für die Vermittlung eines Wohnraummietvertrages sein. Im Hinblick auf die wesentlich geringeren Provisionen in diesem Bereich wird die erleichterte Wohnungssuche unter Zuhilfenahme eines provisionsberechtigten Maklers regelmäßig nicht als Grundlagen- und Investitionsgeschäft zu qualifizieren sein.220 Daher kann für eine Wohnungsvermittlungsprovision eine Haftung nach § 1357 Abs. 1 BGB eingreifen.221 In der instanzgerichtlichen Rechtsprechung wird hierbei auf die vom Bundesgerichtshof hervorgehobene subjektive Komponente222 abgestellt und eine Mithaftung insbesondere dann angenommen, wenn es nach den gesamten Umständen des Einzelfalls ein Einvernehmen zwischen den Eheleuten über die Anmietung der Ehewohnung gegeben hat.223 Maßgebliche Umstände in diesem Zusammenhang können etwa eine gemeinsame Besichtigung des nachgewiesenen Wohnobjekts durch die Eheleute, das Herunterhandeln der Maklerprovision durch den nicht vertraglich gebundenen Ehepartner224 oder die Wahrnehmung eines vereinbarten Gesprächstermins durch den anderen Ehegatten225 sein. Hieraus wird deutlich, dass die Eheleute den Maklervertrag als Geschäft zur gemeinsamen Deckung des Lebensbedarfs ansehen.226
183 D. Fischer, NZM 2014, 449, 450. Im Rahmen der Wohnraumvermittlung kommt eine Mieterprovision nunmehr nur bei Erteilung eines originären Suchauftrags (Bestellerprinzip) in Betracht. 184 Nicht zuletzt auch deshalb, um zu verhindern, dass der andere Ehegatte als Zeuge benannt werden kann, vgl. auch Bamberger/Roth/Kotzian-Marggraf, § 652 Rn. 17. 185 Die nachfolgenden Ausführungen lassen sich gleichermaßen auch auf Lebenspartner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft übertragen; D. Fischer, FS Brudermüller, 2014, S. 189, 192. 186 D. Fischer, NZM 2014, 449, 451. 187 OLG Koblenz, Urt. v. 18.9.2003 – 5 U 306/03, NJW-RR 2004, 414f. 188 OLG Hamm, Urt. v. 27.11.2000 – 18 U 56/00, NZM 2001, 905, 906; OLG Koblenz, Urt. v. 18.9.2003 – 5 U 306/03, NJW-RR 2004, 414f. 189 OLG Koblenz, Urt. v. 18.9.2003 – 5 U 306/03, NJW-RR 2004, 414f. 190 D. Fischer, NZM 2014, 449, 451. 191 Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 150; D. Fischer, NZM 2014, 449, 451. 192 Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 151; D. Fischer, NZM 2014, 449, 451. 193 OLG München, Urt. v. 12.12.2016 – 21 U 3086/15, BeckRS 2016, 20902. 194 OLG Koblenz, Urt. v. 18.9.2003 – 5 U 306/03, NJW-RR 2004, 414, 415. 195 Bamberger/Roth/Kotzian-Marggraf, § 652 Rn. 17; D. Fischer, NZM 2014, 449, 451. 196 OLG Düsseldorf, Urt. v. 22.9.1995 – 7 U 230/94, NJW-RR 1996, 1524, 1525; OLG Jena, Urt. v. 6.4.2011 – 2 U 862/10, BeckRS 2011, 21389; Ibold, Maklerrecht, Rn. 23; D. Fischer, NZM 2014, 449, 451. 197 OLG Düsseldorf, Urt. v. 22.9.1995 – 7 U 230/94, NJW-RR 1996, 1524, 1525; OLG Jena, Urt. v. 6.4.2011 – 2 U 862/10, BeckRS 2011, 21389; D. Fischer, NZM 2014, 449, 451. 198 OLG Hamm, Urt. v. 27.11.2000 – 18 U 56/00, NZM 2001, 905, 906; D. Fischer, NZM 2014, 449, 451. 199 OLG Oldenburg, Urt. v. 16.6.2010 – 5 U 138/09, NJW-RR 2010, 1717, 1718; D. Fischer, NZM 2014, 449, 451. 200 OLG Karlsruhe, Urt. v. 20.12.2006 – 15 U 49/05, OLGReport Karlsruhe 2007, 646; D. Fischer, NZM 2014, 449, 451. 201 OLG Düsseldorf, Urt. v. 22.9.1995 – 7 U 230/94, NJW-RR 1996, 1524, 1525; OLG Karlsruhe, Urt. v. 20.12.2006 – 15 U 49/05, OLGReport Karlsruhe 2007, 646; D. Fischer, NZM 2014, 449, 451. 202 D. Fischer, NZM 2014, 449, 451. 203 OLG München, Urt. v. 12.12.2016 – 21 U 3086/15, BeckRS 2016, 20902. 204 OLG Oldenburg, Urt. v. 16.6.2010 – 5 U 138/09, NJW-RR 2010, 1717, 1719. 205 OLG Oldenburg, Urt. v. 16.6.2010 – 5 U 138/09, NJW-RR 2010, 1717, 1719; D. Fischer, NZM 2014, 449, 451f. 206 OLG Oldenburg, Urt. v. 16.6.2010 – 5 U 138/09, NJW-RR 2010, 1717, 1719; D. Fischer, NZM 2014, 449, 452. 207 D. Fischer, NZM 2014, 449, 452. 208 OLG Oldenburg, Urt. v. 16.6.2010 – 5 U 138/09, NJW-RR 2010, 1717, 1719. 209 OLG Oldenburg, Urt. v. 16.6.2010 – 5 U 138/09, NJW-RR 2010, 1717, 1719; D. Fischer, NZM 2014, 449, 452. 210 Palandt/Brudermüller, § 1357 Rn. 1; D. Fischer, NZM 2014, 449, 452. 211 OLG Oldenburg, Urt. v. 16.6.2010 – 5 U 138/09, NJW-RR 2010, 1717, 1718; OLG München, Urt. v. 12.12.2016 – 21 U 3086/15, BeckRS 2016, 20902; ferner OLG Düsseldorf, Urt. v. 22.9.1995 – 7 U 230/94, NJW-RR 1996, 1524; OLG Hamm, Urt. v. 27.11.2001 – 18 U 56/00, NZM 2001, 905, 906; OLG Jena, Urt. v. 6.4.2011 – 2 U 862/10, BeckRS 2011, 21389; OLG Jena, Urt. v. 11.5.2011 – 2 U 984/10, n.v.; Palandt/Brudermüller, § 1357 Rn. 13; PWW/Weinreich, BGB, § 1357 Rn. 10; D. Fischer, NZM 2014, 449, 452. 212 OLG Oldenburg, Urt. v. 16.6.2010 – 5 U 138/09, NJW-RR 2010, 1717, 1718. 213 OLG Oldenburg, Urt. v. 16.6.2010 – 5 U 138/09, NJW-RR 2010, 1717, 1718. 214 OLG Hamm, Urt. v. 27.11.2000 – 18 U 56/00, NZM 2001, 905, 906. 215 OLG Düsseldorf, Urt. v. 22.9.1995 – 7 U 230/94, NJW-RR 1996, 1524. 216 OLG Jena, Urt. v. 6.4.2011 – 2 U 862/10, BeckRS 2011, 21389. 217 OLG Oldenburg, Urt. v. 16.6.2010 – 5 U 138/09, NJW-RR 2010, 1717, 1718. 218 OLG München, Urt. v. 12.12.2016 – 21 U 3086/15, BeckRS 2016, 20902. 219 Ebenso Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 150; D. Fischer, NZM 2014, 449, 452. Im Einzelfall kann aber auch bei Käuferprovisionen in Betracht kommen, dass das Geschäft auf einer erkennbaren Abstimmung der Eheleute beruht, vgl. BGH, Urt. v. 13.2.1985 – IVb ZR 72/83, BGHZ 94, 1, 9. 220 D. Fischer, NZM 2014, 549, 553. 221 LG Braunschweig, Urt. v. 26.9.1985 – 7 S 151/85, FamRZ 1986, 61 (1.260 DM); LG Darmstadt, Beschl. v. 25.8.2005 – 25 S 81/05, NJW-RR 2005, 1583, 1584 (1.740 €); Palandt/Brudermüller, § 1357 Rn. 1, 13; D. Fischer, NZM 2014, 549, 553; a.A. Bamberger/Roth/Hahn, BGB, § 1357 Rn. 19. 222 BGH, Urt. v. 13.2.1985 – IVb ZR 72/83, BGHZ 94, 1, 9. 223 LG Darmstadt, Beschl. v. 25.8.2005 – 25 S 81/05, NJW-RR 2005, 1583, 1584. 224 LG Darmstadt, Beschl. v. 25.8.2005 – 25 S 81/05, NJW-RR 2005, 1583, 1584. 225 LG Braunschweig, Urt. v. 26.9.1985 – 7 S 151/85, FamRZ 1986, 61. 226 LG Darmstadt, Beschl. v. 25.8.2005 – 25 S 81/05, NJW-RR 2005, 1583, 1584; D. Fischer, NZM 2014, 549, 553.