Читать книгу Bunsenstraße Nr. 3 - Dietmar Schmeiser - Страница 11

Оглавление

Bombennächte

Ein Unrecht rechtfertigt nicht das andere. Ich werde meine Geschichten schreiben, wie ich sie als Kind erlebt habe und werde erzählen, wie nach meinem jungen Leben getrachtet und unsere Stadt zerstört wurde. Unvereinbare Gefühle von Geborgenheit, verströmt von der Hausgemeinschaft im Luftschutzkeller, und Todesangst leben in meiner Erinnerung fort. Nicht zuletzt aber auch eine heftige Neugierde, mit der ich verfolgte, wie sich die Hausbewohner auf die Bombardierungen vorbereiteten.

Zunächst gab es da wirklich viel Interessantes: Da war eine zähe, dunkelblaue Farbe, mit der Glühlampen angemalt wurden. Die sahen hinterher fast wie Ostereier aus und wurden im Treppenhaus und im Klo eingeschraubt. Man musste des Nachts schon einige Zeit im Treppenhaus stehen, um sich an diese Minimalbeleuchtung zu gewöhnen. Zusätzlich bekam das Treppenhaus noch Rollos aus schwarzem Papier. Die vier Frauen, die in unserem großen Stadthaus wohnten, waren mit allerhand ungewohnter Handwerksarbeit gemeinschaftlich beschäftigt.

Neben diesen Frauen lebten noch ungewöhnlich viele Männer in den vier Stockwerken der Bunsenstraße 3. Da gab es im zweiten Stock – die Karlsruher kennen kein Erdgeschoss, das ist dort schon der erste Stock – den Herrn Schröder, der hatte einen Buckel und kam für solche Arbeiten nicht in Frage. Darüber lebte der Gymnasialprofessor Bresch, der schon seines Berufes wegen keinen Nagel in die Wand schlagen konnte. Der Einzige, der dies hätte tun können, war Herr Metz aus dem vierten Stock. Den hat man aber selten gesehen. Der war für Starkstrom zuständig und wurde oft nach Luftangriffen dienstverpflichtet.

Es blieb wieder alles an den Frauen hängen. Die stellten halsbrecherisch Tische und Stühle übereinander, um an die hohen Fensterstürze dieses Bürgerhauses aus der Jahrhundertwende zu kommen. So bekamen nach und nach alle Fenster ihre schwarzen Rollos. An Schnüren, die durch Ringe geführt wurden, konnte man diese Papierbahnen auf- und abziehen. Das machte Spaß!

Zwischen die Alleebäume in der Kriegsstraße wurden Sandhaufen gekippt. Wir erhielten große Papiertüten. Zusammen mit unserer Kohlenschaufel, die sonst im Brikettkasten lag, zogen wir zu diesen Haufen und füllten die Tüten mit Sand. Sie waren so schwer, dass wir Kinder sie nicht heben konnten. Zunächst standen diese gefüllten Tüten im Hausflur, wo sie eigentlich nicht hingehörten. Sie sollten in erster Linie auf den Speicher gebracht werden, um einschlagende Brandbomben mit diesem Sand löschen zu können. Zuvor waren alle hölzernen Trennwände auf dem Speicher entfernt worden. Nichts durfte hier mehr gelagert werden. In die Mansarden, in denen in besseren Zeiten die Dienstmädchen hausten, wurde all das Gerümpel gebracht. Etwas Sand von dieser Aktion blieb dann dennoch übrig: für unseren Sandkasten. Mutter reagierte mit einem kleinen schlechten Gewissen.

Irgendwo gab es für mich einen geheimnisvollen Menschen im Hintergrund, der uns Farbe, Papierrollos und Tüten schenkte, aber auch die Frauen auf Trab hielt. Vielleicht hieß er Milch und war von Beruf Generalluftzeugmeister, was immer auch das sein möge. Diese meine Weisheit hatte ich von einem Plakat, das noch lange nach dem Krieg an der mit großen Hebeln bewehrten Tür zu unserem Luftschutzraum hing. Mit Mühe hatte ich Teile dieses Anschlages im Keller entziffert, der eben von diesem Herrn Milch unterschrieben war. Es unterrichtete uns, was man bei Luftschutzalarm alles berücksichtigen müsse und dass man den Anweisungen des Blockwarts unbedingt Folge zu leisten habe. Wer dieser Blockwart war, habe ich nie herausbekommen. Es musste aber ein bedeutender Mann sein.

Auch die Tür, an der dieses Plakat hing, war uns auf geheimnisvolle Weise wohl wieder von diesem fixen Herrn Milch geschenkt worden. Familie Metz, die im vierten Stock wohnte, hatte einen großen Teil ihres Kellers hergeben müssen, der nun zum Luftschutzkeller ausgebaut wurde. Die Decke wurde mit großen Balken gesprießt. Auf meine neugierige Frage hin, weshalb hier Holzsäulen aufgestellt werden, wurde mir erklärt, dass diese die Decke zu halten hätten, wenn Sprengbomben auf das Haus fielen und dieses einstürzte. Wie hoch der Trümmerhaufen eines vierstöckigen Hauses ist, das sollte ich bald erfahren. Das einzige Fenster des Raumes erhielt eine Eisenklappe. Sie war groß genug, um notfalls bäuchlings ins Freie kriechen zu können. Dass vor und über dem Fenster schon in wenigen Tagen meterdicker Schutt liegen könnte, daran durfte man nicht denken. Die Eingangstür zum Luftschutzkeller war durch eine primitive Gasschleuse aus Holz ersetzt worden. Zu mehr hatte es nicht gereicht.

Der Luftschutzraum sollte wohnlich eingerichtet werden, meinte Herr Milch auf seinem Plakat. Es wurden Doppelstockbetten aus leichtem, rohem Holz durch Pferdewagen angeliefert. Lastwagen sah man in Karlsruhe fast keine mehr. Pferde fressen kein Benzin. Diese Betten imponierten mir in mancher Hinsicht. Zunächst wie sie aufgebaut wurden. Das war einfach toll. Ganz ohne Nägel waren sie mit dicken Holzstiften zusammengesteckt. Das ging schneller und eindrucksvoller, als ich hätte Ähnliches mit meinem Märklin-Metallbaukasten zusammenschrauben können. Hinzu kam noch, dass ich noch nie Betten gesehen hatte, in denen man übereinander hat schlafen können. Ich fand das richtig gemütlich und kuschelig. Auf den Boden des Kellers wurden Holzröste gelegt. In der Ecke hatten Eimer mit frischem Wasser zu stehen und für jeden ein Tuch.

Ich freute mich auf den Luftschutzkeller. Da konnte die ganze Hausgemeinschaft beieinander sitzen und gemütlich plaudern. Abends, wenn es zu Bett ging, bekamen wir über die Schlafanzüge Trainingsanzüge gezogen. Man brauchte sich im Bett nicht mehr zudecken. Das war praktisch. Ein Koffer mit dem Wichtigsten stand im Gang bereit. Und da ich ohnehin sehr ungern ins Bett ging, wartete ich nur darauf, dass bald Voralarm käme, alle aufstehen müssten und in den Keller gehen könnten. Wenn ich ehrlich sein will, ich habe mich auf das Heulen der Sirenen gefreut. Dann musste ich nicht mehr im langweiligen Bett liegen. Jetzt war was los: Ein gellender Schrei durchs Treppenhaus: Alarm! Der konnte nur von Frau Schröder stammen. Wäre mit dem Schrei noch so etwas wie „Himmel hilf“ zu hören gewesen, hätte er aus dem dritten Stock von Frau Bresch gestammt.

Im Unterschied zu mir schlief mein Bruder fest. Der musste erst geweckt werden. Das war zuweilen schwierig. Ich trollte mich ins Treppenhaus, das auf die schon bekannte Weise beleuchtet war. Alles andere hatte weitgehend im Dunkeln stattzufinden. Darauf achtete ein geheimnisvoller Mann, der durch die Straßen eilte und, wie ich meinte, ein sehr unanständiges Wort zur Nachbarin hinaufbrüllte, weil diese die Toilette noch vor dem Angriff benutzte und nicht genügend verdunkelt hatte.

Streicht dieser geheimnisvolle Herr Milch bei Fliegeralarm durch die Bunsenstraße und brüllt unanständige Worte in die Treppenhäuser? Der fixe Herr mit dem unvergesslichen Namen scheint überall zu sein. Er mag sich um uns sorgen, aber bitte ohne Schweinekram zu rufen, der gehört nicht in unsere Straße!

Eine letzte Kontrolle: alle Lichter im Haus aus. Das Gas im Keller abgestellt. Alle Hausinsassen anwesend. Die Luftschutztür konnte geschlossen werden. Mein schlaftrunkener Bruder sank in die untere Etage des Stockbettes. Die Erwachsenen hockten meist im Kreise herum, und mich in der oberen Etage des Bettes konnte man schlecht zwingen, die Augen zu schließen. Merkwürdigerweise gab es im Luftschutzkeller viel zu lachen. Auch wenn ich dieses Lachen heute anders deute, damals fand ich es lustig im Keller. Geärgert hat mich eigentlich nur, dass ich die Witze des Professor Bresch nicht verstand. Immer wieder haben die Frauen aufgelacht, und ich wusste nicht, warum und schon gar nicht, weshalb gerade an dieser Stelle zu lachen war. Manchmal habe ich mitgelacht, um erwachsen zu erscheinen.

Der Leser wird fragen: „Passierte sonst gar nichts, außer dass der Professor die Damen unterhielt?“ Zunächst geschah meist wirklich nichts. Die feindlichen Verbände hatten sich eine andere Stadt vorgenommen, und für Karlsruhe wurde Entwarnung gegeben.

Mein fixer Herr Milch wirkte im Hintergrund weiter. In der Bunsenstraße stehen meistens zwei Häuser aneinandergebaut. Dann kommen jeweils die freien Seiten mit den Hauseingängen und dem Zugang zum Garten. So hatten auch wir ein Nachbarhaus, an das sich das unsere lehnte. Die beiden Häuser standen auf Grundmauern, die einen Meter dick waren. Durch diese Grundmauern wurde ein niedriger Fluchtgang geschlagen, für den Fall, dass wir verschüttet werden sollten. Dieser Gang war auf beiden Seiten mit hochkant gestellten Ziegeln zugemauert worden. Pickel hatte man für den Notfall daneben zu stellen.

Herr Milch erkannte sehr wohl die bösen Absichten des Feindes. Die Kellerluken der Nachbarhäuser, die nicht wie bei uns unter einem großen Balkon verborgen waren, erhielten schwere Betonhäuschen angebaut oder zumindest Betonklötze vorgesetzt. Bei uns hingegen wurde der ganze Balkon abgesprießt und Sand gegen flüssigen Phosphor vorgeschüttet. Dass diese Schutzmaßnahmen oft nichts taugten, ahnte ich. Wen der Phosphor nicht verbrannte, dem nahm er die Atemluft. Auch noch nach dem Krieg wurden die schlimmsten Geschichten erzählt, auf welch verschiedene Weise die Menschen im Keller elend oft nach stundenlangem Todeskampf ihr Ende fanden. Eine besondere Furcht hatten wir Kinder vor diesem Phosphor entwickelt. Es hieß, dass speziell die Engländer Phosphorkanister abwerfen würden. Dieser Phosphor entzünde sich von alleine. Von ihm erst einmal bespritzt, nutze es nichts, brennend ins Wasser zu springen und unterzutauchen. Beim Auftauchen entzünde er sich wieder. In unserer Vorstellung war dies die grausamste Weise, uns zu töten.

Herr Milch hatte da wohl noch differenziertere Vorstellungen, in welcher Weise man nach unserem Leben trachten könnte. So wurden auch von uns Kindern Aktivitäten zum Schutz unseres Lebens erwartet. Die harmloseste Übung war, die im Keller bereitgelegten Tücher anzufeuchten und umzubinden. Das sollte nach Sprengstoffangriffen die Lungen vor Staub schützen. In schlimmer Erinnerung hingegen habe ich einen Aufruf, sich Gasmasken anpassen zu lassen. Mutter, mein Bruder und ich hatten uns, ich meine, an der Kaiserallee, in einem ehemaligen Gasthaus einzufinden. Dort wurden Gasmasken entsprechend der Kopfgröße ausgegeben. Gemeinsam mit meiner Mutter sollten wir deren Gebrauch zu Hause üben.

Ich glaube, Mutter hatte auch Angst vor dieser Übung, was sich auf uns übertrug. Man stelle sich die dicken, sehr stramm anliegenden Gummihäute vor, die unseren Kinderköpfen angepasst über den ganzen Schädel und bis weit unters Kinn gezogen wurden. Das pfetzte und drückte ganz ordentlich und zu allem Überfluss wurden diese hässlichen, grünen Häute noch über dem Hinterkopf festgeschnallt. Durch die kreisrunden Fensterchen konnte ich meinen Bruder erkennen und mir vorstellen, wie hässlich und gespenstig auch ich aussehen musste. Es drückte am ganzen Schädel. Das Schlimmste kam aber noch. Auf das runde Loch vor meinem Mund schraubte Mutter jetzt das große Filter, über das ich mit meinen Bullaugen gerade noch wegsehen konnte. Jetzt meinte ich, in meiner Gummimaske ersticken zu müssen. Verzweiflung kam auf. Durch meinen Ohrschutz hörte ich Mutter brüllen. Fest ziehen! Ich zog Luft ein, so gut ich konnte. Nur schwer drang sie durch das Filter. Ich rang nach Luft. Hastig stieß ich sie wieder aus. Die Luft entwich durch ein Ventil über meiner Nase. Das war eine Art gequetschter Gummischlauch, der einige Zentimeter lang war und nur unter Innendruck wabbernd die Atemluft ins Freie entließ. Beim Einatmen schloss sich diese Gumminase wieder, und das Filter war an der Reihe. Ich zog aus Leibeskräften die Atemluft abermals ein, was nur sehr mühsam gelang. Schlimm war es, meinen kleinen Bruder sehen zu müssen, der genau so angstvoll nach Luft rang. Meine Mutter stand daneben – ich erinnere mich noch gut – es war am Küchentisch – und hatte auch diese grässliche Gasmaske übergezogen. Wir sahen aus wie ekelhafte Tiere, die nach Luft schnappten. Meine Mutter brach die Übung bald ab, und wir mussten sie nicht wiederholen.

Ersparen wir uns auszumalen, es wäre Gas abgeworfen worden. Geworfen wurden wir in den Feuerofen. Vollalarm. Es war so weit. Die Witze von Herrn Bresch verstummten. Zunächst Totenstille. Dann das fürchterliche, dumpfe Brummen der Flugzeuge. So dicht war die Luftschutztür des Herrn Milch nun auch wieder nicht! Wir hörten das Krachen der Granaten der naheliegenden Flak und dann das fürchterliche Heulen der Bomben, die Detonation und spürten den Luftdruck. Ich lebe noch. Andere mögen zerfetzt sein und tot. Ich nicht! Die Lampe schwankte an der Decke. Wir mussten uns alle flach auf den Boden legen, und die Bomben heulten wieder. Serien von Explosionen, das Licht erlosch, und Frau Bresch begann, laut ein Vaterunser zu beten. Der Boden vibrierte bei jedem Einschlag heftig. Pause ... und vergib uns unsere Sünden ... Niemand betete laut mit.

Ich wollte es nicht wahrhaben, dass es so ernst ist. Frau Bresch übertreibt! Wieder das Heulen. Wieder schwankender Boden. Alle schwiegen. Nur Frau Bresch betete laut. Und dann kam nichts, nur Dunkelheit. Ob die zum Schluss Gas werfen, um wirklich alle umzubringen, die nicht verbrannt oder zerrissen worden waren? Muss ich in der Dunkelheit meine grässliche Gasmaske aufziehen? Das Licht begann wieder zu flackern. Mutter weinte nicht, ich auch nicht. Mein Bruder schlief. Vielleicht war es so besser. Meine verdammte Neugier.

Nach einer unendlichen Stille wieder eine Detonation, ohne jedes Vorzeichen. Ein Blindgänger, dem es erst jetzt einfiel zu explodieren? Dann heulten wieder Bomben. Alle stürzten wieder zu Boden. Frau Bresch begann ein Gegrüßest-seiest-Du-Maria.

Irgendwann war Entwarnung geblasen worden. Ich war sehr müde. Wir gingen in die Wohnung zurück. Wir schliefen in jenen Tagen alle im großen Elternschlafzimmer. Ich in Vaters Bett, mein Bruder im Kinderbettchen. In das konnte er jetzt nicht gelegt werden. Aus dem Kamin war eine Rohrabdeckung durch den Luftdruck herausgeschleudert worden, zusammen mit einer Fontäne von Ruß, die sich über Edwins Bett ergossen hatte.

Es war im frühen Herbst des vierten Kriegsjahres gewesen, als dieser schwere Angriff der Royal Air Force besonders heftig die Weststadt getroffen hatte. In der Körnerstraße sei eine Luftmine detoniert, die so schwer wie ein ganzer Lastwagen gewesen sein soll. Die Engländer hätten eine neue Methode entwickelt: Den Bomberverbänden würden sie spezielle Suchflugzeuge voranschicken, die strahlendhelle Leuchtmarkierungen absetzten, wonach sich die Bombenschützen richten könnten. Die Erwachsenen schämten sich nicht, sie als Christbäume zu bezeichnen.

Zum Nikolaustag waren für Karlsruhe wieder Christbäume gesetzt worden. Unser Herr Milch hatte aber vorgesorgt. Neue Flaks seien aufgestellt worden, die so viele Engländer abgeschossen hätten, dass der Rest schnell das Weite gesucht habe.

Manchmal haben wir auch unsere drei Flakgeschütze am Tag nach solch einem Bombenangriff aufgesucht. Diese standen unweit vom Ende der Bunsenstraße in den Schrebergärten. Wir haben nachgeschaut, wie viele Flugzeuge sie in der vergangenen Nacht abgeschossen hatten. Das konnte man ganz einfach erkennen. Für jeden Abschuss malten die Soldaten einen weißen Ring um das Flakrohr, und wir zählten ... heute Nacht wieder drei Abschüsse. Herr Milch wird uns noch mehr Flaks geben müssen.

Weihnachten 1942 verlief ruhig. Vater war nicht nach Hause gekommen, hatte aber ein wunderschönes Geschenk, das unter unserem Christbaum seine Runden drehte: Eine Uhrwerkeisenbahn von Märklin. Eine Lokomotive mit Tender, Personen-, Gepäck- und Niederbordwagen, der einen Panzer geladen hatte, zog ihre Runden auf einer Gleisacht.

Ein fast ruhiges Kriegsjahr folgte, in dem fleißig gewerkelt wurde: Weiße Pfeile wiesen auf die Luftschutzräume hin, Wegweiser zu künftigen Verschütteten. Große Bassins für Löschwasser wurden gebaut und die Sandsäcke auf den Dachböden vermehrt.

Im sechsten Kriegsjahr folgten viele schwere Angriffe. Die Engländer hatten den Todesfächer entwickelt, den sie mehrfach über Karlsruhe ausbreiteten; den schlimmsten im Herbst, wo sie sinnigerweise den anzufliegenden Christbaum exakt über dem Engländerplatz postierten. Der Verband von vielen hundert Bombern hatte diesen fächerförmig zu kreuzen, um nach einer genau berechneten Zeitspanne seine Brandbomben auszuklinken. Trotz vieler hundert Toter hatte Karlsruhe wieder Glück. Den Engländern war es nicht gelungen, einen Feuersturm auszulösen, wie in der Nachbarstadt Pforzheim, wo in weniger als einer halben Stunde 20.000 Menschen verbrannten worden waren.

Ich kann mich nicht an Einzelheiten erinnern. Eine Haltung hatte sich in mir gebildet: Dir kann nichts passieren. Ich habe noch jeden Angriff überlebt. Keine einzige Wunde war mir geschlagen worden. Und immer, wenn wir – zuweilen erst am frühen Morgen – vom Keller in die Wohnung gingen, stürzten wir von einem ins andere Zimmer, um nach Schäden durch Luftdruck zu suchen. Nur ein einziges Mal war eine Fensterscheibe geborsten.

Fensterglas gab es keines. Zum Ersatz wurde eine Art Fliegendraht, in Kunststoff getaucht, angeboten. Mutter nagelte diesen in den Rahmen. Besonders eindrucksvoll fand ich, dass eine gläserne Lampenschale auf das Bett gefallen und ganz geblieben war. Sonst war unsere Wohnung aber unversehrt geblieben.

Vielleicht verdanken wir das auch zu einem wesentlichen Teil Herrn Metz aus dem obersten Geschoss. Er besaß nicht die Fähigkeit wie unser Herr Professor, die Damen im Keller kurzweilig zu unterhalten, aber er hatte wohl sehr bald herausgefunden, dass die Alliierten die Wohngebiete nach einem bestimmten System bombardierten. Sie warfen zuerst die Brandbomben. Und wenn die Menschen aus ihren brennenden Häusern stürzten, kam ein zweiter Angriff mit Sprengbomben. Die Piloten brauchten sich nur noch nach den brennenden Häusern zu richten, um ihr Mordwerk zu vollenden. So stürmte Herr Metz nach der ersten Angriffswelle auf den Speicher und warf eigenhändig die brennenden Stabbomben aus dem Fenster auf die Straße. Ich habe verschiedentlich am darauffolgenden Tag die Brandstellen im Speicherboden bestaunt, die mit Sand abgedeckt waren. Noch ehe die zweite Angriffswelle mit Sprengbomben anrollte, saß Herr Metz wieder im Keller, und unser Haus war gerettet. Ich bekam ungeheure Lust, mit Herrn Metz auch einmal auf den Speicher zu rennen, ohne die geringste Chance hierfür zu bekommen. Kaum war Herr Metz durch die Luftschutztür verschwunden, wurde diese von innen wieder fest verschlossen. Nicht einmal sein Sohn Richard, der viel älter war als ich und so schöne Stukas malen konnte, durfte mit. Er konnte mir aber in vielen Farben die Beobachtungen seines Vaters schildern, wie die feindlichen Flugzeuge erst einmal Fallschirme abwürfen, an denen Leuchtkerzen hingen, die die ganze Stadt taghell ausleuchteten. Dann würden verschiedenfarbige Markierungen abgeworfen, die den Bombern zeigten, welches Gebiet heute bombardiert werden sollte. Auch er sprach von den merkwürdigen Christbäumen, die doch wahrhaftig keine sein konnten. Altklug erklärte mir Richard: Wer diese Zeichen lesen könne, wisse, welcher Stadtteil heute Nacht verbrannt würde. Mein fixer Herr Milch, der Generalluftzeugmeister, stand jetzt blöd da mit all seinen Verdunklungsaktionen.

In einer einzigen Nacht sind eine halbe Million Brandbomben auf Karlsruhe geworfen worden! Die Innenstadt war bald völlig zerstört. Die Trümmer habe ich gesehen. Gaffend stand ich bei einem riesigen Blindgänger. Sein Stahlmantel war geborsten und gelbes Pulver rann aus ihm heraus. An der Kreuzung Yorkstraße/Kaiserallee hatte eine Bombe ein solches Loch gerissen, dass man den großherzoglichen Abwasserkanal sehen konnte, der einem richtigen Eisenbahntunnel Konkurrenz hätte machen können.

Aus Angst vor Tagesangriffen durch die Amerikaner verließen wir aber kaum noch die Bunsenstraße. Am Morgen besuchte ich für zwei Stunden die Gutenbergschule, solange diese noch nicht zerstört war. Sonst wagten wir uns nur noch in die Kriegsstraße zum Klingele, um Milch zu holen. Brot gab es neben dem Gemüseladen Friedrich und dann noch an der Ecke zur Kriegsstraße bei Feinkost Siegrist, wobei wir den Zusatz Feinkost getrost vergessen können. Der stammte aus einer ganz anderen Zeit. Auch den Metzger Höpfinger gegenüber von Siegrist können wir getrost vergessen. Einkäufe dort waren Seltenheit.

Am schrecklichsten waren für uns Kinder diese Tagesangriffe. Während wir in der Nacht nach der Bombardierung ins Bett gesteckt wurden und nicht mitbekamen, was sich auf den Straßen abspielte, konnte Mutter am Tag mich nicht immer einsperren. Noch heute bricht beim Geruch von Leuchtgas oder brennenden Lumpen in mir diese Erinnerung durch. Das ist so eine Mischung von Davongekommen, Neugierde, Mitgefühl und Wut. Nach einem solchen Angriff erwachten die Menschen aus ihrer depressiven Apathie. Sie stürzten schreiend und heulend in die brennenden oder geborstenen Häuser und versuchten, ihre Habe zu retten. Ich habe nur Bruchstücke von solchen Bildern noch in Erinnerung. Die Brandstätten waren meist schon gelöscht und schwelten vor sich hin, bis ich auf die Straße durfte. In mir entstand eine Mischung aus bösen Gefühlen zwischen Sensation und Schmerz, wenn ich etwa die Verzweifelten beobachtete, die unter den Alleebäumen in der Kriegsstraße zwischen ihren ausbrennenden Häusern, Trümmerbergen und gerettetem Möbel standen.

Es verbleibt noch ein Erinnerungsfetzen aus der Gutenbergschule: Während das Schulhaus der Mädchen schon völlig ausgebrannt war, hatte das Knabenhaus erst wenige Treffer zu verzeichnen. Mitten im Unterricht hatten die Sirenen geheult, und unser Lehrer Huck war mit uns in den Schulkeller geflüchtet. Zu mehreren Hundert saßen wir über Stunden ohne Essen und Trinken. Verzweifelt versuchte Herr Huck uns zu unterhalten. Bald befand ich mich vor den Mitschülern stehend, einen Taktstock in der Hand, „Der Mai ist gekommen“ dirigierend. Es war kein Mai, und ausgeschlagen hat auch nichts, bestenfalls eingeschlagen.

Unsere Karlsruher Tageszeitung „Der Führer“ füllte sich mit immer mehr Todesanzeigen. Die waren klein gedruckt. Manche hatten ein Eisernes Kreuz. Die erinnerten an gefallene Soldaten. Andere hatten keines. Die berichteten dann meist von Frauen und Kindern, die beim Luftangriff umgekommen waren.

Die Angriffe wurden immer schlimmer. Familie Metz besaß einen Schrebergarten, der zu einer bedeutenden Aufbesserung des Speisezettels verhalf. Der jämmerliche Versuch meiner Mutter, in unserem Ziergarten Tomaten zu züchten, war mit wenig Erfolg gekrönt worden, obwohl wir mit Schaufel und Eimer bewaffnet hinter jedem Pferdeapfel her waren, der sich in die Bunsenstraße verirrt hatte. Um so erfreulicher war es, mit in den Schrebergarten – eine Viertelstunde von der Bunsenstraße entfernt – gehen zu dürfen um zu ernten. Einmal hatten wir uns wieder dorthin auf den Weg gemacht und den Garten noch nicht erreicht, als ein Jagdflugzeug aus heiterem Himmel he-rabstürzte und seine Salven auf die beiden Frauen und uns drei Kinder abschoss. Wir konnten uns in ein nahes Maisfeld stürzen und dort verbergen. Dort verborgen, musste ich an Mutter denken, wie sie unseren gelähmten Vater aus einem Berliner Lazarett abgeholt hatte. Seine Bahre hatten die Träger in ein Schnellzugabteil gestellt, und Mutter saß neben ihm. Es war Nacht geworden, und Mannheim war schon fast erreicht gewesen, als Tiefflieger den Zug angriffen, ohne sich um das rote Kreuz zu kümmern, das über die Dächer des Lazarettzuges gemalt war. Wer flüchten konnte, der rannte aus dem Zug. Mein Vater lag gelähmt auf seiner Pritsche, meine Mutter blieb bei ihm. Sie dachte, ihr Ende sei gekommen. Es muss genau wie hier im Maisfeld gewesen sein.

Die Kinder erzählten sich Geschichten von vergifteten Gutseln, die der Feind abwerfe, und von Puppen, die explodierten, hebe man sie vom Boden auf. Aber auch in der Erwachsenenwelt gab es erstaunliche Gerüchte. Nicht nur von der hinlänglich bekannten Geheim- und Wunderwaffe, die der eine oder andere schon am Westbahnhof unter Planen versteckt auf Güterwagen entdeckt haben wollte, oder von Messerschmittflugzeugen, die in die feindlichen Bomberverbände hineinflögen und deren Flügel abschnitten, nein, es gab auch spezielle Karlsruher Gerüchte, die ich mit spitzen Ohren verfolgte. So sollten Lampen im nördlichen Hardtwald fächerförmig aufgestellt worden sein, um den Bombern eine nördlichere Lage der Stadt vorzutäuschen. Ich fragte mich, ob denn der Herr Generalluftzeugmeister Milch nicht einmal mit Herrn Metz auf den Speicher gehen sollte, um beim Brandbombenwerfen zuzuschauen. War da nicht zuvor die Stadt taghell mit brennendem Magnesium erleuchtet worden, um den Todesvögeln den Weg zu weisen? Hätte der fixe Herr Milch sich nicht auch mal die übernächste Straße, die Körnerstraße, anschauen können? Schnurgerade waren auf beiden Seiten alle Wohnhäuser verbrannt und gesprengt. Diese Bomber waren nicht in den Hardtwald zu locken, selbst wenn dieser Trick zu Beginn des Krieges erfolgreich gewesen sein soll.

Wir haben über tausend Alarme und etwa einhundert Luftangriffe überlebt, die aus der Bunsenstraße 3. Herr Milch hat auch überlebt. Die Alliierten haben ihn gefangen und zu lebenslanger Haft verurteilt. Auch hier war Herr Milch wieder fix. In sieben Jahren war sein „Lebenslänglich“ schon vorbei!

Bunsenstraße Nr. 3

Подняться наверх