Читать книгу Natürliche Hausapotheke für die ganze Familie - Doro Kammerer - Страница 16

Erste Anzeichen einer Erkältung

Оглавление

Schwitzbad

Dieses sehr wirkungsvolle Bad ist wohl auch deshalb etwas in Vergessenheit geraten, weil es sehr aufwändig ist. 550 g Heublumen (Apotheke oder Reformhaus) werden mit so viel kochendem Wasser übergossen, dass sie gut bedeckt sind. Man lässt sie 15 Min. ziehen und gießt dann das Wasser ab. Dieselben Heublumen übergießt man erneut mit kochendem Wasser, lässt sie 10 Min. kochen und mischt danach den Abguss mit dem ersten Absud. In einem zweiten Topf lässt man 1 Liter Wasser für ein Teegemisch, bestehend aus jeweils 10 g Lindenblüten, 10 g Holunderblüten und 10 g Kamillenblüten kochen. Man übergießt 1 geh. TL dieses Gemisches mit 150 ml kochendem Wasser, lässt den Tee 5 Min. ziehen und trinkt ihn etwa 10 Min. vor dem Schwitzbad. Nun wird der warm gehaltene Heublumensud dem Badewasser zugesetzt. Während des Bades trinkt der Erkältete ein Glas heißes Wasser, in das der Saft einer halben Zitrone mit 1 TL Honig gerührt worden ist. Das Bad sollte 20 Min. dauern. Danach sollte sich der Patient nur oberflächlich abtrocknen, seinen Körper mit einem großen Laken und einem Badetuch umwickeln und sich ins vorgewärmte Bett legen. Die Handflächen, an denen Schweißzentren sitzen, legt man eng an den Körper. Noch einmal ein Glas „heiße Zitrone“ trinken und möglichst bis zu einer Stunde so eingepackt bleiben. Nach dem Auspacken und Abtrocknen sollte man sich warm anziehen. Wichtig: Noch einmal 30 Min. Bettruhe „verordnen“!

Heißes Fußbad (empfohlen für Kinder!)

Einen Eimer mit heißem Wasser füllen, so heiß, wie es das Kind gerade noch verträgt. Füße und Unterschenkel bis zu den Knien etwa 5 Min. lang hineinstellen, anschließend trocken rubbeln und für 15 Min. ins Bett!

Ansteigendes Fußbad

Der Patient stellt seine Füße in ein lauwarmes Wasserbad (ca. 32 °C), das bis zu den Knöcheln reicht. Im Laufe einer guten Viertelstunde langsam (pro Min. nur 1 °C steigernd) heißes Wasser zulaufen lassen, bis man 40 – 42 °C erreicht hat. 5 Min. im sehr warmen Wasser bleiben, dann ohne Kaltanwendung gut abtrocknen und eine halbe Stunde liegend ruhen. Füße mit dicken Socken warm halten. Die Wirkung kann man erhöhen, indem man heißen Thymiantee hinzugießt. Dazu wird eine Tasse Thymiankraut mit 1 l kochendem Wasser übergossen, 10 Min. zugedeckt ziehen lassen, abseihen. Sehr empfehlenswert ist auch das ansteigende Armbad. Es ist dieselbe Vorgehensweise, nur werden dabei die Arme bis Oberarmhöhe ins Waschbecken oder in eine Schüssel mit Wasser getaucht.

Erkältungs-Fußbäder sind wirkungsvoller, wenn man anstelle von Wasser Lindenblüten-Absud verwendet (4 EL Lindenblüten mit 1 l kochendem Wasser übergießen, 10 Min. ziehen lassen und dann in den Eimer füllen). Außerdem sind alle heißen Bäder vorwiegend am Abend angeraten, da der Körper durch die anschließende Nachtruhe viel Kraft hat, die Reize umzusetzen.

Zwiebelsocken

2 Zwiebeln grob hacken, in zwei Mulltücher einschlagen, im Backofen etwas erwärmen. Diese Kompressen an die Fußsohlen drücken und warme, straffe (aber nicht zu enge) Wollsocken darüberziehen. Füße auf eine Wärmflasche legen. Mindestens eine Stunde so belassen, am besten jedoch über Nacht.

Natürliche Hausapotheke für die ganze Familie

Подняться наверх