Читать книгу Natürliche Hausapotheke für die ganze Familie - Doro Kammerer - Страница 18

Fieber

Оглавление

Wadenwickel

Zwei grobe Leinentücher in nicht zu kaltes Wasser (siehe dazu das Interview in Kapitel I.4) tauchen, ausdrücken und um die Unterschenkel zwischen Knöchel und Knie wickeln. Die Tücher müssen jeweils faltenfrei liegen. Darüber kommen ein trockenes Baumwolltuch und danach ein Wolltuch. Den Wickel 20 bis höchstens 30 Min. liegen lassen. Bei Bedarf nach 30 Min. wiederholen.

Quark-Wickel

Etwa 5 EL Magerquark mit einigen Tropfen Essig und so viel Milch verrühren, dass er streichfähig wird. Die Masse fingerrückendick auf zwei Leinentücher streichen, um die Unterschenkel des Patienten wickeln und weiter – wie oben beschrieben – verfahren.

Essigstrumpf

5 Teile zimmerwarmes Wasser mit 1 Teil Essig (250 bis 500 ml Gesamtmenge ist ausreichend) vermischen. Baumwollkniestrümpfe hineinlegen, auswringen, anziehen. Beide Beine mit Wolltüchern gut einwickeln, die Strümpfe nach 60 Min. wieder ausziehen. Bei Bedarf 2- bis 3-mal wiederholen.

Kamillen-Einlauf

Leider fast in Vergessenheit geraten, aber sehr wirkungsvoll ist der Einlauf mit Kamillentee. 2 TL Kamillenblüten mit einem halben Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Min. ziehen lassen und abseihen. Den Tee auf etwa 30 °C abkühlen lassen, in Klistierbehälter füllen und die Flüssigkeit in den Darm hineinlaufen lassen. Bei Kindern gilt: je kleiner, desto geringer sollte die Flüssigkeitsmenge sein.

Ganzkörperwaschung

Einen Frottee-Waschhandschuh in lauwarmes Wasser, das mit etwas Essig vermischt worden ist, eintauchen, leicht ausdrücken und den Körper in folgender Reihenfolge rasch damit abwaschen: Hände, Füße, Arme, Beine, Brust, Bauch, Rücken – immer in Richtung zum Herzen. Den Patienten nicht abtrocknen, sofort ins Bett legen und gut zudecken.

Natürliche Hausapotheke für die ganze Familie

Подняться наверх