Читать книгу Teenie Backbuch - Dr. Oetker - Страница 2

Оглавление

Ratgeber

Backen macht viel Spaß und die selbst gemachten Köstlichkeiten erfreuen deine Familie, Freundinnen und Freunde ganz sicher. Damit es rund ums Backen nur schöne Erfahrungen gibt, solltest du einige wenige, doch wichtige Dinge beachten:

Allgemeine Hinweise

Lies vor der Zubereitung – besser noch vor dem Einkauf – das Rezept einmal vollständig durch. So werden Arbeitsabläufe und -zusammenhänge verständlicher. Anschließend kannst du den Einkaufszettel schreiben. Viele Zutaten sind wahrscheinlich ohnehin in eurer Küche vorhanden.

Bevor es losgeht, lege dir alles, was du brauchst, bereit. So musst du nicht während des Backens nach einzelnen Zutaten oder Werkzeugen suchen. Noch einfacher wird es, wenn du alle Zutaten schon fertig abwiegst. Achte beim Hantieren in der Küche auf deine eigene Sicherheit!

Falls du noch nicht so viel Erfahrung in der Küche hast, lass dir den Umgang mit elektrischen Geräten ausführlich erklären. Das gilt ganz besonders für den Backofen. Wenn der Backofen in Betrieb ist, denk daran, dass auch die Backofenscheibe heiß wird.

Bevor du das Gebäck aus dem Backofen nimmst, achte darauf, dass das Fenster in der Küche geschlossen ist. Manche Gebäcke mögen es nicht, wenn sie nach dem Backen direkt im Durchzug stehen und fallen vor lauter Schreck in sich zusammen. Nimm dir für das Dekorieren der Gebäcke ausreichend Zeit, denn du weißt ja: Das Auge isst mit.

Arbeitszeiten

Bei den angegebenen Zeiten handelt es sich um Anhaltswerte. Es kann, je nach Erfahrung, manchmal etwas schneller gehen oder auch mal ein wenig länger dauern. Eine genauere Angabe der Kühl- und Abkühlzeiten ist nicht möglich, da sie u. a. von äußeren Umständen abhängen, die wir nicht kennen (z. B. Umgebungstemperatur). Plane für die Zubereitung im Zweifel etwas mehr Zeit ein, damit du entspannt ans Dekorieren und Probieren gehen kannst!

Abkürzungen & Mengenangaben

EL = Esslöffel

TL = Teelöffel

Msp. = Messerspitze

Pck. = Packung/PäckchenPrise = so viel, wie zwischen Daumen und Zeigefingerkuppe passt

g = Gramm

kg = Kilogramm

ml = Milliliter

l = Liter

evtl. = eventuell

geh. = gehäuft

gem. = gemahlen

ger. = gerieben

gestr. = gestrichen

TK = Tiefkühlprodukt

°C = Grad Celsius

Ø = Durchmesser

Backofeneinstellung, Back- & Garzeiten

Die in den Rezepten angegebenen Backofentemperaturen, Back- und Garzeiten sind Richtwerte, die je nach individueller Hitzeleistung des Backofens über- oder unterschritten werden können. Die Temperaturangaben in diesem Buch beziehen sich auf Elektrobacköfen. Die Möglichkeiten der Temperatureinstellung für Gasbacköfen variieren je nach Hersteller, sodass wir keine allgemeingültigen Angaben machen können. Bitte beachte deshalb bei der Einstellung des Backofens die Gebrauchsanleitung des Herstellers. Ein Backofenthermometer eignet sich dabei gut, um die Backofentemperatur im Blick zu haben.

Einschubhöhe

In den Rezepten in diesem Buch ist die Einschubhöhe immer dann die Mitte des Backofens, wenn nichts anderes angegeben ist.

Eierprobe

Bei der Eierprobe schlägst du die Eier einzeln in eine Tasse auf, um sicher zu sein, dass sie frisch sind. Darüber hinaus vermeidet man damit, dass Eierschalenstücke in den Teig geraten. Die Eier werden, wenn im Rezept nichts anderes angegeben ist, nach und nach etwa ½ Minute je Ei unter den Teig gerührt. Nicht zu lange rühren, sonst kann es passieren, dass das Gebäck wieder zusammenfällt.

Gelatine

Beim Verarbeiten von Gelatine achte besonders darauf, die Beschreibung genau einzuhalten. Gelatine darf nicht kochen, da sie dann nicht mehr geliert.

Mixer

Mixer haben unterschiedliche Vorsätze: Knethaken zum Kneten für schwere Teige. Rührstäbe für leichte Teige, wie Rühr- und Biskuitteig, für Cremes und zum Sahne oder Eiweiß steif schlagen. Stehen im Rezept Zeitangaben, halte dich daran, da die Gebäcke sonst evtl. nicht richtig aufgehen bzw. nach dem Backen wieder zusammenfallen.

Wasserbad

Dafür Wasser in einem kleinen Topf erhitzen. Kuvertüre oder Schokolade grob zerkleinern und in eine hitzebeständige Schüssel (gut: Edelstahl) geben. Schüssel in das heiße Wasser stellen und die Kuvertüre oder Schokolade evtl. unter Zugabe von Speiseöl unter gelegentlichem Rühren schmelzen lassen. Achtung: Es darf kein Wasser in die Kuvertüre gelangen, sonst wird sie klumpig.

Verschenken

Viele Backideen aus diesem Buch eignen sich prima zum Verschenken. Achte bei der Verpackung darauf, dass du deine Backwerke so einpackst, dass sie den Transport gut überstehen.Beschrifte deine Geschenke liebevoll mit dem Namen des Empfängers. Kleine Pappkärtchen sind schnell ausgeschnitten. Mit einem Locher stanzt du ein sauberes Loch, in das dann ein farblich passendes Bändchen gezogen wird.

Und nun wünschen wir dir viel Spaß und gutes Gelingen bei deinen kleinen Backmeisterwerken!

Teenie Backbuch

Подняться наверх