Читать книгу Das Dukan Diät Kochbuch - Dr. Pierre Dukan - Страница 10

Regel 3: Mit Salz sparsam umgehen

Оглавление

Salz ist für den Körper lebensnotwendig und in unterschiedlichen Mengen in allen Lebensmitteln enthalten. Es ist deshalb völlig überflüssig, die Speisen – aus Gewohnheit oder um den Geschmack zu verbessern – zusätzlich mit Salz zu würzen, denn Salz regt auch den Appetit an.

Eine salzarme Diät birgt keinerlei Gefahren

Man kann und sollte sich sein Leben lang salzarm ernähren. Menschen mit Herzkrankheiten, Niereninsuffizienz und Bluthochdruck tun das, ohne jemals Mangelerscheinungen zu zeigen. Bei Menschen mit niedrigem Blutdruck kann eine zu salzarme Ernährung, vor allem in Kombination mit einem hohen Wasserkonsum, jedoch zu einer gesteigerten Blutfiltration und einem Absinken des Blutvolumens führen. Der arterielle Blutdruck kann dann noch weiter sinken, und die Betroffenen fühlen sich müde oder ihnen wird beim schnellen Aufstehen schwindlig. Menschen mit niedrigem Blutdruck sollten ihren täglichen Wasserkonsum daher auf eineinhalb Liter beschränken, beim Essen aber nicht nachsalzen.

Salz bindet Wasser im Körper

Frauen haben, vor allem kurz vor der Periode, zu Beginn der Menopause oder während der Schwangerschaft, häufig mit Wasseransammlungen im Gewebe zu kämpfen und fühlen sich dann an bestimmten Körperstellen aufgeschwemmt.

Gerade bei diesen Frauen hat sich die entwässernde Dukan-Diät als besonders wirksam erwiesen, wenn die aufgenommene Salzmenge auf ein Minimum reduziert wird. Denn das Wasser, das man trinkt, kann den Organismus dann schneller passieren. In diesem Zusammenhang höre ich oft von Patienten, sie hätten ein, ja sogar zwei Kilo zugenommen, weil sie mal einen Abend gesündigt haben. Es kommt sogar vor, dass jemand zunimmt, ohne dass er über die Stränge geschlagen hätte. Sieht man sich genauer an, was der oder die Betreffende an dem fraglichen Abend zu sich genommen hat, macht man stets eine erstaunliche Feststellung: Für die Gewichtszunahme – um zwei Kilo zuzunehmen, müsste man 18 000 Kalorien zu sich nehmen, was in dieser kurzen Zeit gar nicht möglich ist – war nicht die Menge der gegessenen Speisen verantwortlich. Das Essen war lediglich zu salzig und wurde mit zu viel Alkohol „begossen“. Und die Kombination von Salz und Alkohol bewirkt, dass das Wasser langsamer ausgeschieden wird. Außerdem darf man nicht vergessen, dass ein Liter Wasser ein Kilogramm wiegt und dass neun Gramm Salz einen Liter Wasser ein bis zwei Tage im Gewebe binden.

Wenn Sie also während der Diät an einem Geschäftsessen oder einer Familienfeier teilnehmen und deshalb gegen die Diätvorschriften verstoßen müssen, sollten Sie darauf achten, nicht übermäßig zu salzen und nicht zu viel zu trinken. Außerdem sollten Sie sich am nächsten Morgen keinesfalls auf die Waage stellen, denn eine sprunghafte Gewichtszunahme könnte Sie entmutigen und Ihre Entschlossenheit und Ihr Selbstvertrauen schwächen. Warten Sie lieber bis zum nächsten oder besser noch bis zum übernächsten Tag und intensivieren Sie die Diät; trinken Sie viel leicht mineralhaltiges Wasser und reduzieren Sie das Salz. Diese drei Maßnahmen reichen aus, um Ihr früheres Gewicht wiederzuerlangen.

Salz regt den Appetit an, eine salzarme Ernährung zügelt ihn

Das ist eine unumstößliche Tatsache. Salzige Speisen regen die Speichelproduktion und die Produktion von Magensäure an, was wiederum den Appetit anregt. Salzarme Speisen hingegen fördern die Produktion von Verdauungssäften und beeinflussen den Appetit nicht. Aber leider machen sie auch nicht durstig. Deshalb sollten Sie sich in den ersten Tagen der Diät dazu zwingen, sehr viel zu trinken, damit sich das natürliche Durstgefühl allmählich wieder einstellt.

Mein Fazit

Die reine Proteindiät, mit der das Dukan-Programm beginnt, ist anders als andere Diäten. Sie setzt die Gewichtsabnahme in Gang, und auf ihr bauen die sich anschließenden Phasen auf. Es ist die einzige Diät, die sich ausschließlich auf einen Hauptnährstoff und eine genau begrenzte Gruppe besonders eiweißreicher Lebensmittel stützt. Kalorienangaben sucht man hier vergeblich, und das Kalorienzählen entfällt natürlich ebenfalls. Wie viel Sie essen, hat keinen Einfluss auf das Ergebnis. Es kommt lediglich darauf an, dass Sie sich genau an die vorgegebenen Lebensmittel halten.

Eine weitere Besonderheit der Dukan-Diät besteht darin, dass Sie möglichst viel, ja sogar „auf Vorrat“ essen sollten, damit sich ein Hungergefühl gar nicht erst einstellt. Denn fühlt man sich erst einmal hungrig, lässt sich der Hunger nicht mehr kontrollieren und kann mit den eiweißreichen Nahrungsmitteln, die im Rahmen dieser Diät erlaubt sind, nicht mehr gestillt werden. Dies wiederum kann dazu verführen, dass man sich mit zucker- und fettreichen Snacks „tröstet“.

Der besondere Erfolg der Dukan-Diät beruht also einzig und allein darauf, dass sie auf diese spezielle Gruppe von Lebensmitteln beschränkt ist. Man muss sich nur daran halten. Sonst wird auch diese Diät zum bloßen Kalorienzählen, und der Erfolg stellt sich nur sehr langsam ein.

Die Dukan-Diät ist keine Diät, an die man halbherzig herangehen darf. Alles oder nichts lautet die Devise – und das betrifft ebenso ihre Wirkung auf den Stoffwechsel wie auf die Psyche des Übergewichtigen.

Denn auch er oder sie kennt nur diese beiden Extreme.

Jede der vier Phasen dieser Diät ist auf die Persönlichkeit des Übergewichtigen maßgeschneidert, der bekanntermaßen zu Exzessen neigt, sich jedoch im Hinblick auf Anstrengung und Verzicht gerne „in Askese übt“.

Wie wichtig, ja für den Erfolg entscheidend es ist, dass die Diät auf das psychologische Profil der Betroffenen zugeschnitten ist, ist für den Laien nicht ganz einfach nachzuvollziehen, macht es dem Übergewichtigen aber leichter, die Diät auch wirklich durchzuhalten, und erleichtert ihm so letztendlich das Abnehmen.

Darüber hinaus gibt sie all jenen, die schon ihr Leben lang mit einer Veranlagung zu Übergewicht zu kämpfen haben, mit dem Proteintag der letzten Phase eine wirkungsvolle Waffe an die Hand, die ihnen dennoch nicht allzu viel abverlangt.


Das Dukan Diät Kochbuch

Подняться наверх