Читать книгу Sozialstaat Österreich (1945–2020) - Emmerich Tálos - Страница 5
Inhaltsverzeichnis
Оглавление1. Sozialstaat Österreich im „Goldenen Zeitalter“ (1945–1985)
1.1 Von den Anfängen zum „Siegeszug“: Die Entwicklung des Sozialstaates bis 1985
1.2 Zum wirtschaftlichen und politischen Kontext sozialstaatlicher Expansion nach 1945
1.3 Das Profil des österreichischen Sozialstaates
1.4 Ausgestaltung der Sozialpolitikbereiche
1.4.1. Sozialversicherung
1.4.2. Armenfürsorge – Sozialhilfe
1.4.4. Aktive Arbeitsmarktpolitik
1.4.5. Familienrelevante Leistungen
1.5 Sozialstaat für alle: Der Versichertenkreis wird größer
1.6 Sozialstaatliche Expansion: nicht zum Nulltarif
1.7 „Goldenes Zeitalter“? Eine gemischte Bilanz
2. Sozialstaat zwischen Kontinuität und Veränderung (1985–2020)
2.1 Zwischen partieller Erweiterung und restriktiver Entwicklung
2.1.1. Die Regierungen von SPÖ und ÖVP (1986–1999, 2007–2017)
2.1.2. Die Regierungen von ÖVP und FPÖ/BZÖ (2000–2006, 2017–2019)
2.2.1. Wirtschaftlicher Wandel
2.2.3. Änderungen in der Erwerbsarbeit
2.2.4. Individualisierung – Flexibilisierung
2.2.7. Änderungen des politischen Kontextes
2.3 Politische Optionen – Ideologische Orientierungen
2.4.1. Pensionsversicherung
2.4.2. Arbeitslosenversicherung und aktive Arbeitsmarktpolitik
2.4.3. Gesundheitssystem – Krankenversicherung – Selbstverwaltung in der Sozialversicherung
2.4.6. Bedarfsorientierte Mindestsicherung – Sozialhilfe neu
2.4.8. Gleichbehandlungspolitik
3. Bestimmungsfaktoren staatlicher Sozialpolitik
4. Sozialstaat Österreich im internationalen Vergleich
4.1 Typologische Verortung
4.2 Österreichs sozialpolitische Entwicklung im internationalen Vergleich
4.3 Sozialstaatsindikatoren im Vergleich
4.3.1. Sozialausgaben
4.3.3. Generosität der Sozialleistungen: Nettolohnersatzraten
4.3.4. Regulatorische Sozialpolitik: Arbeitsmarktregulierung