Читать книгу Der Grüne Planet - Erik Simon - Страница 7

CLOUDS ACROSS THE MOON

Оглавление

von Kai Focke

Dienstag, 18. September 2136, 01:48 Uhr (MSZ): Orbitalstation Janus – Kommandozentrale

Der Datenabgleich bestätigte Noahs Verdacht: Die Aktivitäten auf dem Areal des Raumfahrtzentrums Guyana hatten zwischen den letzten zwei Erdumkreisungen von Janus stark zugenommen. Er musste dies melden! Ein Blick auf den Chronographen zeigte an, dass auf Lunaria noch fünf Zeitstunden bis zum Ende der Dunkelphase vergehen würden. Er überlegte und stellte eine Verbindung zum Quartier seiner Bordkollegin her. Bevor er der gesamten Bereitschaft im Mond-Kontrollzentrum den Schlaf raubte, war es besser, zuerst sie aus der Koje zu werfen und das weitere Vorgehen mit ihr abzustimmen.

»Mei, schwing deinen Knackarsch in die Zentrale. Da unten läuft irgendetwas quer.«

Ein Gähnen leitete die Antwort ein. »Nur, wenn du für meinen Knackarsch einen Kaffee ziehst, Frog.«

Noah grinste augenzwinkernd in den Kommunikator. Er war ein gestandener Mann Ende sechzig und hätte ihr Großvater sein können. Obwohl er auf dem Mond geboren und mit den Beinen nie den Erdboden berührt hatte, verriet seine Aussprache das franko-kanadische Erbe. Daher, und auch auf Grund seines gemütlichen Wesens, trug er den häufig abwertend gemeinten Spitznamen »Frog« nicht nur mit Humor, sondern sogar mit Stolz.

Ungefähr zeitgleich mit dem Zuleiten des Kaffees in einen Vakuumbecher – die lauwarme Brühe stellte lediglich farblich einen vagen Bezug zu ihrem Namensgeber her –, schwebte die nur mit einem Nachthemd bekleidete Meiming Xu in die Kommandozentrale. Auch an dieser Stelle gingen Name und Wirklichkeit konsequent getrennte Wege, denn die mit Instrumenten und Bildschirmen gefüllte Zentrale bot kaum Platz für zwei Personen.

Als die Mittzwanzigerin das Videomaterial durchsah, schienen ihre Augen auf die Größe von denen einer Manga-Heldin anzuwachsen. Der Vakuumbecher war vergessen und driftete unbeachtet durch den Raum, während Meiming hastig die Ansicht maximierte und auf die Bereiche der Überwachungszonen mit nachgeordneter Priorität ausweitete.

»Schau dir das an!« Mit dem Finger deutete sie auf einen größtenteils unter Baumwipfeln verborgenen Hallentrakt etwa zwanzig Kilometer westlich des Raumfahrtzentrums. Eine Zeitraffer-Darstellung der vergangenen Tage offenbarte eine hohe Frequenz von an- und abfahrenden Schwerlasttransportern.

»Die bereiten irgendetwas vor – und das nicht erst seit gestern. Lass uns den Rechner mit den Archivaufnahmen der letzten Wochen füttern. Vielleicht können wir Rückschlüsse auf das seitdem bewegte Transportvolumen ziehen.«

»Glaubst du«, Noahs Stimme klang mit einem Mal heiser, »uns steht ein neues ›2078‹ bevor?«

Meiming musste schlucken.

»Kann ich mir nicht vorstellen«, flüsterte sie ernst, wobei im Kann ein unüberhörbares Will mitschwang. »Dann würden sie sich doch viel mehr Mühe geben, die Vorbereitungen zu verbergen, oder? Außerdem hätte ein Angriff doch überhaupt keinen Sinn.«

»Der Nuklearschlag von ’78 war auch nicht rational«, merkte Noah kritisch an. Kurzentschlossen öffnete er einen Kanal.

»Janus an Kontrollzentrum – hier Noah Morin. Dringlichkeitsstufe 1. Verdacht auf ›Weltenbrand‹. Ich wiederhole: Verdacht auf ›Weltenbrand‹. Datenauswertung folgt auf Frequenz ›Epsilon‹. Morin Ende.«

Er seufzte und zwang sich zu einem Lächeln. »Die Meldung kostet sicher nicht nur den Jungs und Mädels von der Bereitschaft die Nachtruhe. Immerhin werden wir hier draußen von dem Durcheinander verschont bleiben.«

Mittwoch, 19. September 2136, 06:52 Uhr (MSZ): Lunaria – Große Halle (Forum des Lenkungsrats)

Offensichtlich hatte die Einberufung des Lenkungsrats nicht bis zum Ende der Dunkelphase warten können. Den meisten der in der Großen Halle versammelten Mitglieder des zwanzigköpfigen Gremiums gelang es nur mäßig, ihre Müdigkeit zu verbergen. Mit den der niedrigen Mondschwerkraft geschuldeten Schlurfschritten bewegten sie sich langsam auf ihre Sitzplätze zu. Maximilian von Armansperg konnte jedoch in ihren Gesichtern ablesen, dass sie ausnahmslos den noch nicht verkündeten Ernst der Lage spürten. Selbst Ethan Solveig, dessen gehaltvolle Anekdoten und gut platzierte Scherze bereits mehrere festgefahrene Debatten aufgelockert hatten, versprühte die Heiterkeit eines in den Leerraum abdriftenden Eiskometen. Als Letzter betrat Edward King, Präsident der Freien Mondgemeinschaft, die Halle. Der von Geburt an blinde Endvierziger wurde von seinem fast zwei Meter messenden Assistenten Amado Lopez zum Sitz begleitet, während die zierliche Elly Baker mit durchdringender Stimme die einzelnen Mitglieder namentlich aufrief und schließlich formal die Beschlussfähigkeit des Gremiums feststellte. Zusammen mit Ethan und dem Präsidenten bildete sie den Vorsitz des Lenkungsrats und nahm mit den beiden an der Stirnseite des rechteckigen Besprechungstisches Platz. Maximilian beobachtete die Szene von der ansonsten leeren Zuschauertribüne, welche die ellipsenförmig konstruierte Halle mit der aus Milchglas bestehenden Kuppel vollständig umschloss.

Der von jedermann »Max« oder liebevoll »Old Max« genannte 120-jährige Historiker gehörte strenggenommen nicht zum Lenkungsrat. Da er jedoch seit seiner Ankunft auf dem Mond vor mittlerweile acht Jahrzehnten an sämtlichen Sitzungen teilgenommen hatte, störte sich irgendwann niemand mehr daran, dass er auch den nichtöffentlichen Zusammenkünften des Gremiums beiwohnte. Sein Rat, den er nie ungefragt beisteuerte, wurde hoch geschätzt. Zudem war er einer der wenigen Mondbewohner, die echten Erdboden unter ihren Füßen gespürt hatten. Bevor er den Blauen Planeten für immer verließ, hatte er in den Vereinigten Staaten von Europa gelebt. Damals war die knapp 25.000 Einwohner zählende Station mit einer Kleinstadt vergleichbar, die sich immerhin größtenteils eigenständig versorgte. Neben einer Wasseraufbereitungsanlage sowie zwei Agrarmodulen verfügte sie bereits über eine medizinische Abteilung und sogar über ein winziges Kulturzentrum mit Theaterbühne. Heute boten Lunaria sowie ihre Schwesterstadt Esperanza eine den Mondverhältnissen perfekt angepasste Infrastruktur und insgesamt über 190.000 Menschen ein Zuhause.

»Habt Dank, liebe Freunde, dass ihr alle dem Ruf gefolgt seid und damit der Dringlichkeit unseres Treffens Rechnung tragt«, eröffnete Edward die Sitzung und sprach dabei wie gewohnt ruhig und mit fester Stimme. Maximilian blieb jedoch nicht verborgen, dass sich einzelne Schweißperlen auf der dunklen, wie Ebenholz glänzenden Haut des Präsidenten abzeichneten.

»Um 02:09 Uhr hat Janus den ›Weltenbrand‹-Code übermittelt. Der Code steht für Aktivitäten, welche auf die Vorbereitung eines Nuklearschlags hindeuten.«

Ein Raunen wogte durch die Halle. Elly musste das Gremium wiederholt zur Ordnung rufen.

Jetzt, dachte Maximilian, ist jeder wach.

»Die vollständige Auswertung des übertragenen Datenmaterials legt allerdings einen anderen Schluss nahe. Wie euch allen sicherlich bekannt sein dürfte, beruhen unsere Modelle zur Lage auf der Erde – auch über die Höhe der zwischenzeitlich vorherrschenden Strahlenbelastung – auf Schätzungen. Neben den Veränderungen der klimatischen Bedingungen scheint es dort in vielen Bereichen schlechter zu stehen als bislang angenommen. Die Analyse der Aktivitäten in Guyana deutet auf die Konstruktion eines riesigen Transportmoduls hin. Mit diesem sollen keine Sprengköpfe, sondern Passagiere befördert werden: Wir erwarten keinen Angriff. Wir erwarten Flüchtlinge

Der letzte Satz verhallte in absoluter Stille. Es dauerte mehrere Sekunden, bis sich das Gremium über dessen inhaltliche Tragweite klar wurde. Dann redeten alle wie auf ein Kommando wild durcheinander, und selbst Elly gelang es nicht, die Ruhe wiederherzustellen. Sie setzte eine zehnminütige Sitzungspause an, damit sich die erhitzten Gemüter abkühlen konnten. Nicht einmal Maximilian hatte mit einer derartigen Nachricht gerechnet. Beim Beobachten der sich nun bildenden Diskussionsgruppen schweiften seine Gedanken in die 2070er-Jahre ab.

Die nie besonders guten Beziehungen zwischen der Stationsleitung und den Erdregierungen, insbesondere dem Vereinigten Westblock, hatten damals einen Tiefpunkt erreicht. Analog zu den Ereignissen, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf dem amerikanischen Kontinent zur Boston Tea Party führten, war die Bevormundung der Mondbevölkerung stetig gewachsen. Im Dezember 2074 wählte sie schließlich den Lenkungsrat als eigenständige Bürgervertretung, der nur wenige Wochen später durch Jennifer Anne Clarkson – der ersten Mondpräsidentin – die Unabhängigkeit von Lunaria erklärte. Maximilian erinnerte sich, dass daraufhin sowohl der Shuttle-Verkehr als auch die Kommunikation seitens der Erde eingestellt worden waren. Auf dem Erdtrabanten reagierte man mit Galgenhumor: In den ersten Tagen der Isolation lief im The Dark Side, dem einzigen Pub in Lunaria, der Popmusik-Klassiker Clouds Across the Moon in Dauerschleife.

Am 16. Dezember 2076 fand der Humor mit dem Start einer Raumkapsel allerdings ein jähes Ende. Die an Bord befindliche dreißigköpfige Spezialeinheit hatte den Auftrag, die Große Halle zu besetzen und die Mondregierung in Gewahrsam zu nehmen. Kurz vor deren Eintreffen auf Lunaria gelang es jedoch, die Kapsel mit einer an ein überdimensionales Schmetterlingsnetz erinnernden Abfangvorrichtung für Raumschrott festzusetzen. Schließlich konnten die eingeschlossenen Soldaten ohne den Einsatz von Gewalt zur Aufgabe bewegt werden. Der gescheiterte Invasionsversuch brachte die Vertreter der Erdregierungen zum Toben – danach schwiegen sie.

Zwei Jahre später, am 1. September 2078, beendete ein bis zur letzten Sekunde geheim gehaltener Raketenstart vom Raumfahrzentrum Guyana aus die trügerische Stille. Der auf den Mond zusteuernde Flugkörper transportierte dieses Mal keine Spezialeinheit. Er war mit Tisiphone bestückt, einer Nuklearwaffe, deren Sprengkraft über 500 Megatonnen TNT entsprach. Lediglich ein Defekt in der Zündvorrichtung verhinderte, dass Lunaria im atomaren Höllenfeuer verglühte. Dieses Ereignis brannte sich buchstäblich in das kollektive Bewusstsein der Mondbevölkerung ein.

Lunaria sagte sich daraufhin in einer letzten Übertragung nicht nur von seinen planetaren Wurzeln, sondern auch unwiderruflich von der gesamten Menschheit los. Zeitgleich wurde mit dem Aufbau eines Überwachungs- und Abwehrschirms begonnen, zu welchem ab 2080 auch die Orbitalstation Janus gehörte.

Samstag, 22. September 2136, 20:33 Uhr (MSZ): Lunaria – Kleines Besprechungszimmer des Präsidenten

Unser Präsident sieht um Jahre gealtert aus, dachte Maximilian und verkniff sich beim Gedanken an sein eigenes Alter ein Lächeln. Zusammen mit Edward King und Amado Lopez saß er im Kleinen Besprechungszimmer, dessen Einrichtung einer Hausbibliothek nachempfunden war. Um den im klassischen Erddesign gehaltenen Salontisch herum waren vier wuchtige Ledersessel platziert, die wiederum von mit Büchern vollgestellten Wandregalen gesäumt wurden. Während der Hellphasen fiel Sonnenlicht direkt von oben in den Raum hinab. Das Licht durchdrang die im Stil der typischen Mond-Architektur gehaltene, aus halbtransparentem Milchglas bestehende Deckenkonstruktion. In der jetzt herrschenden Dunkelphase wurden die Milchglasbausteine künstlich erhellt, wobei der Unterschied kaum festzustellen war. Auch die hierfür notwendige Energie speiste sich aus mehreren Solarparks sowie einem von Mondingenieuren entwickelten Fusionsreaktor.

»Vielen Dank, dass Sie sich Zeit für mich nehmen, Max«, eröffnete Edward das Gespräch, während sein Assistent jedem eine Tasse Kaffee aus der bereitstehenden Kanne einschenkte. »Wir haben neue Daten von Janus erhalten: Es ist jederzeit mit dem ersten Start eines Transportmoduls zu rechnen. Die abermals gesteigerte Betriebsamkeit um das Raumfahrtzentrum herum legt nahe, dass in den kommenden Wochen drei oder vier weitere Module zu uns auf den Weg gebracht werden sollen. Unsere Ingenieure schätzen, dass jedes Modul etwa 2000 bis 2500 Menschen fassen kann.«

Er hielt kurz inne, tastete vorsichtig nach seiner Tasse und nahm einen großen Schluck, bevor er weitersprach.

»Die Mitglieder des Lenkungsrats sind gespalten: Der eine Teil fordert die Aufnahme der Erdflüchtlinge, was unter humanitären Gesichtspunkten völlig einleuchtend ist. Der andere Teil plädiert hingegen für deren Zurückweisung, eine wiederum rationale Haltung.«

Er seufzte.

»Allerdings kann mir weder die eine Seite erklären, wie wir von heute auf morgen mehrere tausend Menschen in unseren beiden Städten aufnehmen und versorgen können, noch besitzt die Gegenseite eine Vorstellung davon, wie es mit den anderenfalls Zurückgewiesenen weitergehen soll. Die Transportmodule sind nicht für einen Rückflug konstruiert; das Überleben an Bord ist für eine längere Zeit unmöglich. Und mit längere Zeit meine ich maximal zwei oder drei Tage. Die Erde stellt uns vor vollendete Tatsachen: ein moralisches Dilemma!«

Er ließ sich langsam in den Sessel sinken, legte den Kopf in den Nacken und richtete seine leeren Augen zur Decke.

»Ich habe nicht den Hauch einer Ahnung, wie ich mit der Situation umgehen soll. Max, hätten Sie einen Rat für mich?«

Maximilian atmete tief durch und ließ seinen Blick durch den Raum schweifen. Besucher bemerkten anfänglich nicht, dass es sich bei den Bücherregalen um Hologramme handelte. Erst der erfolglose Griff nach einem der Werke offenbarte die Wahrheit. Lediglich das rückwärtige Regal und dessen Bestände waren echt. Es muss damals ein Vermögen gekostet haben, die Bücher mitsamt dem Mobiliar auf den Mond zu befördern. Maximilian erinnerte sich daran, dass er bei seiner Auswanderung nur eine kleine Reisetasche mitführen durfte. Auch sein hiesiger physischer Besitz war, wie der jedes Mondbewohners, überschaubar. Im Lichte der Ressourcenschonung stellte dies eine unabdingbare Notwendigkeit dar. Er fixierte einen schmucklosen Band in der obersten Regalreihe. Es handelte sich um die Gesammelten Werke von Machiavelli. Sie hatten sein Verständnis von Politik und Gesellschaft sowie seine Denkweise bereits in jungen Jahren tief geprägt.

»Mein Rat wird Ihnen nicht gefallen, Edward«, begann der Gefragte mit leiser Stimme. »Es wird ein bitterer Rat sein.«

Er hielt kurz inne.

»Haben ich Ihnen eigentlich von der alten Erde erzählt? Ich meine in der Zeit, als ich noch auf ihr lebte?«

Edward schmunzelte, und selbst bei dem ansonsten zu kaum einer sichtbaren Gefühlsregung neigenden Amado hoben sich die Mundwinkel. Die beiden kennen mich, dachte Maximilian. Sie wissen, dass ich meinen Ratschlägen gerne eine Erzählung voranstellte.

»Nein, bis jetzt noch nicht«, antwortete Edward. »Amado und ich würden uns sehr darüber freuen.«

Bereitwillig kam Maximilian der Aufforderung nach.

»Die Zustände auf der Erde sind schon zu meiner Zeit alles andere als lebenswert gewesen. Sowohl politisch als auch ökonomisch, aber vor allem ökologisch geriet das Leben auf dem gesamten Planeten in eine massive Schieflage. Die Regierungen, soweit diese überhaupt noch demokratischen Regeln folgten, schränkten zunehmend die Rechte ihrer Bürgerinnen und Bürger ein. Außenpolitisch nahm die Abgrenzung der Staaten zu. Der Freihandel hatte sein Ende gefunden und die noch zu Beginn des 21. Jahrhunderts bekundete Absicht, sich weltumspannend für Umweltschutz sowie den Erhalt der biologischen Artenvielfalt einzusetzen – das Schlagwort ›Klimawandel‹ war in den zeitgenössischen Quellen allgegenwärtig –, musste als Makulatur angesehen werden. Ich hatte viel zu diesem Thema geforscht. Das gesellschaftliche Interesse war damals überwältigend: Politische Strömungen, Organisationen und sogar neue Wissenschaftszweige beschäftigten sich über Jahre hinweg mit diesem Phänomen. Doch anstatt im Bewusstsein für einen lebenswerten Planeten zu einen, spalteten und polarisierten sie: Klimaaktivisten und Klimaleugner beschimpften sich gegenseitig. Es ging sogar so weit, dass die Auseinandersetzungen quasi-religiöse Züge annahmen.«

Maximilian bemerkte, wie seine Stimme zu zittern begann.

»Als Historiker verstand und verstehe ich zu wenig von naturwissenschaftlichen Zusammenhängen, um eine eingehende Bewertung dieser Kontroverse vornehmen zu können. Aus meiner laienhaften Sicht griffen jedoch die Argumente beider Lager zu kurz, ebenso wie die aus der heutigen Perspektive bestenfalls naiv erscheinenden damaligen Maßnahmen zur Beeinflussung der klimatischen Bedingungen. Man meinte sogar, ein globales Temperaturziel verhandeln zu können. Letztlich waren zentrale Punkte, die nun offensichtlich mehr als hundert Jahre später zum Kollaps, ja sogar zu einem Exodus führen, sträflich vernachlässigt worden. Unabhängig davon, ob die klimatischen Bedingungen nun von der Menschheit – im Positiven wie im Negativen – beeinflusst werden konnten und wurden, schien niemand das tatsächliche Problem zu erkennen: Die Ressourcen des Planeten Erde sind endlich

Maximilian bemerkte, dass er dabei war, sich in Rage zu reden. Er atmete einmal lange und vernehmlich durch, bevor er wieder ruhiger fortfuhr.

»Im Jahr 1800 teilten sich etwa eine Milliarde Menschen den Erdball. 200 Jahre später waren es sechs Milliarden, 2050 bereits knapp zehn Milliarden. Zur Jahrhundertwende, 2100, zählte die Erdbevölkerung 18 Milliarden Menschen. Mehr Menschen benötigen mehr Rohstoffe, wobei sich die Menge nicht nur durch deren Anzahl vergrößerte. Die voranschreitende Technisierung und die damit einhergehenden kürzeren Produktlebenszyklen erhöhten zudem den Verbrauch pro Person. Damit einher gingen eine Ausweitung schädlicher Emissionen, des Abfalls – in den Weltmeeren schwamm mehr Plastikmasse als Lebewesen – und ein exorbitant steigender Energiebedarf, welcher durch Sonnen-, Wind- und Wasserkraft nicht einmal ansatzweise bereitgestellt werden konnte. Atom- und Kohlekraftwerke sprossen in Asien und später auch in Afrika wie Pilze aus dem Boden – wie giftige, faulige Pilze … Regierungskritische Initiativen wurden sukzessive verboten und erste Spannungen zwischen der Erde und dem Mond spürbar.«

»Es muss die Zeit gewesen sein, in der Sie zu uns ausgewandert sind«, stellte Edward fest.

»Exakt!« Maximilian nickte gedankenverloren, was sein Gegenüber natürlich nicht bemerken konnte.

»Aber das ist eine andere Geschichte. Kurzum, mir blieben die bewaffneten Konflikte in den darauffolgenden Jahren glücklicherweise erspart. Krieg und Terror nicht nur um Macht und Bodenschätze, sondern auch um Trinkwasser und Ackerflächen. Die weltweit immer häufiger auftretenden Unfälle in maroden oder fehlerhaft konstruierten Reaktoranlagen verkamen dabei zur Randnotiz. Dazu noch Migrationsbewegungen, gegenüber denen die sogenannte ›Große Völkerwanderung‹ des Altertums ein Abendspaziergang gewesen sein muss. Zu dieser Thematik existiert eine interessante Studie, die ich Ihnen für Ihr Haptik-Pad mitgebracht habe.«

Maximilian griff in sein Jackett, zuerst in die linke, danach in die rechte Innentasche. Schließlich nahm er seine Aktenmappe und durchsuchte diese – ebenfalls ohne Resultat.

»Ich werde vergesslich«, stellte er resigniert fest. »Amado, könnten Sie bitte in der Lobby nachschauen, ob ich meine Datenscheibe dort liegengelassen habe? Vielleicht ist sie auch bei der Fundstelle abgegeben worden.«

»Selbstverständlich, Sir.«

Nachdem Amado mit gemessenen Schlurfschritten den Raum verlassen hatte, rückte Maximilian seinen Sessel näher an den Salontisch heran.

»Wir haben nicht viel Zeit«, stellte er leise fest und ignorierte den irritierten Gesichtsausdruck des Präsidenten.

»Ich hatte bereits erwähnt, dass mein Rat bitter sein wird. Einem am Ende des 20. Jahrhunderts aktiven Journalisten wird der Satz zugeschrieben: ›Wer halb Kalkutta aufnimmt, rettet nicht Kalkutta, sondern wird selbst zu Kalkutta.‹«

Er seufzte.

»Die Aufnahme der Flüchtlinge wird unsere eigene Existenz gefährden, diese wahrscheinlich sogar vernichten. Über die faktische Unmöglichkeit von Unterbringung und Versorgung hinaus würden sich soziale und kulturelle Probleme ergeben. Die Enge unserer Städte – der durchschnittliche Wohnraum pro Person beträgt knapp zwölf Quadratmeter – stimulierte ein Zusammenleben auf der Basis echter gegenseitiger Rücksichtnahme. Auch die Ressourcenknappheit hat uns zu einem bewussten Umgang mit sämtlichen Gütern erzogen. Eine ›Wegwerfgesellschaft‹ – so wird die ungeregelte Konsumorientierung auf der Erde genannt – ist den Menschen hier erfreulicherweise völlig fremd, ebenso wie ein rein egoistisches Karriere- und Besitzstreben. Nicht zu vergessen die Durchsetzung einer von allen Mitgliedern der Gesellschaft akzeptierten Geburtenkontrolle. Ich würde sogar so weit gehen, dass sich die ›Lunarianer‹ durch die nun mehrere Jahrzehnte umfassende Trennung im Vergleich zu den ›Terranern‹ auf einer höheren soziokulturellen Entwicklungsstufe befinden: auf der des Homo sapiens lunaris. Wir wären gesellschaftlich inkompatibel. Schon allein aus diesem Grund verbietet sich eine Aufnahme. Es …«

»Aber«, unterbrach Edward, »wir können sie doch nicht zurückschicken. Sie würden hilflos durchs All treiben und elendig verrecken. Außerdem werden bald die nächsten Transporter starten.«

»Die Menschen auf der Erde müssen die von ihnen verursachten Probleme selbst lösen. Ein Exodus zum Mond darf keine Option sein. Hierfür ist ein eindeutiges und unmissverständliches Signal notwendig.«

Maximilian machte eine kurze Pause, bevor er noch leiser weitersprach.

»Schießt den ersten Transporter ab!«

»Das kann nicht Ihr Ernst sein, Max.«

Edward war aufgestanden und ruderte wie ein Ertrinkender mit den Armen. Das Entsetzen stand ihm ins Gesicht geschrieben.

»Was ist mit den Flüchtlingen, den Menschen an Bord? Mit den Frauen und Kindern?«

»Denken Sie bitte nach, Edward«, antwortete der Gefragte in einem ebenso kalten wie sachlichen Ton. »Glauben Sie wirklich, dass man uns Frauen und Kinder schickt? Normale Bürger? Oder gar Alte und Kranke? Was meinen Sie, wer in den Transportern sitzen wird?«

Der Grüne Planet

Подняться наверх