Читать книгу Reise Know-How Reiseführer Marokko - Erika Därr, Astrid Därr - Страница 121

Tétouan

Оглавление

Tétouan, die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, liegt nur etwa 11 km von der Mittelmeerküste entfernt auf etwa 90 m Höhe am Fuße des Höhenzugs Djabal Dersa (541 m) und am Ufer des Flusses Oued Martil. Im Norden und Süden umschließen die Berge des Rif das weiße Häusermeer – vor allem an klaren Tagen im Frühjahr eine herrlich anzuschauende Kulisse. In der Stadt leben fast 400.000 Menschen – wegen ihrer Schönheit trägt sie auch den Beinamen „Die weiße Taube“ (la colombe blanche).

Die Nähe zum spanischen Festland bemerkt der Reisende schon daran, dass die Bewohner des Nordens häufig besser spanisch als französisch sprechen. Das ist auch historisch begründet. Nachdem Sultan Moulay Ismail (um 1645–1727) auf die Förderung der Handelsbeziehungen mit Europa setzte, strömten Anfang des 17. Jh. viele Kaufleute und Händler aus Spanien in die Siedlung nahe dem Meer. 1860 nahm Spanien das berüchtigte Piratennest ein. Von 1912 bis zur Unabhängigkeit im Jahr 1956 war Tétouan die Residenzstadt der spanischen Protektoratszone in Nordmarokko. Heute macht sich der andalusische Einfluss noch deutlich in Architektur und Musik bemerkbar. Tétouan pflegt außerdem intensive Handelsbeziehungen zur heutigen spanischen Exklave Ceuta, die etwa 40 km weiter nördlich an der Mittelmeerküste Nordafrikas liegt.

Tétouan ist nicht nur für seine beeindruckende spanisch-maurische Architektur, sondern – ähnlich wie die Königsstadt Fès – auch als Stadt der Künstler und Handwerker bekannt. Der spanische Maler Mariano Bertucci gründete bereits 1945 die Hochschule für Schöne Künste, die seit 1994 Institut der Schönen Künste (Institut National des Beaux-Arts) heißt. Hier lernen Studenten u.a. die Kunst des Comiczeichnens. Seit 2004 ist Tétouan zudem Veranstaltungsort eines internationalen Comicfestivals (Festival International de la Bande Dessinée). Die Kunsthandwerksschule École des Métiers d’Arts im prachtvollen Palast Dar Sanaa zeigt in ihren Ausstellungsräumen die Vielfalt des marokkanischen Kunsthandwerks: Mosaikkunst (Zellij bzw. Zellige), Holzmalerei, Lederbearbeitung und Stickerei aus Tétouan zählen zu den besten und raffiniertesten des Landes.

Wer länger in Nordmarokko weilt, sollte auch die Umgebung von Tétouan erkunden: Der nächste Sandstrand liegt nur etwa 11 km entfernt in der Nähe des Ferienortes Martil. Entlang der gesamten Mittelmeerküste zwischen Martil und Ceuta, bekannt als Tamuda Bay, entstanden in den letzten Jahren zahlreiche Ferienresorts für den Strandtourismus.

Reise Know-How Reiseführer Marokko

Подняться наверх