Читать книгу Dual Use - Frank Th Petermann - Страница 6
Inhaltsverzeichnis
ОглавлениеMaterialien- und Rechtsquellenverzeichnis
2.2 Zum Begriff der Exportkontrolle
2.3 Zur terminologischen Unterscheidung Exportkontrollrecht/Güterkontrollrecht
2.4 Sinn und Zweck von Exportkontrollregelungen
2.4.3 Grundrechtliche Fragezeichen von Exportkontrollregelungen
3. Völkerrechtliche Grundlagen der Exportkontrolle
3.1 Völkerrechtlich verbindliche Abkommen: Die Konventionen
3.1.1 Der Atomsperrvertrag (NVV)
3.1.2 Das Biologiewaffenübereinkommen (BWÜ)
3.1.3 Das Chemiewaffenübereinkommen (CWÜ)
3.2 Völkerrechtlich nicht verbindliche Abkommen: Die Kontrollregime
3.2.1 Die Vereinbarung von Wassenaar (WA)
3.2.2 Die Australiengruppe (AG)
3.2.3 Die Gruppe der Nuklearlieferländer (NSG)
3.2.4 Das Raketentechnologie-Kontrollregime (MTCR)
4. Binnenrechtliche Grundlagen der Exportkontrolle
4.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen im schweizerischen Recht
4.2 Gesetzliche Grundlagen im Schweizer Recht
4.2.1 Die Kriegsmaterialgesetzgebung
4.2.1.1.1 Die Rechtslage vor 1973
4.2.1.1.2 Die Rechtslage zwischen 1973 und 1998
4.2.1.1.3 Die Rechtslage nach 1998
4.2.1.2 Das Kriegsmaterialgesetz von 1996
4.2.1.2.2 Inhalt
4.2.1.2.2.1 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen
4.2.1.2.2.2 2. Kapitel: Verbotenes Kriegsmaterial
4.2.1.2.2.3 3. Kapitel: Grundbewilligung
4.2.1.2.2.4 4. Kapitel: Einzelbewilligungen
4.2.1.2.2.5 5. Kapitel: Kontrollen, Verfahren, Gebühren
4.2.1.2.2.6 6. Kapitel: Strafbestimmungen
4.2.1.2.2.7 7. Kapitel: Amtshilfe
4.2.1.2.2.8 8. Kapitel: Schlussbestimmungen
4.2.2 Die Güterkontrollgesetzgebung
4.2.3 Die Chemikalienkontrollverordnung
4.2.5 Die Kernenergiegesetzgebung
4.2.5.2 Die Kernenergieverordnung
4.2.5.3 Die Safeguardsverordnung
5. Grundbegriffe und Grundlagenwissen des Exportkontrollrechts
5.1 Bezugsobjekte der Exportkontrolle: Das Was
5.2 Gebietsbezüge der Exportkontrolle: Das Woher und das Wohin
5.3 Kontrollierte Aktivitäten der Exportkontrolle: Ein weiteres Was
5.3.5 Nicht genannte Aktivitäten?
5.4 Personenbezüge der Exportkontrolle: Das Wer
5.4.3 Empfänger/Endverbraucher
5.6 Kontrollinstrumente: Das Wie
6.1 Entstehung und Definitionsansätze
6.2 Die Grundmechanismen wirksamer Compliance
6.2.1 Credo und Kodex als Kern der Unternehmenskultur
6.2.5 Regelmässige Überprüfung und Weiterentwicklung
6.3 Der «Von-Roll-Fall» (BGE 122 IV 103)
6.4 Compliance im Exportkontrollrecht
6.4.1 Kenne die eigenen Produkte – und die Anhänge der GKV
6.4.2 Kenne die verdächtigen Länder
6.4.3 Erkenne die roten Fahnen
6.4.4 Gewährleiste Compliance – das ICP
7.2 Kritik an den Definitionsansätzen
8. Die Güterkontrollgesetzgebung
8.1 Das Güterkontrollgesetz GKG
8.1.3.1 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
8.1.3.2 2. Abschnitt: Kontrollmassnahmen
8.1.3.3 3. Abschnitt: Überwachung
8.1.3.4 4. Abschnitt: Verfahren und Berichterstattung
8.1.3.5 5. Abschnitt: Strafbestimmungen
8.1.3.5.1 Art. 14 GKG Verbrechen und Vergehen
8.1.3.5.2 Art. 15 GKG Übertretungen
8.1.3.5.3 Art. 15a GKG Ordnungswidrigkeiten
8.1.3.5.4 Art. 16 GKG Widerhandlungen in Geschäftsbetrieben
8.1.3.5.5 Art. 17 GKG Einziehung von Material
8.1.3.5.6 Art. 18 GKG Gerichtsbarkeit und Anzeigepflicht
8.1.3.6 6. Abschnitt: Zusammenarbeit von Behörden
8.1.3.7 7. Abschnitt: Schlussbestimmungen
8.2 Die Güterkontrollverordnung GKV
8.2.3.1 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen
8.2.3.2.1 1. Abschnitt: Einzelbewilligung
8.2.3.2.2 2. Abschnitt: Generalausfuhrbewilligungen
8.2.3.2.3 3. Abschnitt: Besondere Bestimmungen
8.2.3.2.4 4. Abschnitt: Verfahren
8.2.3.2.5 5. Abschnitt: Pflichten des Exporteurs
8.2.3.3 3. Kapitel: Einfuhr und Durchfuhr
8.2.3.3.1 1. Abschnitt: Einfuhr
8.2.3.3.2 2. Abschnitt: Durchfuhr
8.2.3.4 4. Kapitel: Kontrolle und Verwaltungsmassnahmen
8.3 Die Anhänge zur GKV (Güterlisten)
8.3.1 Vorbemerkung: Unbestimmte Rechtsbegriffe in den Anhängen zur GKV
8.3.2 Anhang I zur GKV: Die Begriffsbestimmungen
8.3.2.1 Allgemeine Anmerkungen zu Anhang I
8.3.2.2 Nukleartechnologie-Anmerkung (NTA)
8.3.2.3 Allgemeine Technologie-Anmerkung (ATA)
8.3.2.4 Allgemeine Software-Anmerkung (ASA)
8.3.2.5 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
8.3.3 Anhang II zur GKV: Die Liste der Dual-Use Güter
8.3.3.1 Entwicklung der Güterliste der Dual-Use Güter
8.3.3.2 Aktualisierung der Güterliste der Dual-Use Güter
8.3.3.3 Gliederung der Güterliste der Dual-Use Güter
8.3.3.3.1 Die Kategorie
8.3.3.3.2 Die Gattung
8.3.3.3.3 Die Kennung
8.3.3.3.4 Nationale Besonderheiten der Schweiz in Bezug auf die Listen
8.3.4 Exemplarische Fragestellungen aus der Kategorie 2 von Anhang II zur GKV (Werkstoffbearbeitung)
8.3.4.1 Kompensationen von Werkzeugmaschinen
8.3.4.2 Beschichtungstechnik in der Fertigung von zivilen und militärischen Gütern
8.3.4.3 Beispiele der Ermittlung der Bewilligungspflicht
8.3.4.3.1 Fallbeispiel 1: Retrofitting Bearbeitungscenter
8.3.4.3.2 Fallbeispiel 2: Benutzerhandbuch Mehrspindel-Drehautomat I
8.3.4.3.3 Fallbeispiel 3: Benutzerhandbuch Mehrspindel-Drehautomat II
8.3.4.3.4 Fallbeispiel 4: Isostatische Presse
8.3.4.3.5 Fallbeispiel 5: Stosswellengenerator Lithotripter
8.3.5 Anhang III zur GKV: Besondere militärische Güter
8.3.6 Anhang IV zur GKV: Die Länderliste nach Art. 8 und 13 GKV
8.3.7 Anhang V zur GKV: Die Liste der international nicht kontrollierten Güter
8.3.8 Anhang VI zur GKV: Die Schengen-Assoziierungsabkommen
9. Praktische Fragen bei Verdacht auf Verletzung des Güterkontrollgesetzes
9.1.1 Vorsatz, Eventualvorsatz und Fahrlässigkeit
9.1.2 Eröffnung des Verfahrens gegenüber den Beteiligten: Zwangsmassnahmen
9.1.3.1 Verstärkung durch Arbeitsgemeinschaft
9.1.3.1.1 Zusammensetzung der Arbeitsgemeinschaft
9.1.3.1.2 Welcher Anwalt übernimmt welchen Klienten?
9.1.3.1.3 Führung der Arbeitsgemeinschaft
9.2 Taktische Überlegungen für das Vorgehen im Falle einer Strafuntersuchung
9.3.2 Grundlagen zur Aussageverweigerung des Beschuldigten
9.3.2.1.1 Zwei Hauptgründe für die Skepsis zur Aussageverweigerung
9.3.2.1.1.1 Aussageverweigerung ist nicht «geradlinig» und macht einen «schlechten Eindruck»
9.3.2.1.1.2 Falsche Vorstellung von einem «gerechten Staat»
9.3.3 Elemente der anwaltlichen Aufklärungspflicht bei der Aussageverweigerung
9.4.2 Erhebung von Beweisanträgen
9.5 Abschluss der Untersuchung: Einstellung des Verfahrens, Strafbefehl oder Überweisung an das Strafgericht
9.5.1 Einstellung der Untersuchung
9.5.2 Erlass eines Strafbefehls
9.5.3 Überweisung an das Strafgericht