Читать книгу Magisches Kompendium - Rituale und Kerzenmagie - Frater LYSIR - Страница 8

Punkt 3 – Die benötigten Materialien:

Оглавление

Was wird benötigt, um das gewünschte Ritual auszuführen? Was muss vorhanden sein? Was ist hilfreich? Was ist absolut essenziell? Wie muss man die die benötigten Materialien herstellen? Wo bekommt man die Materialien her? Kann / soll / darf man alles kaufen oder muss man sich selbst (zwingend) etwas erarbeiten / erschaffen / basteln? Kann ich ein magisches Schwert kaufen oder muss ich es mir selbst schmieden? Benötigt man für das jeweilige Ritual spezielle magische bzw. rituelle Werkzeuge, die ggf. auf ein bestimmtes Götterpantheon hinweisen? Muss ich, wenn ich im ägyptischen Pantheon arbeite, die Herrscherattribute eines Pharaos haben bzw. die verschiedenen Insignien, die mit den mannigfaltigen Göttern in Verbindung gebracht werden? Wenn man wirklich spezielle, an ein Pantheon gebundene Dinge benötigt, WAS für Utensilien braucht man dann? Sind es die klassischen magischen Arbeitsgeräte wie Schwert, Athame, Stab, Kelch oder Pentakel, welche auf das jeweilige Pantheon zugeschnitten sind? Oder werden hier „Exoten“ benötigt? Muss ich – wenn ich im keltischen Pantheon arbeite – ein keltisches Schwert als magisches Schwert führen? Was ist mit den anderen Panthea oder mit anderen Göttern? Brauche ich einen Dreizack für Poseidon? Was ist mit weiteren Darstellungen?

Sind Figuren und Skulpturen der jeweiligen Göttin / des jeweiligen Gottes hilfreich, vielleicht sogar essenziell? Reichen vielleicht Bilder aus? Müssen die Figuren oder Bilder selbst gestaltet sein oder kann man eine Darstellung wählen, die einem persönlich sehr zusagt und ggf. eine emotionale Resonanz auslöst? Brauche ich einen Altar, einen Hauptaltar? Brauche ich Elementaltäre? Wie viel Dekoration ist erlaubt bzw. ist überhaupt Dekoration erlaubt? Brauche ich Kerzen, vielleicht in einer bestimmten Farbe (ggf. auch durchgefärbt)? Muss eine kennzeichnende Räucherung vorhanden sein? Darf ich diese kaufen oder muss ich sie selbst herstellen? Was ist mit spezieller Kleidung? Robe? Umhang? Andere zeremonielle Gewänder? Oder muss vollkommen ohne Kleidung ritualisiert werden? Wenn es um spezielle Wesen / Energien geht, benötige ich dann Siegel? Sigillen? Andere Darstellungen, die man mit dem jeweiligen Prinzip direkt assoziieren kann? Dürfen die Siegel bzw. Sigillen auf Papier sein? Auf Metall? Welches Metall? Wie „rein“ muss das Metall sein? Darf es auch eine Legierung sein? Oder auf Glas? Welches Glas? Besonders Glas, ggf. mit einer besonderen Farbe? Auf Holz? Welches Holz? Muss darauf geachtet werden, dass verschiedene Hölzer bestimmten Energien zugeordnet sind? Auf Edelsteinen? Welche Edelsteine wären dies? Sind alle erlaubt oder sind spezielle Edelsteine den verschiedenen Prinzipien zugeordnet? Was ist mit einem Talisman oder mit einem Fetisch? Brauche ich diese im Ritual? Müssen diese vorher erstellt sein oder darf ich sie auch im Ritual erstellen? Ziehen des Kreises? Via Salz? Mehl? Draht? Band? Wolle? Schnur? Kreide? Kohle? Brauche ich einen festen Ritualtext oder wird frei und spontan gesprochen? Muss der Text auf Papier sein oder ist ggf. ein technisches Hilfsmittel, ein eBook-Reader oder ein Tablet-PC erlaubt?

Wenn man die ersten Schritte im rituellen Gefüge macht, wird man sehr viele Fragen haben und man wird auf unheimlich viele Unsicherheiten stoßen. Gerade wenn es darum geht, ein Ritual durchzuführen, wird man – zu Beginn – feststellen, dass man ja unendlich viele Hilfsmittel braucht. Zum Glück wird man aber mit der Zeit erkennen, dass man immer nur sich selbst braucht, mehr nicht. In jedem Ritual ist NUR der Protagonist das Wichtigste.

Der Protagonist ist immer das Zentrum der Energie im Ritual, egal, was es noch für weitere Bestandteile geben wird. Auch wenn man Siegel, Sigillen, Talismane, Fetische etc. in das Ritual einbaut! Dies gilt natürlich auch, wenn man einen Ritus ausführt, also ein komplettes Ritual vollkommen auf der Astralebene zelebriert. Hier ist der Vorteil, dass man sich alle „Materialien“ durch einen einzigen Gedankenimpuls erschaffen kann. Dies gilt im Grunde auch für die materielle Ebene. Auch hier braucht man keine materiellen Dinge! Man muss „nur“ einen guten Energiefokus bilden. Natürlich kann man diesen Fokus zu Beginn der rituellen „Karriere“ durch materielle Hilfsmittel unterstützen, sodass man eine klare Erleichterung spürt. Allgemein gilt, dass man in einem Ritual auf seine eigenen Vorlieben achten soll. Wenn man Spaß an Dekorationen hat, wenn man Spaß daran hat, sich seine Arbeitsgeräte selbst zu erstellen (schmieden, gießen, schnitzen etc.), dann soll und kann man dies ohne Weiteres machen! Es gibt hier im Grunde kein Limit. Gleiches gilt auch für den Ort selbst. Man kann ein Ritual im Wohnzimmer machen, man kann sich aber auch einen wundervollen Platz in der Natur suchen. Auch hier gilt, dass der Platz eine klare Unterstützung bietet, jedoch ist der Protagonist der wichtigste Faktor. Man muss immer schauen, ob man mit üppigen Roben, prachtvollen Schwertern und Stäben sowie schönen Räuchergefäßen und Pentakel arbeiten will, oder ob man dies alles auf ein Minimum beschränkt. Erlaubt ist, was der eigenen Konzentration und Fokussierung dienlich ist. Wenn man zu den jeweiligen (rituellen) Dingen eine persönliche, energetische Bindung geknüpft hat, kann man diese ähnlich einem großen Akku verwenden.

Magisches Kompendium - Rituale und Kerzenmagie

Подняться наверх