Читать книгу Der Dom zu Mainz - Fritz Arens - Страница 5

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Hinweise für den Besucher

Vorwort

Bau- und Kunstgeschichte des Mainzer Domes im Überblick

Zeittafel zur Baugeschichte des Domes

Lage und Verwendung des Domes

Die Baugeschichte des Domes

Der erste Bauabschnitt in romanischer Zeit um 1000

Der zweite Bauabschnitt in romanischer Zeit um 1100 – 1137

Der Ostbau

Die Bauplastik des Ostbaus

Die Krypta

Der Verwendungszweck des Ostchores

Das Langhaus

Die St.-Gothard-Kapelle

Der dritte Bauabschnitt in romanischer Zeit nach 1200

Die Einwölbung des Langhauses

Der Westchor und das Westquerhaus

Die ursprüngliche Einrichtung des Westchores

Das Äußere von Westchor und Westquerhaus

Die spätromanischen und frühgotischen Portale des Domes

Das Marktportal

Die Türflügel des Marktportals

Das Leichhofportal

Die Portale im Inneren des Querhauses

Die Anbauten

Die Memorie

Die Sakristei

Die gotischen Seitenkapellen

Die Nassauer Unterkapelle

Die Sicherungsarbeiten im 19. und 20. Jahrhundert

Die Ausstattung des Domes

Die Denkmäler der Erzbischöfe

Die Grabplatten der Domherren

Das Wandepitaph für die Domherren

Der Werkstoff der Grabmäler

Die Denkmäler des Domes (nach Gruppen geordnet)

Die Tumbengrabmäler

Die Wanddenkmäler

Die Werke des Bildhauers Hans Backoffen

Die Renaissancedenkmäler

Die drei Denkmäler an der Westwand der Memorie

Weitere Denkmäler im Dom

Der Niederländische Manierismus

Die Denkmäler und Altäre von 1600 bis 1680

Die Epitaphaltäre des 17. Jahrhunderts

Die Denkmäler bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts

Das Chorgestühl

Die Denkmäler der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Die Denkmäler des 19. Jahrhunderts

Der Kreuzgang

Die Nikolauskapelle

Ausgewählte Denkmäler im Kreuzgang

Denkmäler im Südflügel des Kreuzgangs

Die Kapitelsäle (jetziges Dommuseum)

Das Dommuseum

Literaturverzeichnis

Abbildungsnachweis

Maße

Grundriss des Doms

Der Dom zu Mainz

Подняться наверх