Читать книгу Wirtschaft für Menschen, wie sie wirklich sind - Gene Callahan - Страница 10

Kapitel 2: Ich bin so allein´ Über die wirtschaftlichen Umstände des isolierten Individuums Gedankenexperimente

Оглавление

Wir haben die Einleitung damit abgeschlossen, dass wir die Situation von Rich betrachtet haben, dem Teilnehmer der Fernsehshow Survivor, der auf einer verlassenen Insel gestrandet ist. Ist die Ökonomie auf ihn anwendbar, wenn er jetzt alleine lebt? Was bringt es, die Situation eines isolierten Menschen zu studieren? Sind Menschen nicht soziale Lebewesen? Und beruht unser Interesse an der Ökonomie nicht auf ihrer Anwendbarkeit auf unsere wirkliche Lage, in der wir in Wechselwirkung mit unzähligen anderen leben?

Während es wahr ist, dass der Mensch ein soziales Wesen ist, ist es für die Ökonomie so wichtig, die Situation eines isolierten Individuums zu betrachten, wie es für die Physik ist, das Teilchen im Kasten (im Modell) zu isolieren. Es sind die Umstände eines isolierten Individuums, unter denen die grundsätzlichen Probleme der Ökonomie am deutlichsten hervortreten, und es sind diese Grundlagen, an denen wir interessiert sind. Carl Menger sagte in den Grundsätzen der Volkswirthschaftslehre:

„Im Folgenden habe ich gewagt, die komplexen Phänomene des wirtschaftlichen Handelns der Menschen auf die einfachsten Elemente zu reduzieren, die noch einer genauen Beobachtung unterworfen werden können […], die Art und Weise zu untersuchen, auf die die komplexeren Phänomene aus ihren Elementen nach bestimmten Prinzipien entstehen.“

Ökonomen der Österreichischen Schule, die Ökonomie auf den Entscheidungen von Menschen aufbauen, sind auf den methodologischen Individualismus festgelegt, weil nur Individuen Entscheidungen treffen. Wann immer wir eine Situation analysieren, in der wir umgangssprachlich sagen würden, dass eine Gruppe „entschieden“ hat, können wir sehen, dass in Wirklichkeit ein oder mehrere Individuen entschieden haben. Vielleicht hat ein Diktator für eine ganze Nation entschieden oder die Bürger einer Stadt haben über ein Mehrheitsvotum gewählt. Wie auch immer die Entscheidung zu Stande kam, zuerst geschah sie in den Köpfen der Individuen.

In Wirklichkeit ist es so: wenn wir sagen, dass ein Individuum zu einer Gruppe gehört, dann meinen wir, dass einige Individuen es als Gruppenmitglied betrachten. Gruppenmitgliedschaft existiert in den Köpfen der Menschen. Ob eine Gruppe, die vor Ihrer Haustür herumläuft, eine zufällige Menge oder eine wütende Bande ist, hängt davon ab, welche Bedeutung die Individuen in der Menge dem Treffen zuschreiben. Wenn sie, in den Köpfen der Einzelnen, da sind, um mit Gewalt gegen Ihre Entscheidung zu protestieren, Ihren Garten mit Flamingos zu behübschen,[1] dann sind sie eine Bande. Gleichermaßen hängt die Natur einer Gruppe in einem Stadion davon ab, weswegen die Einzelnen meinen hier zu sein. Wir können eine solche Gruppe als Fans des satanistischen Musikers Marilyn Manson charakterisieren oder als christliche Evangelikale, je nachdem, welche Bedeutung die Individuen in der Gruppe dem Treffen zuschreiben. Keine physikalische Untersuchung der Szene könnte uns diese Information liefern. Wenn durch einen Fehler in der Terminplanung Marilyn Manson bei einem evangelikalen Treffen erschiene, würde das die Teilnehmer nicht zu Marilyn Manson-Fans machen, noch würde es Marilyn Manson in einen christlichen Pfarrer verwandeln.

So weit, so gut, werden sie sagen, aber warum stellen wir uns Richs Situation auf der Insel nur vor? Könnten wir aus Ökonomie nicht eine „wirkliche“ empirische Wissenschaft machen, indem wir reale Experimente durchführen, wie es die Physik macht, statt Gedankenexperimente vorzunehmen? Bedenkt man den atemberaubenden Erfolg des Empirismus in der Physik, dann ist es verführerisch, diesen Ansatz zumindest zu versuchen. Trotzdem müssen wir vorsichtig sein – nur weil ein Vorschlaghammer gut dafür geeignet ist, Steine zu zerschlagen, eignet er sich noch lange nicht fürs Gurkenschneiden. Derartiges Experimentieren ist nicht wertlos – der Nobelpreisträger Vernon Smith hat hier in der Tat wichtige Arbeit geleistet – aber wir können uns nicht so sehr darauf verlassen, wie es die Physik tut.

Das erste Hindernis dabei, mit strenger Empirie in der Ökonomie vorwärts zu kommen, besteht darin, dass Menschen sich anders verhalten, wenn sie sich beobachtet fühlen. Nun scheint vielen Menschen die Rolle des „Beobachters“ in der Quantenmechanik vertraut, wo es so ist, dass sich auf dem subatomaren Level die Beobachtungsobjekte der Physik anders verhalten, wenn sie „beobachtet“ werden (worin das „Beobachten“ besteht, ist Gegenstand intensiver Diskussion und geht weit über den Rahmen dieses Buches hinaus). Ist die Ökonomie nicht mit demselben Problem konfrontiert?

Aber das Verhalten subatomarer Teilchen ändert sich vorhersagbar, auf Wegen, die mathematisch beschreibbar sind, abhängig davon, ob sie unter Beobachtung stehen oder nicht. Licht verhält sich wie eine Welle, wenn wir nicht versuchen, Teilchen zu beobachten und wie ein Teilchen, wenn wir versuchen, es aufzuspüren, aber es tut das jedes Mal. Es kann sich nicht dazu entschließen, den Beobachter zu ignorieren, noch kann es etwas über das Experiment lernen und sein Verhalten dementsprechend anpassen. Bei Menschen sieht das jedoch ganz anders aus!

Wenn es im Experiment um Menschen geht, dann versuchen sie sehr wohl, etwas über das Experiment herauszufinden und passen ihr Verhalten an das an, was sie gelernt haben. Wenn zum Beispiel die Person, die das Experiment durchführt, bei den menschlichen Versuchsobjekten beliebt ist, dann werden sie versuchen, herauszufinden, welche Ergebnisse sie haben will, und so handeln, dass sie zustande kommen.

Schon allein wenn sie wissen, dass sie sich in einem Experiment befinden, verändert das ihr Verhalten. Survivor war kein Test, wie sich Menschen verhalten, wenn sie in einer kleinen Gruppe an einem Ort ausgesetzt werden, der nur minimale Ressourcen zur Verfügung stellt. Jeder Teilnehmer wusste, dass es ihr oder ihm gut gehen würde, solange die Fernsehcrew in der Lage war, darauf zu schauen. Niemand würde zulassen, dass sie verhungern noch dass sie Krieg miteinander führen noch dass sie an einer schweren Krankheit ohne medizinische Versorgung leiden könnten. Jeder von ihnen wusste, dass sie auf Sendung waren, dass jeder mit jedem einen Wettbewerb für einen Preis führte und dass die Zeit, die sie auf der Insel zu verbringen hatten, begrenzt war. Es gab keinen Anreiz, über das absolute Minimum hinaus zu kooperieren, das notwendig war, um nicht von der Insel entfernt zu werden und es gab keinen Anreiz, eine soziale Struktur mit Bestand aufzubauen.

Survivor ließ sich als Experiment betrachten, wie sich Menschen verhalten, wenn sie in einer Fernsehshow auftreten, die sie in einen „Survival“-Wettbewerb versetzt, wobei die Produzenten die Bedingungen festlegen. Trotzdem ist sogar diese Sicht des Experimentes von begrenztem Nutzen, weil zukünftige Kandidaten von Survivor II etwas von der ersten Staffel gelernt haben und ihr Verhalten entsprechend anpassen werden. Ich kenne keine Interpretation der Quantenphysik, die behauptet, dass Photonen davon lernen, dass man sie beobachtet. Sie verhalten sich jedes Mal auf dieselbe spezielle Art und Weise, wenn man versucht, sie als Partikel zu beobachten – sie versuchen niemals, die Messinstrumente auszutricksen. Die Tatsache, dass Menschen lernen, macht genaue Voraussagen in den Sozialwissenschaften unmöglich. Es bedeutet, dass wir im menschlichen Verhalten niemals Konstanten entdecken werden, die der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum oder dem Verhältnis von Wasserstoff zu Sauerstoff in Wasser entsprechen. Die Auswirkungen von zukünftigem Lernen auf das menschliche Verhalten sind definitionsgemäß unbekannt. Wir können nicht schon jetzt wissen, was wir noch zu lernen haben, weil das bedeutete, dass wir es bereits gelernt haben.

Weil Menschen wirklich das Konzept eines Experimentes verstehen und in Betracht ziehen, dass sie an einem teilnehmen, können wir menschliches Handeln nicht auf dieselbe Art und Weise testen, wie wir das bei dem Verhalten von Photonen tun. Stattdessen müssen wir die wesentlichen Bestandteile menschlichen Handelns in Gedanken isolieren. Darauf aufbauend, dass wir selbst menschliche Wesen sind und dieselbe Logik des Handelns verwenden wie unser isolierter Held, versuchen wir, diese Bestandteile zu verstehen.

Wirtschaft für Menschen, wie sie wirklich sind

Подняться наверх