Читать книгу Wirtschaft für Menschen, wie sie wirklich sind - Gene Callahan - Страница 16

Zwei sind eine Gesellschaft, vier sind ein Minimarkt

Оглавление

Jetzt müssen wir die Geschichte unserer Insel – nennen wir sie „Richland“ – vorspulen. Wir werden mehrere Generationen überspringen (wir können uns vorstellen, dass Rich und Helena sogar noch einen anderen Weg gefunden haben, zu ihrem beiderseitigen Vorteil zu kooperieren). Aus irgendeinem undurchschaubaren Grund blieb das Eiland von der Weltwirtschaft abgeschnitten. Aber die Bevölkerung ist gewachsen, ein Dorf wurde gebaut, Felder bestellt, Geschäfte eröffnet, Berufszweige haben sich entwickelt. Zwischen den Bewohnern floriert der Handel.

Die Grundlagen des Tauschmarktes haben sich gegenüber unserer Zweipersonenvolkswirtschaft nicht geändert. Das Hinzufügen zweier weiterer Personen, die Tauschhandel betreiben wollen, macht das Bild etwas komplizierter, lässt aber das Wesentliche unverändert. Es wird für uns erforderlich sein, etwas Zeit aufzuwenden und das Szenario mit mehreren Personen zu betrachten, um auf die zusätzlichen Komplikationen vorbereitet zu sein, die später auf uns zukommen werden.

Wir stellen uns einmal vor, dass auf der Insel Ziegen domestiziert wurden, auch Getreideanbau wird betrieben. Wir haben zwei Ziegenhirten, Kyle und Stephen, und zwei Getreidebauern, Emma und Rachel. Menschen, die in einer modernen Wirtschaft leben, stehen bei der Analyse einer solchen Situation unweigerlich vor einem Problem – wir sind nicht an Tauschhandel gewöhnt, bei dem Ziegen und Getreide direkt miteinander getauscht werden. Da wir das Geld noch nicht in unsere Betrachtung eingeführt haben, müssen wir uns die Preise von Ziegen als Preise in Getreideeinheiten vorstellen und die Preise von Getreide als Preise in Ziegen. Diese Art von Handel nennt man Tauschhandel oder direkten Austausch. Es braucht einige Zeit, sich daran zu gewöhnen, aber es ist die Mühe wert, weil man so die Entstehung von Marktpreisen besser begreift.

Stellen wir uns vor, dass Rachel bis zu vier Scheffel[1] Getreide für die erste Ziege zahlen wird, bis zu drei für ihre zweite und nicht mehr als zwei für die dritte. Emma wird bis zu drei Scheffel für ihre erste Ziege zahlen, bis zu zwei für ihre zweite, aber maximal einen für die dritte Ziege.

Auf der anderen Seite des Marktes wird Kyle zwei Scheffel oder mehr für seine erste Ziege akzeptieren, zumindest drei für seine zweite und nicht weniger als vier für seine dritte. Stephen wird zumindest drei Scheffel für seine erste Ziege nehmen, vier oder mehr für seine zweite und allermindestens fünf Scheffel für seine dritte Ziege. Das lässt sich graphisch so darstellen:



Wir können die Vorgänge am Markt so darstellen: Zuerst handelt Rachel für drei Scheffel Getreide Kyles erste Ziege ein. Schließlich ist Rachel bereit, bis zu vier Scheffel Getreide für ihre erste Ziege aufzugeben, während Kyle sich auch mit zweien zufrieden geben würde. Der Handel ist daher für beide Seiten von Vorteil. In dieser „Runde“ findet auch ein zweiter Handel statt: Emma tauscht drei Scheffel Getreide gegen Stephens erste Ziege im Angebot ein.

Sehen wir uns nun an, ob eine zweite Runde möglich ist: Emma wird maximal zwei weitere Scheffel für eine zusätzliche Ziege zahlen. Aber weder Kyle noch Stephen werden jetzt zu diesem Preis eine Ziege anbieten – Kyle verlangt zumindest drei Scheffel für die nächste Ziege, Stephen vier.

Ähnlich sieht es auf der anderen Seite aus: Stephen würde ja eine weitere Ziege für ein Minimum von vier Scheffeln anbieten, aber niemand im Markt ist bereit, vier Scheffel für diese zweite Ziege zu bieten – Rachel bietet maximal drei, während Emma nicht mehr als zwei hergeben will.

Deswegen scheiden Emma und Stephen jetzt aus dem Markt aus. Aber für Rachel und Kyle gibt es noch einen beiderseitig vorteilhaften Handel abzuschließen – den Tausch nämlich, bei dem Kyle für drei weitere Scheffel Getreide auf seine zweite Ziege verzichtet, während Rachel zusätzliche drei Scheffel für eine zweite Ziege gibt.

In diesem Szenario ist Kyles Getreidenachfrage (bei gleichzeitigem Anbieten von Ziegen) größer als die von Stephen. Vielleicht hat Stephen eine große Vorliebe für Ziegenfleisch und ist daher weniger dazu bereit, Ziegen herzugeben. Kyle verkauft eine zweite Ziege für nur drei Scheffel Getreide, während Stephen eine zweite Ziege nur verkauft hätte, hätte er zumindest vier Scheffel bekommen.

Ebenso ist Rachels Nachfrage nach Ziegen größer als Emmas – sie zahlt drei Scheffel Getreide für ihre zweite Ziege, während Emma nur zwei Scheffel gezahlt hätte.

In jedem Markt sind es die Käufer wie Kyle und Rachel – die tauschfähigsten Käufer genannt, die am meisten von den fraglichen Gütern erwerben werden. Weil jene Käufer – aus welchem Grund auch immer – dazu bereit sind, mehr zu zahlen, werden sie diese Bereitschaft dazu nutzen, die weniger tauschfähigen Käufer zu überbieten. Ebenso werden die tauschfähigsten Verkäufer, diejenigen, die am meisten darum bemüht sind, die Güter umzuschlagen, die sie verkaufen, mehr von ihrem Vorrat absetzen als die nicht so fähigen Verkäufer.

Es ist die eigentliche Natur des menschlichen Handelns, das Bestreben, unsere Situation so weit wie möglich zu verbessern, die den Marktprozess vorwärts treibt. Händler werden solange tauschen solange sie der Meinung sind, dass ihre Geschäfte ihre Situation verbessern, aber nicht weiter.

Die Prinzipien des menschlichen Handelns garantieren, dass Menschen versuchen, alle profitablen Tauschmöglichkeiten zu finden. Es kann sein, dass es Geschäfte gibt, bei denen die Kosten, einen Handelspartner zu finden, zu hoch sind, sodass ein ansonsten profitabler Handel zum Verlustgeschäft wird. Es gibt andere Fälle, in denen potentielle Tauschpartner einander einfach nicht finden können. Direkt hinter dem nächsten Hügel könnte ein Getreidebauer leben, der vier Scheffel für eine Ziege zahlen würde, wüsste er, dass Ziegen verfügbar sind. Der Marktprozess garantiert nicht, dass alle Händler, die profitable Tauschgeschäfte machen könnten, einander immer entdecken. Aber der menschliche Trieb, unsere Lebensverhältnisse zu verbessern, führt dazu, dass Menschen immer nach solchen Gelegenheiten Ausschau halten. Die Suche nach potentiellen Gewinnmöglichkeiten, aus denen noch niemand Vorteil zieht, ist die Rolle des Unternehmers, den wir ausführlich in Kapitel 7 besprechen werden.

Der Ziegen-Getreide-Markt wird einen Preis von drei Scheffeln Getreide pro Ziege festlegen. Zu diesem Preis fragt Emma eine Ziege nach und Rachel zwei. Aus der Sicht der Getreidekäufer beträgt der Marktpreis ein Drittel Ziege pro Scheffel. Zu diesem Preis fragt Kyle sechs Scheffel nach und Stephen drei. Der Marktprozess wird dazu neigen, einen Preis zu etablieren, der den Markt räumt: Alle Verkäufer, die bereit sind, zum Marktpreis zu verkaufen, werden es auch tun können, ebenso können alle Käufer, die zum Marktpreis kaufen wollen, es tun. Zum Marktpreis werden Stephen und Kyle versuchen, drei Ziegen zu verkaufen, während Emma und Rachel versuchen, drei Ziegen zu kaufen. Und Emma und Rachel werden versuchen, neun Scheffel Getreide zu verkaufen, während Stephen und Kyle versuchen, neun Scheffel zu kaufen.

Wenn sich das Kräftespiel von Angebot und Nachfrage ändert, dann wird der Marktprozess den Preis an die neuen Gegebenheiten anpassen. Nehmen wir einmal an, dass Stephen und Kyle das Getreide satt haben. Dazu kommt noch, dass ein neuer Bauer am Ende der Strasse begonnen hat, Kürbisse anzubauen, die sie stattdessen essen können. Ihre Nachfrage nach Getreide wird fallen, und sie werden nicht mehr bereit sein, so viel Ziege pro Scheffel Getreide anzubieten wie zuvor – sie finden es besser, mehr von ihren Ziegen für Kürbis auszugeben. Wenn Emma und Rachel immer noch Ziegen haben wollen, müssen sie mehr dafür bieten. Ein neuer Marktpreis wird sich bilden – sagen wir vier Scheffel – und der Markt wird zu diesem Preis geräumt werden. Wenn sich Rachels und Emmas Wertmaßstäbe nicht geändert haben, dann wird Rachel eine Ziege für vier Scheffel kaufen und Emma wird keine kaufen. Niemand musste jedoch einen höheren Marktpreis vorschreiben, um ihn hervorzubringen.

Es ist diese scheinbar magische Eigenschaft von Märkten, die Adam Smith dazu gebracht hat, von einer „Unsichtbaren Hand“ zu sprechen, die die Marktteilnehmer leitet. Ohne irgendeine Zentralbehörde, die ihnen Anweisungen erteilt, schaffen sie es durch ihre Pläne und Wünsche, eine Situation hervorzubringen, in denen all diese Tauschgeschäfte stattfinden, von denen sich beide Seiten einen Vorteil erwarten. Wie zuvor erwähnt, besteht bei menschlichem Handeln jedoch immer die Möglichkeit von Fehlern, weil es auf eine ungewisse Zukunft hin ausgerichtet ist. Nachträglich könnte irgendeiner der Händler feststellen, dass er oder sie einen Fehler gemacht hat.

Da Geschäfte am Markt freiwillig sind, erlauben sie es jedem der Teilnehmer, die Dringlichkeit auszudrücken, mit der er ein bestimmtes Gut nachfragt. Sie erlauben es den Menschen, mit der Knappheit von Gütern durch Kooperation fertig zu werden statt durch Gewalt und Plünderung.

Knappheit ist eine notwendige Voraussetzung, damit etwas ein Wirtschaftsgut sein kann. Luft ist nicht knapp, daher gratis und außerhalb des Blickwinkels der Ökonomie. „Knapp“ darf man nicht in einem absoluten Sinn verstehen, man muss Knappheit immer relativ zur Nachfrage betrachten. Es gibt nur wenige Videoaufnahmen, die mich beim Rappen zeigen (nur eine, von der ich weiß), aber sie sind nicht knapp im wirtschaftlichen Sinne, weil das Angebot von einer Aufnahme unendlich größer ist als die Nachfrage von null. Kein Preis wird für eine solche Aufnahme gezahlt, zumindest keiner, der höher ist als der für gebrauchte Datenträger.

Im obigen Szenario hätte Stephen gerne mehr Scheffel Getreide gekauft, wäre der Preis niedriger gewesen. Wäre Korn in solchem Überfluss vorhanden, dass es überall in Richland den Boden bedecken würde, könnte Stephen weit mehr als die drei Scheffel verwenden, die er tatsächlich erworben hat. Da aber Getreide nun einmal knapp ist, schickt es der Marktprozess zu denjenigen, die es am dringendsten nachfragen. Kyle ist bereit, für Getreide mehr zu bezahlen als Stephen, was auch immer der Grund dafür sein mag. Vielleicht mag er Getreide mehr als Stephen oder er hat Pläne für ein neues Nahrungsmittel aus Getreide, von dem er meint, dass es der große Schlager werden könnte. Deswegen kauft er sechs Scheffel, während Stephen nur drei erwirbt.

Die Nachfrage, von der wir sprechen, ist tatsächliche Nachfrage. Um an einem freiwilligen Tausch teilzunehmen, müssen wir anderen etwas anbieten, das sie wertschätzen – wir müssen etwas auf den Tisch legen. Nachfrage im Angesicht eines gezückten Messers oder Nachfrage, die aus einem schlichten Wunsch nach einem Gut besteht, sind etwas völlig anderes als Nachfrage in einem Markt.

Obwohl wir uns erst in Teil 3 mit Interventionen in den Marktprozess beschäftigen werden, wäre es an diesem Punkt sehr lehrreich, zu fragen, ob der Gemeinderat von Richland das Marktergebnis verbessern könnte. Nehmen wir einmal an, dass die Ziegenzüchterlobby den Gemeinderat davon überzeugt, dass der Preis für Ziegen (in Getreide) zu niedrig ist und die Ziegenbranche beeinträchtigt. Der Gemeinderat verabschiedet daraufhin ein Gesetz, das den Preis (in Getreide) für Ziegen bei vier Scheffeln Getreide pro Ziege festsetzt. Die Ziegenlobby erbebt vor Wonne – ihre Gewinne werden nun in ungeahnte Höhen steigen! Stephen, der beim vorherigen Preis von drei Scheffeln nur zum Verkauf einer Ziege bereit war, würde bei vier Scheffeln pro Ziege jetzt zwei verkaufen. Kyle, der zum vorherigen Preis nur zwei Ziegen verkauft hätte, ist jetzt dazu bereit, drei zu verkaufen.

Aber wenn wir Emmas und Rachels Nachfrage nach Ziegen betrachten, sehen wir, dass die Ziegenzüchter bitter enttäuscht sein werden, denn beim neuen, höheren, Preis wollen die beiden nur eine einzige Ziege! Rachel, die in einem unbeeinflussten Markt zwei Ziegen gekauft hätte, bewertet nur die erste Ziege höher als vier Scheffel Getreide. Emma, die im ungestörten Markt eine Ziege gekauft hätte, wird jetzt gar keine kaufen. Kyle und Stephen bringen fünf Ziegen zum Markt und planen, „ordentlich abzuräumen“. Aber stattdessen gehen sie mit vier von den fünf Ziegen wieder heim. Es gibt nun eine Ziegenschwemme und Getreidemangel. Preisfestsetzungen resultieren in Schwemmen und Mängeln.

In einem regulierten Markt können wir nicht einmal sicher sein, ob Kyle oder nicht doch Stephen das Getreide bekommt. Obwohl Kyle Getreide dringender nachfragt als Stephen, hindert ihn das neue Gesetz daran, Stephen zu überbieten. Darüber hinaus hätte es im unregulierten Markt drei Tauschgeschäfte gegeben, von denen jedes für beide Seiten vorteilhaft gewesen wäre. Im regulierten Markt findet nur ein Austausch statt. Obwohl es keine Möglichkeit gibt, zu berechnen, um wie viel die Marktteilnehmer im regulierten Markt schlechter dran sind als im ungestörten Markt können wir rein durch qualitatives Verstehen annehmen, dass sie definitiv schlechter da stehen.

Wirtschaft für Menschen, wie sie wirklich sind

Подняться наверх