Читать книгу Wirtschaft für Menschen, wie sie wirklich sind - Gene Callahan - Страница 13

Kapitel 4: Zwei sind besser als einer alleine Über direkten Austausch und die soziale Ordnung Das Vergesellschaftungsgesetz

Оглавление

Rich hat die Details seiner Ein-Mann-Ökonomie in den Griff bekommen und hat ein einigermaßen komfortables Existenzniveau erreicht. Dann, eines Tages, geht er am Strand spazieren – und wer kommt ihm da entgegen? Helena Bonham-Carter! (vielleicht ist sie während der Dreharbeiten zur nächsten Merchant-Ivory-Produktion gestrandet).

Wofür wird sich Rich entscheiden, jetzt, wo seine Einsamkeit dahin ist? Oder, allgemein gesprochen, welche Faktoren bringen einen Menschen dazu, zwischen einer isolierten Existenz und einem Leben in Gesellschaft zu wählen?

Eine Möglichkeit besteht darin, dass Rich wie ein Bär reagieren könnte, in dessen Territorium ein anderer Bär eingedrungen ist. Er könnte den Eindringling durch Androhung oder wirklichen Gebrauch von Gewalt zu vertreiben suchen. Nun könnte er aber davon auch Abstand nehmen, sei es aus moralischen Gründen sei es aus Zuneigung. Aber es gibt noch einen anderen Grund, Helena nicht zu vertreiben – so lange es ausreichend ungenutzte Ressourcen auf der Insel gibt, werden beide einen Vorteil daraus ziehen, miteinander zu kooperieren anstatt sich zu bekriegen. Sie können den extrem vorteilhaften Prozess der Arbeitsteilung und des freiwilligen Austausches in Gang setzen.

Adam Smith wies auf den enormen Anstieg der Güterproduktion hin, der durch die Arbeitsteilung ermöglicht wurde. Das Beispiel, mit dem Smith The Wealth of Nations einleitet, ist die Nadelherstellung. Ein einzelner Arbeiter könnte „kaum, vielleicht unter Aufbietung seines ganzen Fleißes, eine Nadel pro Tag herstellen“. Aber sogar vor fast 240 Jahren, als Smith sein Werk geschrieben hat, konnte eine kleine Zehn-Mann-Nadelmanufaktur durch Aufteilen des Produktionsprozesses in 18 verschiedene Verrichtungen 48.000 Nadeln am Tag herstellen, das sind 4800 pro Mann.

Die Arbeitsteilung führt aus drei Gründen zu einem erhöhten Produktionsausstoß: Zum einen leben die Menschen in Teilen der Welt, die sich durch verschiedenste Umstände voneinander unterscheiden. Jemand, der in Florida lebt, hat es wesentlich einfacher, Orangen zu züchten als ich in New England. Andererseits bin ich leichter dazu in der Lage, Ahornsirup herzustellen.

Der zweite Vorteil der Arbeitsteilung besteht darin, dass nicht jeder mit denselben Fähigkeiten ausgestattet ist. Ein Buch über Ökonomie ist nicht der richtige Ort, um darüber zu diskutieren, ob das jetzt von den Genen oder der Erziehung abhängt, also werden wir einfach davon ausgehen, dass – aus welchen Gründen auch immer – Menschen mit verschiedenen Begabungen in den Arbeitsmarkt eintreten. Ich bin 1,70 m groß und habe Probleme, über die Sonntagsausgabe der New York Times zu hüpfen, also könnte ich schwerlich für Kobe Bryant einspringen, sollte er einmal eine Auszeit vom Basketball benötigen – auch nicht mit dem besten Training.

Training ist der dritte Vorteil. Arbeitsteilung erlaubt es den Menschen, sich auf den Aufbau einiger bestimmter Fertigkeiten zu konzentrieren und eine Menge anderer zu ignorieren, die für ihre Arbeit unnötig sind. Die Leute, die PCs entwerfen, wissen im Allgemeinen recht wenig von den Feinheiten der Systeme, für die sie nicht verantwortlich sind. Auf dem niedrigsten Systemlevel setzen Chipdesigner ihre Kenntnisse der Quantenphysik ein, um Komponenten mit höherer Geschwindigkeit zu erhalten. Einige Level darüber verwenden die Programmierer des Betriebssystems ihre Kenntnisse der logischen Struktur der Maschine, um einen effizienten Code für das Schreiben von Files und ein graphisches Interface zu erhalten. Wiederum einige Levels der Abstraktion höher finden wir Benutzerinterface-Designer, die sich darauf spezialisiert haben, eine intuitive Bedienungsoberfläche für ein Programm zu entwickeln, das benutzerfreundlich und leicht zu erlernen ist. Keiner dieser Arbeiter könnte seine Aufgaben erfüllen, hätte er sich auch um all die anderen Level des Systems zu kümmern. Und wenn Sie denken, dass das nur für so ein komplexes Gerät wie für einen PC gültig ist, dann empfehle ich Ihnen, Leonard Reads Essay „I, Pencil“ zu lesen, in dem er darlegt, dass kein einzelner Mensch auf der Welt dazu fähig ist, etwas so Einfaches wie einen Bleistift alleine herzustellen.

Manche Kritiker der modernen Industriegesellschaft beklagen gerade diese Spezialisierung. Menschen, so beschweren sie sich, werden engstirnig und beschränkt, bloße Zahnräder in einer Maschine, und finden ihre Arbeit in einer zunehmenden Arbeitsteilung immer repetitiver und langweiliger.

Die Ökonomie kann auf solche Klagen nicht antworten. Wie ich schon gezeigt habe, versucht sie nicht, ein System von Werten einem anderen gegenüber vorzuziehen. Sie kann nicht sagen, dass diejenigen schlecht entschieden haben, die ein abwechslungsreicheres und interessanteres Leben einem in größerem materiellem Wohlstand vorziehen. Die Ökonomie kann jedoch sehr wohl jeden, der der ganzen Gesellschaft diese Wahl aufzwingen will, darüber informieren, dass die Erde ohne Arbeitsteilung nur einen verschwindend kleinen Bruchteil ihrer derzeitigen Bevölkerung ernähren kann. Vielleicht werden die wenigen, die die Übergangsperiode überleben, ihre Welt viel erfreulicher finden als unsere, aber den Milliarden, die während der Übergangsperiode sterben, darf man ihre abweichende Meinung wohl vergeben.

Adam Smith hat die verschiedenen Vorteile der Arbeitsteilung erkannt, aber er ließ eine interessante Fragestellung ungelöst, die sich bei der Diskussion des internationalen Handels ergibt. Die Lösung hat Auswirkungen weit über dieses Problemfeld hinaus und ist die Zeit durchaus wert, die wir benötigen, um diese Fragestellung zu untersuchen.

Smith zeigte, dass es zum Beispiel sinnlos wäre, wollte man in Schottland Wein herstellen (obwohl es mit Glashäusern zweifellos möglich wäre). Wenn Schottland Wolle herstellt und Spanien Wein und die Bürger beider Länder handeln, um die Güter zu erhalten, die ihre heimische Industrie nicht herstellt, dann werden die Bewohner beider Länder besser dran sein. Aber wie sieht es aus, wenn ein Land, möglicherweise als Resultat geographischer Faktoren und einer schlecht ausgebildeten Bevölkerung alles schlechter herstellt als irgendein anderes Land? Sollte das zurückgebliebene Land nicht Handelsbarrieren errichten, um der heimischen Industrie erlauben, sich zu entwickeln? Wie kann es den höher entwickelten Ländern irgendetwas zum Handeln anbieten?

Die Antwort auf diese Frage liefert Ricardos Gesetz des komparativen Vorteils, das nach dem britischen Ökonomen David Ricardo benannt ist. Obwohl die ursprüngliche Anwendung des Gesetzes sich auf den Handel bezog, ist es ein universelles Gesetz, das sich auf alle menschliche Kooperation anwenden lässt. Wegen der breiten Anwendbarkeit des Gesetzes war Mises der Meinung, dass der Name Vergesellschaftungsgesetz besser wäre. In der Tat ist es am leichtesten auf einer persönlichen Ebene zu verstehen. Die Auswirkungen auf den Handel werden danach viel klarer zu sehen sein.

Ziehen wir als Beispiel einen bekannten Leistungssportler heran: Michael Jordan. Jordans körperliche Fähigkeiten sind wirklich außergewöhnlich. Es gibt wenig Zweifel daran, dass, sollte er sie zum Beispiel für eine Tätigkeit als Anstreicher nützen wollen, er einer der besten der Welt wäre.

Trotzdem ist es fraglich, ob Jordan wirklich sein Haus streichen sollte. Obwohl er es sicher – mit etwas Übung – besser machen würde als jeder andere, den er dafür beschäftigen könnte, wird er trotzdem jemanden finden, der es für ihn macht. Wie können wir das erklären?

Die Antwort bietet das Gesetz des komparativen Vorteils. Obwohl Jordan seinen Anstreicher sowohl beim Basketball als auch beim Anstreichen in den Schatten stellt, hat Jordan einen komparativen Vorteil beim Basketball, während sein Anstreicher einen beim Hausanstreichen hat. Es ist am leichtesten mit Arithmetik zu begreifen, indem man Stundenlöhne als Vergleichsbasis heranzieht.

Nehmen wir an, dass Jordan einen Hausanstreicher um 20 Dollar pro Stunde anheuern kann. Mit etwas Übung könnte Jordan doppelt so effizient arbeiten wie der Anstreicher, den er engagiert hat. Nehmen wir an, dass er seine Hausanstreicherdienstleistungen um 40 Dollar pro Stunde verkaufen könnte.

Beim Basketballspielen jedoch, so nehmen wir an, kann Jordan 10.000 Dollar pro Stunde verdienen. Joe, sein Anstreicher, der nicht einmal einen Freiwurf verwerten könnte, könnte hingegen nicht mehr als einen Dollar pro Stunde mit Basketball verdienen (vielleicht findet ja jemand sein Spielen amüsant). Jordan hat einen 2/1-Vorteil als Anstreicher, aber einen 10.000/1-Vorteil als Basketballspieler.

Vielleicht plant Jordan, zwanzig Stunden pro Woche in einer bestimmten Woche zu arbeiten. Wenn er seine Zeit zu gleichen Teilen zwischen Hausanstreichen und Basketball aufteilt, könnte sein gesamter Output für die Woche so bewertet werden:

10 Stunden Anstreichen zu 40 Dollar/Stunde = 400 Dollar

10 Stunden Basketball zu 10.000 Dollar/Stunde = 100.000 Dollar

Summe: 100.400 Dollar

Wenn Joe seine Zeit ebenso aufteilt, können wir seinen Output wie folgt bewerten:

10 Stunden Anstreichen zu 20 Dollar/Stunde = 200 Dollar

10 Stunden Basketball zu 1 Dollar/Stunde = 10 Dollar

Summe: 210 Dollar

Michael und Joe haben zusammen 100.610 Dollar an Output produziert. Sehen wir uns die Situation an, wenn Michael Joe für das Anstreichen anheuert. Jordans Produktion lässt sich wie folgt bewerten:

20 Stunden Basketball zu 10.000 Dollar/Stunde = 200.000 Dollar

Summe: 200.000 Dollar

Und für Joes Produktion gilt:

20 Stunden Anstreichen zu 20 Dollar/Stunde = 400 Dollar

Summe: 400 Dollar

Der Gesamtoutput der beiden ist auf 200.400 Dollar gestiegen. Aber wichtiger zum Verständnis des Vergesellschaftungsgesetzes ist, dass beide besser dran sind, zumindest was die verdienten Dollars angeht. Der Anstreicher, der bei beiden Jobs schlechter ist, kann durch Konzentration aufs Anstreichen – worin er einen komparativen Vorteil besitzt – und einen Austausch mit Jordan den Wert seines Outputs fast verdoppeln. Das Vergesellschaftungsgesetz zeigt, dass, selbst wenn man moralische Aspekte außer Acht lässt, es zu jedermanns materiellem Vorteil ist, durch Arbeitsteilung und freiwilligen Austausch miteinander zu kooperieren. Es ist die Basis einer erweiterten sozialen Ordnung.

Die Anwendung dieses Gesetzes auf den internationalen Handel ist eine direkte Erweiterung unserer obigen Analyse. Selbst wenn ein Land in der Produktion von allem schlechter ist als ein anderes Land, kann es in Summe einen materiellen Vorteil erlangen, wenn es sich auf die Gebiete spezialisiert, in denen es einen komparativen Vorteil besitzt und sich die anderen Güter erhandelt. Nur in dem offensichtlich unrealistischen Szenario, in dem jeder in genau demselben Ausmaß besser oder schlechter als jeder andere in jedem Job ist, kommt das Vergesellschaftungsgesetz nicht zur Anwendung.

Das Gesetz zeigt nur, dass durch Spezialisierung ein materieller Vorteil zu erringen ist. Es zieht keine persönlichen Präferenzen abgesehen vom materiellen Vorteil in Betracht. Es könnte recht gut der Fall sein, dass Michael Jordan Hausanstreichen einfach liebt und um nichts in der Welt in Betracht ziehen würde, jemand anderen für das Anstreichen anzuheuern. Das führt uns wieder zurück zur Diskussion in Kapitel 1 über die Person, die sich dazu entscheidet, das Hausdach selbst zu decken. Wenn Menschen meinen, sie sparen Geld, indem sie die Reparaturen am Haus selbst durchführen, sind sie meistens auf dem Holzweg. Wenn sie jedoch die Arbeit lieben, weil sie sie vielleicht als nette Abwechslung zu ihrem Job empfinden, dann könnten sie einen psychischen Profit daraus ziehen, der ihren monetären Verlust mehr als ausgleicht.

Wirtschaft für Menschen, wie sie wirklich sind

Подняться наверх