Читать книгу Das kommt nicht wieder - Georg Markus - Страница 16
Schön sein wie »Sisi« Eine Kaiserin als Vorbild
ОглавлениеSie zählt zu den schönsten Frauen der Weltgeschichte. Doch ihr Liebreiz war teuer erkauft. Kaiserin Elisabeth turnte, kasteite und frisierte sich fast bis zur Selbstaufgabe. Sie hungerte für ihre Wespentaille und widmete allein der Haarpflege mindestens zwei Stunden pro Tag.
Bei einer Größe von 1,72 Metern, einer Taille von 50 und einem Hüftumfang von 65 Zentimetern wog die Kaiserin nur fünfzig Kilogramm. Ihre Maße waren auf glückliche Erbanlagen und eiserne Disziplin zurückzuführen: wie viele Wittelsbacher mit edlem Wuchs gesegnet, verbrachte Elisabeth täglich mehrere Stunden vor dem Spiegel. Sie unternahm lange Gewaltmärsche, um Muskeln und Gewebe vor Schlaffheit zu bewahren, ließ Lotionen, Haarwässer und Pomaden extra für sich anfertigen und hoffte auf diese Weise, dem natürlichen Alterungsprozeß zu entgehen. In alten Hofapotheken finden sich freilich noch Rezepte, die »Sisi« und anderen Mitgliedern des Kaiserhauses zur Erhaltung ihrer Schönheit dienten.
Im Gegensatz zu Frisur und Kleidung trieb Elisabeth in der Kosmetik relativ wenig Aufwand. Sie blieb meist ungeschminkt, verzichtete auf Puder, Lippenstift und Lidstrich. Die Reinigungsmilch für Gesicht und Dekolleté war eine Mischung aus Gelatine, Glycerin, Rosenöl und destilliertem Wasser. Elisabeths Kleider – egal, ob Ballrobe oder Reitkostüm – sollten in erster Linie ihre schlanke Figur betonen. »Sie verbrachte viele Stunden bei ihrem Schneider«, hinterließ ihre Nichte Marie Gräfin Larisch, die auch detaillierte Angaben über kaiserliche Dessous machte: »Elisabeth liebte kleine, anschmiegsame Hemdchen, ihre Beinkleider waren im Sommer aus Seidentrikot, im Winter aus Leder.« Die Korsette (deren Schnürung täglich eine gute Stunde dauerte) stammten aus Paris, die Strümpfe aus London.
Ihr Schönheitskult war ansteckend. Weit über Österreich-Ungarns Grenzen hinaus wollten die Frauen schön sein wie »Sisi«. Doch kaum jemand konnte dafür so viel Zeit aufwenden wie sie: ihr bodenlanges, äußerst kompliziert geflochtenes Haar war in Wirklichkeit etwas heller (aber nie ergraut) und mußte zweimal im Monat »mit Cognac, verquirlt mit sechs rohen Eidottern«, gewaschen werden. Eine Prozedur, die jeweils einen ganzen Tag in Anspruch nahm.
Wie Elisabeth überhaupt den Großteil ihrer Zeit der Schönheit und der Fitneß widmete: Die Anprobe ihrer Kleider, ihre Ölbäder, die Übungen an der Sprossenwand, auf Matten, mit Ringen und Sprungseilen, die Wanderungen, Massagen und Ausritte füllten den Tag aus.
»Sisi« wollte nicht nur schön sein, sie zog es auch vor, sich mit Schönheit zu umgeben. Fast alle Hofdamen und auch die Herren des Hofstaates mußten ihren hohen Ansprüchen gerecht werden, eine Ausnahme bildete nur ihr buckliger Griechischlehrer Konstantin Christomanos.
So sehr sie um perfektes Aussehen bemüht war, so sehr haßte die Kaiserin paradoxerweise nichts mehr, als dafür bewundert zu werden. Ihre Scheu war mit ein Grund dafür, daß sie so oft auf Reisen ging; sie mied die Wiener Gesellschaft auch deshalb, weil man sie hier ständig begaffte.
»Sisi« liebte Schönheit, deren Mangel bereitete ihr geradezu Ärger. So bezeichnete sie Katharina Schratt als »dickes Butterfaß« und ihre Schwiegertochter, die Kronprinzessin Stephanie, nicht minder uncharmant als »Trampeltier«.
Dabei hatte auch Elisabeths Schönheit einen »wunden Punkt«: ihre Zähne waren schon in jungen Jahren gelblich verfärbt (weshalb sie von Schwiegermama Sophie immer wieder ermahnt wurde, sich öfter die Zähne zu putzen). Das Gebiß der Kaiserin mußte früh durch Teilprothesen ersetzt werden.
Neben durchaus sinnvoller Schönheitspflege, die sie ihr Leben lang anwandte, neigte Sisi auch hier zu krankhafter Übertreibung. Sie verwendete Mittelchen wie Pottasche, Gelatine, Quittenschleim und Gummi arabicum, die nach modernen kosmetischen Erkenntnissen keinerlei Effekt hatten.
Gegen Ende ihres Lebens wog die großgewachsene Frau infolge der übertriebenen Hungerkuren nur noch 46 Kilogramm. Die einseitige Kost – oft nahm sie tagelang nur Orangen, dann wieder nur Schafmilch oder Suppen zu sich – führte zu Hungerödemen, zu Kopfschmerzen, Depressionen und zu hochgradiger Nervosität. Hofarzt Dr. Josef Kerzl verfluchte ihre Waage, »die eine vernünftige Ernährung fast nicht zuläßt«. Dabei hätte Elisabeth all die Diäten vermutlich gar nicht nötig gehabt, waren doch sowohl ihre Eltern als auch acht ihrer Geschwister ohne derartige Maßnahmen zeitlebens schlank geblieben.
»Sisis« Befürchtung, »nach und nach zur Mumie zu werden und nicht Abschied nehmen zu können vom Jungsein«, sollte aufgrund ihres tragischen Schicksals nicht eintreten: »Sobald ich mich altern fühle«, schrieb sie mit 53, »ziehe ich mich ganz von der Welt zurück. Wenn man dann als geschminkte Larve herumlaufen muß – pfui.«
In ihren letzten Jahren versteckte die Kaiserin ihr Gesicht in der Öffentlichkeit hinter Schirmen, Schleiern und Fächern. Sie war 61 Jahre alt, als sie am Ufer des Genfer Sees ermordet wurde.