Читать книгу Das kommt nicht wieder - Georg Markus - Страница 18

Der Erzherzog und das Ballettmädel Die Tragödie des Johann Orth

Оглавление

So ergreifend die Geschehnisse einer Fernsehserie namens Schloßhotel Orth auch sein mögen, die Wahrheit um den echten – früheren – Besitzer des Schlosses ist um einiges aufregender. War doch Erzherzog Johann Salvator, der sich Johann Orth nannte, eine der außergewöhnlichsten Gestalten der österreichischen Geschichte. Der Erzherzog hatte als Neunzehnjähriger bei einem Besuch der Hofoper die Ballettänzerin Ludmilla »Milli« Stubel kennengelernt und aus Liebe zu ihr auf Titel und Vermögen verzichtet. Die Liaison führte zu einem Skandal von gigantischem Ausmaß: der aus der toskanischen Linie der Habsburger stammende Prinz wurde von seinem Onkel, Kaiser Franz Joseph, in entlegenste Garnisonen strafversetzt, nahm aber seine »Ballettratte«, wie Milli bei Hof verächtlich genannt wurde, selbst nach Lemberg, Temesvar und Krakau mit. Alle Anordnungen des Kaisers, sich von dem ganz und gar nicht »hoffähigen« Mädchen zu trennen, blieben erfolglos, der Erzherzog wollte von der Geliebten nicht lassen.

Abgesehen davon galt der überaus intelligente, belesene und schöngeistige Sohn des einstigen Großherzogs von Toskana auch als »politisch unzuverlässig«: Johann Salvator rebellierte – obwohl er es selbst bis zum Feldmarschalleutnant gebracht hatte – ständig gegen die Armee, forderte Reformen und veröffentlichte unter diversen Pseudonymen (die aber alle enttarnt wurden) kritische Kommentare, die vor allem gegen den »sinnlosen Drill« beim Heer gerichtet waren.

Im Dezember 1889, wenige Monate nach der Tragödie von Mayerling, eskalierten die ständigen Auseinandersetzungen mit dem Kaiser: Nachdem er sich eigenmächtig als künftiger Regent Bulgariens ins Spiel gebracht und damit einen neuerlichen Skandal hervorgerufen hatte, setzte Johann Salvator einen Schritt, den in der jahrhundertelangen Geschichte der kaiserlichen Familie noch kein Angehöriger getan hatte. Der Erzherzog teilte dem Monarchen mit, daß er »darauf verzichte, weiterhin Mitglied des Hauses Habsburg zu sein, und fortan den bürgerlichen Namen Johann Orth tragen« wollte – abgeleitet von jenem Schloß in Gmunden, das er zwölf Jahre lang besessen und bewohnt hatte.

Die Entstehungsgeschichte der alten Wasserburg Orth ist übrigens sagenumwoben: Eine adelige Frau sei vor bald tausend Jahren im Traunsee in einen Sturm geraten und habe in höchster Lebensgefahr das Gelübde getan, als Dank für ihre Rettung an dieser Stelle eine Seeinsel samt Schloß zu bauen. Dieses, im Jahre 1100 erstmals erwähnt, stand lange im Besitz des Rittergeschlechts von Orth. 1634 fast völlig abgebrannt und danach wieder aufgebaut, diente die Festung im Lauf ihrer wechselvollen Geschichte als Adelspalast, Kerker und Forstschule (niemals jedoch als Hotel).

Zurück zu Johann Orth, dem prominentesten Schloßherrn. Geradezu erleichtert akzeptierte Franz Joseph dessen Wunsch, auf Titel und Ehren verzichten zu wollen, doch mußte sich dieser verpflichten, nie wieder österreichischen Boden zu betreten.

»Herr Orth«, wie er sich nun nannte, verließ die Monarchie und heiratete in London seine Milli. Sein bisher so romantisches Leben fand jetzt aber einen tragischen Ausklang. Der Erzherzog, der auch auf seine jährliche Apanage in Höhe von 100 000 Gulden verzichtet hatte, mußte einen Beruf ergreifen, um sein Leben finanzieren zu können. Zweifellos hatte er sich alles einfacher vorgestellt, als es sein sollte, wurden doch dem »verstoßenen« Habsburger überall Prügel vor die Füße gelegt. Während er nun die österreichische Staatsbürgerschaft ablegen mußte, wurde die Erteilung der von ihm angestrebten schweizerischen abgelehnt. »Ich verfluche die Stunde, in der ich als Erzherzog geboren wurde«, sagte er, »und beneide jeden, der bürgerlicher Abstammung ist.«

Johann Orth wurde Spediteur und kaufte den Frachtdampfer St. Margaretha, mit dem er bei seiner ersten Ausfahrt Zement von Hamburg nach Chile transportieren wollte. Nach zweimonatiger Seereise erreichte das mit 24 Offizieren und Matrosen bemannte Schiff trotz schwerer Stürme, tropischer Regengüsse und einem an Bord ausgebrochenen Feuer den argentinischen Hafen La Plata, wo Johann Orth wegen eines Streits mit der Mannschaft Kapitän und mehrere Offiziere entließ und selbst das Kommando übernahm. Hier stieg nun auch seine geliebte Milli zu, die ihm mit einem Passagierschiff gefolgt war. Obwohl man Johann Orth vor Unwettern, die gerade in der Magellan-Straße tobten, gewarnt hatte, wagte er die Weiterfahrt nach Valparaiso, dem chilenischen Zielhafen. Er wollte unter allen Umständen seine Verträge erfüllen und damit beweisen, daß er als bürgerlicher Kaufmann bestehen könnte.

Was jetzt passierte, kann nur rekonstruiert werden: die St. Margaretha wäre demnach in der Nacht zum 21. Juli 1890 bei Kap Hoorn in einen Orkan geraten und untergegangen. Alle Suchaktionen blieben erfolglos, vom 38jährigen Johann Orth, von seiner gleichaltrigen Frau und der Besatzung hat man nie wieder etwas gehört. Der einstige Erzherzog galt als verschollen und wurde erst 1911, mehr als zwanzig Jahre nach der Katastrophe, vom k. u. k. Hofmeisteramt für tot erklärt.

Seither sind zahllose Legenden in Umlauf, die darin gipfeln, daß Johann und Milli Orth überlebt und sich in Chile eine neue Existenz aufgebaut hätten. Das jedenfalls behaupteten immer wieder Südamerikaner europäischer Herkunft, die sich als »Johann Orths Nachfahren« ausgaben.

Das kommt nicht wieder

Подняться наверх