Читать книгу Handbuch Betriebsbegehung - Georg Tschacher - Страница 6

Оглавление

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht

Vorgaben für Arbeitsstätten und Arbeitsplätze

Raumabmessungen und Bewegungsflächen

Gesetze, Verordnungen, Regeln

Allgemeine Anforderungen

Anforderungen an die Grundfläche

Bewegungsflächen am Arbeitsplatz

Funktionsflächen für Arbeitsmittel, Einbauten und Einrichtungen

Flächen für Sicherheitsabstände

Lichte Höhe von Arbeitsräumen

Luftraum

Beispiele für Grundflächen von Arbeitsplätzen

Beleuchtung

Gesetze, Verordnungen, Regeln

Allgemeine Anforderungen

Beleuchtung mit Tageslicht

Künstliche Beleuchtung

Prüfen auf Mängel

Begrenzung von Blendung

Abweichende Anforderungen auf Baustellen

Beleuchtungsanforderungen für Arbeitsräume, Arbeitsplätze und Tätigkeiten

Beleuchtungsanforderungen für Arbeitsbereiche, Arbeitsplätze und Tätigkeiten im Freien

Checkliste Beleuchtung

Fenster, Oberlichter, lichtdurchlässige Wände

Gesetze, Verordnungen, Regeln

Bauarten von Fenstern

Oberlichter

Lichtdurchlässige Wände

Checkliste Fenster, Oberlichter, lichtdurchlässige Wände

Türen und Tore

Gesetze, Verordnungen, Regeln

Allgemeines

Allgemeine Anforderungen

Checkliste Türen und Tore

Lüftung

Gesetze, Verordnungen, Regeln

Allgemeine Anforderungen

Stofflast

Feuchtelast

Wärmelast

Freie Lüftung (Fensterlüftung)

Stoßlüftung

Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen)

Inbetriebnahme, Wartung und Prüfung

Maßnahmen bei Störungen

Abweichende/ergänzende Anforderungen für Baustellen

Checkliste Lüftung

Raumtemperatur

Gesetze, Verordnungen, Regeln

Allgemeines

Messung der Raum- und Außentemperatur

Anforderungen an die Lufttemperatur

Abweichende Anforderungen für Baustellen

Checkliste Raumtemperatur

Fußböden

Gesetze, Verordnungen, Regeln

Allgemeines

Allgemeine Anforderungen

Checkliste Fußböden

Pausen- und Bereitschaftsräume

Gesetze, Verordnungen, Regeln

Bereitschaftsräume

Einrichtungen für schwangere Frauen und stillende Mütter

Anforderungen für Baustellen

Unterkünfte

Gesetze, Verordnungen, Regeln

Was sind Unterkünfte?

Allgemeine Anforderungen

Anforderungen an den Brandschutz und Erste Hilfe in Unterkünften

Raummaße für Unterkünfte

Sonstiges

Ausstattung

Ergänzende Anforderungen für Baustellen

Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe

Gesetze, Verordnungen, Regeln

Allgemeines

Mittel zur Ersten Hilfe

Einrichtungen zur Ersten Hilfe

Erste-Hilfe-Räume und vergleichbare Einrichtungen

Ergänzende Anforderungen für Baustellen

Checkliste Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe

Sanitärräume

Gesetze, Verordnungen, Regeln

Allgemeine Anforderungen

Toilettenräume

Raumabmessungen und Bewegungsflächen

Waschräume

Mindestmaße für Waschräume

Verkehrswege

Gesetze, Verordnungen, Regeln

Allgemeines

Hinweise zum Geltungsbereich

Allgemeine Anforderungen

Wege für den Fußgängerverkehr

Wege für den Fahrzeugverkehr

Treppen

Checkliste Verkehrswege

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Gesetze, Verordnungen, Regeln

Wann müssen Arbeitsstätten barrierefrei sein?

Allgemeine Anforderungen

Ergänzende Anforderungen zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung

Ergänzende Anforderungen zu Fluchtwegen, Notausgängen, Flucht- und Rettungsplänen

Ergänzende Anforderungen zur Sicherheitsbeleuchtung und optischen Sicherheitsleitsystemen

Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen

Gesetze, Verordnungen, Regeln

Allgemeines

Hinweise zum Geltungsbereich

Allgemeine Anforderungen

Schutz vor Absturz

Schutz vor herabfallenden Gegenständen

Sicherung von Bodenöffnungen

Sicherung nicht durchtrittsicherer Dächer und Bauteile

Checkliste Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung

Gesetze, Verordnungen, Regeln

Allgemeines

Allgemeine Anforderungen

Arten von Sicherheitszeichen

Flucht- und Rettungspläne

Checkliste Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung

Betriebsanweisungen (gem. BetrSichV)

Gesetze, Verordnungen, Regeln

Allgemeines

Anforderungen gemäß Betriebssicherheitsverordnung

Checkliste Betriebsanweisungen (nach BetrSichV)

Lager

Allgemeines

Bauliche Anforderungen

Verkehrswege, Laderampen, Ladebrücken

Fußgängerverkehr

Fahrzeugverkehr

Schrägrampen

Laderampen

Beleuchtung

Ladebrücken

Allgemeine Anforderungen

Eingebaute Ladebrücken

Kraftbetriebene Ladebrücken

Lagereinrichtungen und -geräte

Anforderungen an Lagereinrichtungen

Schmalgangsysteme

Schränke

Lagergeräte

Zusätzliche Anforderungen für Lagereinrichtungen und -geräte

Sicheres Lagern und Stapeln

Richtiges Handling des Lagerguts

Hinweise zu Arbeits- und Hilfsmitteln

Sechs Regeln für das sichere Lagern und Stapeln von Waren

Handtransport

Anheben

Bewegen von Hand

Besondere Belastungen für die Wirbelsäule

Zumutbare Belastungen

Grenzwerte für Kinder und Jugendliche

Grenzwerte für werdende Mütter

Weitergehende ergonomische Empfehlungen

Richtiges Heben und Tragen

Handbetriebene Transportmittel

Stechkarren/Sackkarren

Rollpritschen

Wagen

Handhubwagen und Handgabelhubwagen

Kraftbetriebene Transportmittel

Flurförderzeuge

Checkliste Flurförderzeuge

Betrieb von fahrerlosen Flurförderzeugen

Krane

Fahrzeuge

Ladungssicherung

Arbeitsmittel, Anlagen und Maschinen

Prüfen von Arbeitsmitteln und Arbeitsverfahren/Maschinensicherheit

Grundanforderungen für das Prüfen

Was ist zu tun?

Prüfungen

Prüfarten

Auswahl der mit der Prüfung zu beauftragenden Person

Checkliste Allgemeine Anforderungen an die Befähigte Person

Prüfungen vor Inbetriebnahme

Bewährte Prüffristen für wiederkehrende Prüfungen/Überprüfungen

Vorschriften für überwachungsbedürftige Anlagen

Was ist zu tun?

Freigabe durch den CE-Beauftragten

Ordnungsgemäße Abnahme

Schutzeinrichtungen – Manipulation

Anforderungen an Schutzeinrichtungen

Einteilung der Schutzeinrichtungen

Manipulationen

Checkliste Maßnahmen gegen Manipulation

Schäden verursachende Einflüsse

Maßnahmen zum Schutz vor mechanischen Gefährdungen

Kennzeichnung

Kennzeichnung für NOT-HALT-Befehlsgeräte

Was ist zu tun?

Brandschutz

Brandschutz/Notfallplanung

Feuerlöscher

Grundanforderungen an die Bereitstellung

Prüfung der Feuerlöscher

Checkliste Feuerlöscher

Brandmeldeanlagen/Brandmelder

Erfordernis von Brandmeldeanlagen

Wartung und Prüfung

Checkliste Brandmeldeanlagen/Brandmelder

Feuerlöschanlagen

Erfordernis von Feuerlöschanlagen

Wartung und Prüfung

Checkliste Feuerlöschanlagen

Wandhydranten

Grundanforderungen an die Bereitstellung

Wartung und Prüfung

Checkliste Wandhydranten

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)

Erfordernis von RWA-Anlagen

Wartung und Prüfung

Checkliste Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)

Brandschutzabschlüsse

Erfordernis von Brandschutzabschlüssen

Wartung und Prüfung

Checkliste Brandschutzabschlüsse

Flucht- und Rettungswege/Notausgänge

Erfordernis von Flucht- und Rettungswegen

Fluchtwege

Rettungswege

Prüfung

Checkliste Flucht- und Rettungswege/Notausgänge

Sicherheitsbeleuchtung/optische Leitsysteme

Sicherheitsbeleuchtung

Optische Leitsysteme

Wartung und Prüfung

Checkliste Optische Leitsysteme

Sicherheitskennzeichnung im Brandschutz

Einrichtungen für die Feuerwehr

Grundanforderungen an die Bereitstellung

Wartung und Prüfung

Checkliste Einrichtungen für die Feuerwehr

Feuerwehrflächen

Erfordernis von Feuerwehrflächen

Prüfung

Checkliste Feuerwehrflächen

Gefahrstoffe

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Gesetze, Verordnungen, Regeln

Das Global Harmonisierte System (GHS)

Woran müssen Beschäftigte die Gefahrstoffe erkennen können?

Lagerung von Gefahrstoffen

Gesetze, Verordnungen, Regeln

Allgemeine Anforderungen

Zusammenlagerung von Gefahrstoffen

Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern

Checkliste Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern

Checkliste A:Lagerung von Kleinmengen bis zu den Grenzmengen nach Tabelle 1, Spalte 4 TRGS 510

Checkliste B: Basismaßnahmen nach Kapitel 4.3

Checkliste C: Zusätzliche Maßnahmen für bestimmte Gefahrstoffe nach Kapitel 5 der TRGS 510

Checkliste D: Besondere Schutzmaßnahmen nach Kapitel 6 der TRGS 510

Checkliste E: Zusammenlagerung von Gefahrstoffen

Checkliste F: Ergänzende Schutzmaßnahmen für besondere Lager

Checkliste F1: Lagerung akut toxischer Flüssigkeiten und Feststoffe

Checkliste F2: Lagerung oxidierender Flüssigkeiten und Feststoffe

Checkliste F3: Lagerung von Gasen unter Druck

Checkliste F4: Lagerung von Aerosolpackungen und Druckgaskartuschen

Checkliste F5: Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten

Checkliste G: Lagerung von Gefahrstoffen in Verkaufsräumen

Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen

Gesetze, Verordnungen, Regeln

Allgemeines

Schutz der Mitarbeiter vor Gefahrstoffen

Checkliste Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen

Betriebsanweisungen (gemäß GefStoffV)

Grundanforderungen

Anforderungen gem. Gefahrstoffverordnung

Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Allgemeine Informationen

Warum PSA?

Rechtliche Grundlagen

Grundsätzliches

Auswahl der geeigneten Persönlichen Schutzausrüstung

Die Kategorieeinstufung (I–III) von PSA

Bereitstellung Persönlicher Schutzausrüstung

Anforderungen an die PSA

Akzeptanz und ordnungsgemäße Anwendung

Akzeptanz von PSA bei den Mitarbeitern

Ordnungsgemäße Anwendung

Aufbewahrung und Nutzung

Aufbewahrung von PSA

Nutzungsdauer und Prüfung

Handschutz

Allgemeine Anforderungen

Kennzeichnung von Schutzhandschuhen

Handschuhauswahl nach Tätigkeiten

Handschuhgröße

Verwenden von Schutzhandschuhen gemäß Betriebsanweisung

Unterweisung zur korrekten Benutzung von Schutzhandschuhen

Fußschutz

Allgemeine Anforderungen

Kennzeichnung von Fußschutz

Schutzkleidung

Allgemeine Anforderungen

Kennzeichnung von Schutzkleidung

Anforderungen an spezielle Schutzkleidung

Kopfschutz

Allgemeine Anforderungen

Kennzeichnung von Kopfschutz

Aufbau eines Industrieschutzhelms

Manuelle Lastenhandhabung/Ergonomie

Allgemeine Informationen

Gefährdungen und Schutzmaßnahmen

Beim Anheben

Beim Bewegen von Hand

Häufige Fehlbelastungen

Erzwungene Körperhaltungen:

Vermeiden von Fehlbelastungen

Zumutbare Belastungen

Zumutbare Lasten für Männer und Frauen

Grenzwerte für Kinder und Jugendliche

Grenzwerte für werdende Mütter

Weitergehende ergonomische Empfehlungen

Richtiges Heben und Tragen

Anheben und Absetzen

Schnittstelle Mensch – Arbeitsmittel

Beispielhafte Gefährdungen an der Schnittstelle Mensch – Arbeitsmittel

Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln

Schutzmaßnahmen

Das TOP-Prinzip

Personenbezogene Maßnahmen

Anhang

Sicherheitszeichen und Sicherheitsaussagen nach ASR A1.3

Verbotszeichen

Warnzeichen

Gebotszeichen

Rettungszeichen

Brandschutzzeichen

Gefahrensymbole

Gefahrenpiktogramme nach GHS

Gefahrensymbole nach Stoffrichtlinie

Stichwortverzeichnis

Handbuch Betriebsbegehung

Подняться наверх