Читать книгу Mobilität im 21. Jahrhundert? Frag doch einfach! - Gerald Pilz - Страница 34

Was bedeutet Dekarbonisierung?

Оглавление

DekarbonisierungDekarbonisierung bedeutet die Umstellung der Wirtschaft von fossilen Energieträgern auf alternative Energieformen. Dabei soll der Ausstoß von Kohlendioxid möglichst auf null reduziert werden. Dies gilt insbesondere für die Freisetzung von Kohlendioxid in die Atmosphäre. Dieses grundlegende Ziel des Klima- und Umweltschutzes soll bis 2050 erreicht werden; Deutschland hat sich verpflichtet, dieses Ziel schon 2045 umzusetzen. Gase wie Kohlendioxid und noch schlimmer Methan führen zu einer fortschreitenden KlimaerwärmungKlimaerwärmung und einem drastischen Klimawandel, der katastrophale Folgen für die Erde und die Staaten hat.

Der weltgrößte Vermögensverwalter Blackrock hat angekündigt, dass das Unternehmen nicht mehr in Firmen investieren werde, die mehr als 25 Prozent ihrer Wertschöpfung aus fossilen Brennstoffen erzielen.66 Das Pariser Klimaabkommen beinhaltet, dass die Erderwärmung, die durch Kohlendioxidemissionen verursacht wird, auf 2 Prozent begrenzt werden soll.

Dabei müssen vor allem VerbrennermotorVerbrennermotoren reduziert oder vollständig verboten werden. Auch die konventionellen Kohlekraftwerke müssen in absehbarer Zeit abgeschaltet werden. Alternative Energieformen wie die Solarenergie sorgen dafür, dass die KohlendioxidemissionKohlendioxidemissionen nahezu auf null reduziert werden. →Dekarbonisierung bedeutet daher in erster Linie eine DefossilisierungDefossilisierung.67

Natürlich sind diese Maßnahmen nicht erschöpfend. Um den Klimawandel besser aufhalten zu können, müssen andere Lebensbereiche und Verkehrssysteme mit einbezogen werden. Dies gilt vor allem für die internationale Schifffahrt, wo Klima- und Umweltschutz bislang vollständig ausgeblendet werden. Das Ziel der Dekarbonisierung muss auch bei der Produktion und in der Bauwirtschaft größere Geltung haben, um die Treibhausgasemissionen wirksam zu verringern. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Landwirtschaft. Durch die weit verbreitete Massentierhaltung wird das besonders schädliche Methan freigesetzt. Die Umstellung auf eine vegetarische oder vegane Ernährung würde einen maßgeblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Videotipp:

Dekarbonisierung wird in diesem Video anschaulich erklärt: https://youtu.be/832z9a-HDcM

Mobilität im 21. Jahrhundert? Frag doch einfach!

Подняться наверх