Читать книгу Sauna als Therapie für chronische Schmerzpatienten - Günther M. Kolleritsch - Страница 7

Einfluß der Sauna-Trockenheit auf den Körper:

Оглавление

Wo findet man den Klimafaktor Trockenheit in der nordischen Sauna?

Den Klimafaktor Trockenheit in der Sauna erleben wir hier vor allem in Kombination mit extremer Hitze, also als Trockene Hitze. Anders wäre die extreme Saunahitze auch nicht lange zu ertragen. Hohe Feuchtigkeit würde bei dieser Hitze schon nach wenigen Minuten zu Verbrennungen auf der Haut führen. Die Trockene Hitze unterstützt und fördert Eigenschaften der extremen Hitze. Das macht Sauna als Schmerztherapie noch effektiver.

Positive Eigenschaften der trocken Saunahitze:

„Trockene Hitze beschleunigt das öffnen der Hautporen zusätzlich“

„Trockene Hitze fördert zusätzliche Schweißbildung“

„Trockene Hitze beschleunigt die Durchblutung der Körperoberfläche zusätzlich“

„Trockene Hitze entspannt die Muskulatur zusätzlich, weil trockene Hitze eine längere Verweildauer in der Sauna ermöglicht“

„Trockene Hitze verbessert die Dehnbarkeit von Gewebe und Muskeln, weil trockene Hitze eine längere Verweildauer in der Sauna ermöglicht“

„Trockene Hitze regt Ausscheidungsvorgänge über Haut und Nieren stärker an“

„Trockene Hitze kann die äußere Körpertemperatur besser erwärmen und so besser auf Stoffwechselvorgänge in Haut und Unterhautgewebe einwirken“

„Trockene Hitze nimmt viel Flüssigkeit auf und fördert so den Durst“

Negative Eigenschaften der trocken Saunahitze:

Auch für Trockene Hitze gilt: Bei vernünftiger Verweildauer in der Sauna sind keine negativen Auswirkungen zu erwarten. Flüssigkeitsverluste durch schwitzen, sollten natürlich möglichst bald ersetzt werden, am besten durch warme, aber nicht zu heiße Getränke. Bei einigen Erkrankungen der Atmungsorgane, die beim Saunabesuch zur vermehrter Trockenheit in Rachen, Kehle oder Bronchien führen ist Vorsicht geboten. Die Trockene Hitze der Sauna kann hier einzelne Symptome vorübergehend verstärken, also zum Gefühl von noch mehr Trockenheit in Rachen und Kehlkopf führen. Unsere Atmungsorgane brauchen eben zum einwandfreien Funktionieren eine gewisse Menge an Feuchtigkeit. Wer einen gesunden Atmungstrakt besitzt hat nichts zu befürchten, hier kompensiert der Körper die trockene Hitze mit vermehrter Feuchtigkeitsbildung im Atmungstrakt.

Sauna als Therapie für chronische Schmerzpatienten

Подняться наверх