Читать книгу Politik – Kirche – politische Kirche (1919–2019) - Группа авторов - Страница 51

Bibliographie

Оглавление

Adorno Theodor W. (1966): Negative Dialektik. Frankfurt/M.: Suhrkamp

Adorno Theodor W. (1969): Minima Moralia. Frankfurt/M.: Suhrkamp

Adorno Theodor W. (1998): Metaphysik. Begriff und Probleme (1965). Frankfurt/M.: Suhrkamp

Adorno Theodor W. (2001): Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit, Frankfurt/M.: Suhrkamp

Angehrn Emil (2010): Sinn und Nicht-Sinn. Das Verstehen des Menschen. Tübingen: Mohr Siebeck

Angehrn Emil (2014): „Dispositive des Negativen. Grundzüge negativistischen Denkens“. In: Angehrn E., Küchenhoff J. (Hrsg.), Die Arbeit des Negativen. Negativität als philosophisch-psychoanalytisches Problem. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 13–36

Blankenburg Wolfgang (1992): „Psychiatrie und Philosophie“. In: Kühn R., Petzold H. (Hrsg.), Psychotherapie & Philosophie. Philosophie als Psychotherapie? Paderborn: Junfermann, 317–314

Blankenburg Wolfgang (2007): „Die anthropologische und daseinsanalytische Sicht des Wahns“. In: Psychopathologie des Unscheinbaren. Ausgewählte Aufsätze. Berlin: Parodox, 69–95

Freud Sigmund (1948): „Die Verneinung“. In: Gesammelte Werke, Bd. XIV. Frankfurt/M.: Fischer, 11–15

Haag Karl Heinz (1983): Der Fortschritt in der Philosophie. Frankfurt/M.: Suhrkamp

Halfwassen Jens (2004): Plotin und der Neuplatonismus. München: Beck

Hegel G.W.F. (1952): Phänomenologie des Geistes, Hamburg: Meiner

Heidegger Martin (1963): Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer

Holzhey-Kunz Alice (2001): Leiden am Dasein. Die Daseinsanalyse und die Aufgabe einer Hermeneutik psychopathologischer Probleme. Wien: Passagen

Levinas Emmanuel (1974): Autrement qu’être ou Au-delà de l’essence. Den Haag: Martinus Nijhoff

Levinas Emmanuel (1991): „La souffrance inutile”. In: Entre nous. Essais sur le penser-à-l’autre. Paris: Grasset, 100–112

Merleau-Ponty Maurice (1945): Phénoménologie de la perception. Paris: Gallimard

Micali Stefano (2013): „Negative oder differenzielle Anthropologie? Eine Auseinandersetzung mit den anthropologischen Untersuchungen Theunissens aus methodologischer Sicht“. In: Breyer Th. et al. (Hrsg.), Interdisziplinäre Anthropologie. Leib – Geist – Kultur. Heidelberg: Winter, 255–285

Müller Oliver (2014): „Von der Krankheit des Organismus zur ‚Die Krankheit zum Bösen’. Schellings naturphilosophische Grundlegung der Medizin und die Erneuerung seiner Anthropologie“. In: Hermanni F. et al. (Hrsg.), System, Natur und Anthropologie. Zum 200. Jubiläum von Schellings Stuttgarter Privatvorlesungen. Freiburg i.B.: Alber, 257–277

Nietzsche Friedrich (1980): Zur Genealogie der Moral. In: Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. München: dtv, Bd. 5

Ricœur Paul (1960): Finitude et culpabilité I: L’homme faillible, II: La symbolique du mal. Paris: Aubier

Schramme Thomas (2003): Psychische Krankheit aus philosophischer Sicht. Gießen: Psychosozial-Verlag

Sonnemann Ulrich (1981): Negative Anthropologie. Vorstudien zur Sabotage des Schicksals. Frankfurt/M.: Syndikat

Theunissen Michael (1983): „Negativität bei Adorno“. In: von Friedeburg L., Habermas J. (Hrsg.), Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 41–65

Theunissen Michael (1991), Negative Theologie der Zeit, Frankfurt/M.: Suhrkamp

Theunissen Michael (1991a): Das Selbst auf dem Grund der Verzweiflung. Kierkegaards negativistische Methode. Frankfurt/M.: Hain

Tugendhat Ernst (1976): Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie. Frankfurt/M.: Suhrkamp

Westerkamp Dirk (2006): Via negativa: Sprache und Methode der negativen Theologie. München: Fink

Politik – Kirche – politische Kirche (1919–2019)

Подняться наверх