Читать книгу WIR. Heimat - Land - Jugendkultur - Группа авторов - Страница 20

Literatur

Оглавление

Bebnowski, David: Generation und Geltung. Von den „45ern“ zur „Generation Praktikum“ – übersehene und etablierte Generationen im Vergleich. transcript, Bielefeld 2012.

Beck, Ulrich: „Jenseits von Klasse und Stand? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten“, in: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Schwartz & Co, Göttingen 1983, S. 35–74.

Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1986.

Böder, Tim/Eisewicht, Paul/Mey, Günter/Pfaff, Nicolle: „Stilbildungen und Zugehörigkeit. Jugendkulturtheoretische Perspektiven auf Medialität und Materialität – zur Einführung“, in: Böder, T./Eisewicht, P./Mey, G./Pfaff, N. (Hrsg.): Stilbildungen und Zugehörigkeit. Medialität und Materialität in Jugendszenen. Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 1–19.

Bucher, Willi/Pohl, K.: Schock und Schöpfung. Jugendästhetik im 20. Jahrhundert. Luchterhand, Darmstadt 1986.

Dietrich, Marc/Seeliger, Martin (Hrsg.): Deutscher Gangsta-Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen. transcript, Bielefeld 2012.

Farin, Klaus: Jugendkulturen in Deutschland. BpB, Bonn 2011.

Ferchhoff, Winfried: Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert. Springer VS, Wiesbaden 2011.

Hitzler, Ronald/Niederbacher, Arne: Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftung heute. VS, Wiesbaden 2010.

Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.): Jugend ‘81: Lebensentwürfe, Alltagskulturen, Zukunftsbilder. Bd. 1. Jugendwerk der Deutschen Shell AG, Hamburg 1981.

Keller, Harald/Wolf, Reiner (Hrsg.): The Beat Goes On: Der Sound. Der Style. Isensee Verlag, Oldenburg 2013.

Krüger, Heinz-Hermann: „Von Punk bis zum Emo. Ein Überblick über die Entwicklung und aktuelle Kartographie jugendkultureller Stile“, in: Richard, B./Krüger, H.-H. (Hrsg.): Intercool 3.0. Jugend Bild Medien. Ein Kompendium zur aktuellen Jugendkulturforschung. Fink, München 2010, S. 13–42.

Leser, Irene/Mey, Günter: „‚Man muss der Jugend etwas beaten!’ Jugendkultur in der ländlichen Region“, in: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 12(1) 2017, S. 95–101.

Mey, Günter: „Immer diese Jugendforschung!“, in: Psychologie & Gesellschaftskritik 35 (2), 2011, S. 27–49.

Mey, Günter (2013): „Jugend braucht (T)Räume“, in: Keller, H./Wolf, R (Hrsg.): The Beat Goes On: Der Sound. Der Style. Isensee Verlag, Oldenburg 2013, S. 11–15.

Mey, Günter (2015): „Transgenerationalität. Zur Einführung“, in: Mey, G. (Hrsg.): Von Generation zu Generation: Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen zu Transgenerationalität. Psychosozial, Gießen 2015, S. 9–21.

Mey, Günter (Hrsg.): Jugendkultur in Stendal: 1950–1990. Szenen aus der DDR: Portraits und Reflexionen. Berlin: Hirnkost, Berlin 2018a.

Mey, Günter: „Szenen in der DDR. Einblicke in Jugendbewegungen“, in: Mey, G. (Hrsg.): Jugendkultur in Stendal: 1950–1990. Szenen in der DDR: Portraits und Reflexionen. Hirnkost, Berlin 2018b, S. 7–32.

Mey, Günter: „Jugendforschung: Konjunkturen, Krisen, Konstruktionen“, in: Kleeberg-Niepage, A./Rademacher, S. (Hrsg.): Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik. (Inter-) Disziplinäre Perspektiven auf zentrale Begriffe und Ansätze. Springer VS, Wiesbaden 2018c, S. 273–297.

Mey, Günter/Dietrich, Marc (2019): „Szenen der (Un) Ordnung – eine Grounded-Theory-Analyse zu generationaler Ambivalenz im Punk“, in: Böder, T./Eisewicht, P./Mey, G./Pfaff, N. (Hrsg.): Stilbildungen und Zugehörigkeit. Medialität und Materialität in Jugendszenen. Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 93–112.

Mey, Günter/Pfaff, Nicolle (Hrsg.): „Perspektiven der Jugendkulturforschung“, in: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 10(3) 2015, S. 259–322

Nell, Werner/Weiland, Marc (Hrsg.): Kleinstadtliteratur. Erkundungen eines Imaginationsraums ungleichzeitiger Moderne. transcript, Bielefeld 2020.

Peters, Meinolf: „Bewältigungsforschung und Adoleszenz“, in: Brüderl, L. (Hrsg.): Belastende Lebenssituationen. Untersuchungen zur Bewältigungs- und Entwicklungsforschung. Juventa, Weinheim 1988, S. 23–36.

Robertson, Roland (1998): „Glokalisierung. Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit“, in: Beck, U. (Hrsg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1998, S. 198–220.

Schmerenbeck, Peter (Hrsg.): „Break on through to the other side.“ Tanzschuppen, Musikclubs und Diskotheken in Weser-Ems. Isensee Verlag, Oldenburg 2007.

Shell Deutschland Holding (Hrsg.): Albert, Mathias/Hurrelmann, Klaus/Quenzel, Gudrun: Eine Generation meldet sich zu Wort. 18. Shell Jugendstudie. Jugend 2019. Beltz, Weinheim/Basel 2019.

Wirth, Hans-Jürgen: Die Schärfung der Sinne. Jugendprotest als persönliche und kulturelle Chance. Syndikat, Frankfurt/M. 1984.

1 –Der zuletzt genannte Kontrast ist Stoff für literarische Werke: „Heimatroman“ vs. Großstadtroman à la Berlin Alexanderplatz; zur literarischen Verarbeitung kleinstädtischer Milieus siehe Nell/Weiland (2020).

2 –Zur Kritik an Shell-Studien siehe Lindau-Bank/Stein in diesem Band; generell zu Generationenverständnissen und -verhältnissen Bebnowski 2012 (zusammenfassend Mey 2015); zu generationalen Ausdifferenzierungen in Jugendszenen, exemplarisch am Punk aufgezeigt, vgl. z. B. Mey/Dietrich 2019.

3 –Verantwortlich für die Konzeption und Ausrichtung waren Günter Mey und Marc Dietrich.

4 –Zudem sei notiert, dass auch lange Zeit die Jugendkulturforschung eine vornehmlich westdeutsche Geschichtsschreibung charakterisierte, dagegen die Ergebnisse der ostdeutsche Jugendforschung – insbesondere zu Zeiten der existierenden DDR, aber auch danach – wenig berücksichtigt wurden bzw. wenn, dann als Ost vs. West verhandelt; darüber hinaus wurde, wenn die DDR-Jugend beleuchtet wurde, auch hier insbesondere das „gegenkulturelle Moment“ in den Städten bedient, die DDR-Provinzen fanden dabei wenig Aufmerksamkeit (Mey 2018b).

WIR. Heimat - Land - Jugendkultur

Подняться наверх