Читать книгу Literaturvermittlung und Kulturtransfer nach 1945 - Группа авторов - Страница 10

Anmerkungen

Оглавление

1 Joachim Schondorff (Hg.): Französisches Theater des XX. Jahrhunderts. München: Langen-Müller 1960.

2 Zit. in: Richard Wisser: Vom Weg-Charakter philosophischen Denkens. Geschichtliche Kontexte und menschliche Kontakte. Würzburg: Königshausen & Neumann 1998, 457. Übersetzung vom Verf.

3 Gabriel Marcel: La dimension Florestan. Comédie en trois actes avec une postface de l‘auteur suivi d’un essai ‚Le crépuscule du sens commun.‘ Paris: Plon 1958. Zitate übersetzt vom Verf.

4 Gabriel Marcel: Der Untergang der Weisheit. Die Verfinsterung des Verstandes. Heidelberg: Kerle 1960 (ohne die Komödie).

5 Gabriel Marcel: Homo Viator. Prolégomènes à une métaphysique de l’espérance. Paris: Aubier 1944. Neuausgaben Aubier 1963 (mit einem Vorwort) und 1998 (besorgt von der Association Présence de Gabriel Marcel). Zitiert nach dieser Ausgabe, 281–344. Übersetzungen vom Verf. Eine deutsche Ausgabe ist 1949 im Bastion-Verlag Düsseldorf erschienen, eine Neuausgabe unter dem Titel Philosophie der Hoffnung 1964 bei List, München. Im Text zitiert als HV.

6 Jacques Bouveresse: Heidegger und Kraus. Vortrag im Österreichischen Kulturinstitut Paris 1991.

7 Robert Minder: Huit portraits d’Allemands. Commentaires critiques. Karl Kraus: ‚Beim Wort genommen‘. In: Allemagne d’aujourd’hui 7/3 (1956), 115.

8 Antwort. Martin Heidegger im Gespräch. Pfullingen: Neske 1988, 107–108.

9 Ruth Horwitz an Ludwig von Ficker, 27.2.1953. In: Ludwig von Ficker: Briefwechsel 1940–1967. Hg. von Martin Alber, Walter Methlagl, Anton Unterkircher, Franz Seyr, Ignaz Zangerle. Innsbruck: Haymon 1996, 243–244.

10 Ebenda, 533–534.

11 Jean-François Angelloz: Rainer Maria Rilke. L’évolution spirituelle du poète. Paris: Hartmann 1936, 322 und 335.

12 Hans Urs von Balthasar: Apokalypse der deutschen Seele. Band 3: Vergöttlichung des Todes. Freiburg: Johannes 1998, 193–315.

13 Martin Heidegger: Gesamtausgabe. Abteilung II, Band 53: Hölderlins Hymne ‚Der Ister‘. Frankfurt am Main: Klostermann 1984, 113.

14 Ebenda, Abteilung II, Band 54: Parmenides. Frankfurt am Main: Klostermann 1982, 236.

15 Karl Rahner: „Priester und Dichter“. In: Zeit und Stunde. Ludwig von Ficker zum 75. Geburtstag gewidmet. Salzburg: Otto Müller 1955, 59.

16 Romano Guardini: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins. Eine Interpretation der „Duineser Elegien“. Mainz-Paderborn: Grünewald-Schöningh 1996, 373.

17 Ficker, Briefwechsel (Anm. 9), 604.

18 Homo Viator (Anm. 5), 280.

19 Ebenda, 544–545.

20 Ebenda, 11–12.

21 Ebenda, 331–332.

22 Ebenda, Anmerkung 12, 235–239.

23 Ebenda, 331.

24 Ebenda, Anmerkung 12, 226.

25 Rainer Maria Rilke und Lou Andreas-Salomé: Briefwechsel. Frankfurt am Main: Insel 1975. Brief vom 13. Mai 1897.

26 Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Hg. vom Rilke-Archiv in Verbindung mit Ruth Sieber-Rilke. Besorgt durch Ernst Zinn. Frankfurt am Main: Insel 1959, Band 3, 157–158.

27 Ebenda, Band 1, 493.

28 Homo Viator (Anm. 5), 310–311.

29 Balthasar (Anm. 12), 196; Rainer Maria Rilke: Briefe aus den Jahren 1914 bis 1921. Hg. von Ruth Sieber-Rilke und Carl Sieber. Leipzig: Insel 1937, 90.

30 Homo Viator (Anm. 5), 343.

Literaturvermittlung und Kulturtransfer nach 1945

Подняться наверх