Читать книгу Literaturvermittlung und Kulturtransfer nach 1945 - Группа авторов - Страница 8

Anmerkungen

Оглавление

1 Beispielsweise war das mediale Echo auf den 100. Todestag Georg Trakls im November 2014 ungleich größer als dasjenige auf seinen Mentor, Förderer und Freund Ludwig von Ficker.

2 Ludwig von Ficker an Joseph E. Drexel, 10.02.1955. FIBA Nachlass Drexel, ohne Sign.

3 Vgl. Alfred Eichholz an Ludwig von Ficker, 21.12.1958: „Auch, wenn wir Ihnen so selten schreiben, so sprechen wir doch häufig von Ihnen, und noch häufiger denken wir an Sie, der uns ein verehrter Freund und ein unvergleichlicher Führer in der Welt des Geistes war.“ FIBA, Nachlass Ficker, Sign. 41-9-30-1.

4 Friedrich Hansen-Löve: Auctor Austriae. Zum 85. Geburtstag Ludwig von Fickers am 13. April 1965. In: Forum, 12, Nr. 136, April 1965, 192–193.

5 Martin Adel: Hase und Igel. Die fünfziger Jahre – Tod und Verklärung. Zur Historisierung der Gegenwart. In: Falter/Kultur 10/1985, 17–18, hier 17.

6 Vgl. Johann Dvorak: Thesen zur soziokulturellen Entwicklung in Österreich 1933–1955. In: Friedrich Stadler (Hg.): Kontinuität und Bruch. 1938 – 1945 – 1955. Beiträge zur österreichischen Kulturund Wissenschaftsgeschichte. Münster: Lit Verlag 2004, 27–34.

7 Rudolf Muhs, Johannes Paulmann, Willibald Steinmetz (Hg.): Aneignung und Abwehr. Interkultureller Transfer zwischen Deutschland und Großbritannien im 19. Jahrhundert. Bodenheim: Philo-Verlagsgesellschaft 1998, 31.

Literaturvermittlung und Kulturtransfer nach 1945

Подняться наверх