Читать книгу Die Auslöschung jüdischen Lebens in Kirchberg/Hunsrück in der Zeit des Nationalsozialismus - Группа авторов - Страница 6

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort

2. Der Weg zu Stolpersteinen in Kirchberg – ein Überblick

3. Begleitprogramm zur Stolpersteinverlegung

4. „Erinnern bedeutet offenlegen, ans Licht bringen“ – Gedenkgottesdienst am Vorabend der Stolpersteinverlegung

5. Ein bedeutsamer Tag: Stolpersteinverlegung in Kirchberg

5.1. Erinnerung an Unrecht

5.2. Den Opfern einen Ort und Namen geben

5.3. „Finde Deinen Weg nach Haus’“

6. Alle tragen Verantwortung – Empfang in der KGS

6.1. „Wir sind heute froh und stolz“

6.2. Kleiderbügel als Erinnerungsbrücken

6.3. Lehren aus der Vergangenheit ziehen

6.4. Stolpersteine als persönliche und demokratische Mahnmale

6.5. Selbst sehen, was geschah – Studienfahrten der KGS nach Auschwitz und Krakau

6.6. „Ich erinnere mich“ – Interview mit Harry Raymon

6.7. Kunst – Musik – Hauswirtschaft – Erinnerung

7. Erinnerung und Mahnung

7.1. „Wir haben nichts mehr zum Leben“ – Familienschicksale

7.2. Sie lebten unter uns – Karte mit Wohnungen und Häusern

7.3. Geflohen, deportiert und ermordet – Die Namen und Schicksale der Opfer

8. Vergangenheit vergeht nicht – Hintergründe

8.1. Das Leben meines Vaters Paul Schneider, des Predigers von Buchenwald (1897-1939)

8.2. Ein dunkles Geheimnis – Inside Man

8.3. „Israel… ist zur Abmeldung gelangt“ – Ausplünderung und Wiedergutmachung

8.4. „Einmal Exil und zurück“ – Lesung mit Harry Raymon

8.5. Beim Namen nennen – Zwangssterilisation und Krankenmorde im Dritten Reich

9. Gelebte Geschichte: Unterwegs mit Harry Raymon

10. Stolpersteine in Kirchberg – ein Fazit

11. Ausblick: Zukunft braucht Erinnerung

12. Quellen- und Literaturverzeichnis

13. Dank an Unterstützer

Die Auslöschung jüdischen Lebens in Kirchberg/Hunsrück in der Zeit des Nationalsozialismus

Подняться наверх