Читать книгу Systematische Fallarbeit in der Logopädie - Группа авторов - Страница 12
Literatur
ОглавлениеArn, C.; Elmiger, P. (2018): Qualitätskriterien für die Logopädie im Kanton Basel Landschaft für den Schulbereich. (Kanton Baselland Hrsg.).
ASHA (2016): American Speech and Language Association: Code of Ethics. http://www.asha.org/policy/ET2016-00342/#sec1.2 (Zugriff: 3.05.2019).
Bamberger, G. G. (2010): Lösungsorientierte Beratung. (4., vollständig überarbeitete Auflage). Weinheim, Basel: Belz.
Bate, E.; Hommes, J.; Duvivier, R. & Taylor, D. (2014): Problem-based learning (PBL): Getting the most out of your students – Their roles and responsibilities: AMEE Guide No. 84, Medical Teacher, 36:1, 1-12, DOI: 10.3109/0142159X.2014.848269 (Zugriff: 4.07.2019).
Baumgartner, S. (2008): Kindersprachtherapie. Eine integrative Grundlegung. München: Ernst Reinhardt.
Beushausen, U. (2009): Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie. München: Elsevier.
Braun, W., G. & Steiner, J. (2012): Prävention und Gesundheitsförderung. München: Reinhardt.
Doran, G. T. (1981): There`s a S.M.A.R.T way to write management´s goals and objectives. Management Review 70 (11), 35–36.
Eicher, I. (2009): Sprachtherapie planen, durchführen, evaluieren. Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik. Bd. 1. München: Reinhardt.
Giel, B.; Keller, B.; Steiner, J. & Wahl, M. (2018): Grundlegung 2. Qualität als Orientierung für therapeutische Entscheidungen. In: Steiner, J. (Hrsg.): Ressourcenorientierte Logopädie. Perspektiven für ein starkes Netzwerk in der Therapie. Bern: Hogrefe, 35–54.
Grawe, K. (2004): Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Hermanutz, M. (2017): Falsche Erinnerungen: Ein Problem auch in der Psychotherapie? In: Verhaltenstherapie 27, 272–281, https://doi.org/10.1159/000464299 (Zugriff: 1.08.2019).
Höfner, E. N. (2016): Glauben Sie ja nicht, wer Sie sind! Grundlagen und Fallbeispiele des Provokativen Stils (4. Auflage). Heidelberg: Carl-Auer.
Kitwood, T. (2013): Der personenzentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. Bern: Huber.
Kösel, S. (2017): Intuition – eine notwendige und meist wirksame Kompetenz in der Fallbearbeitung in der Sozialen Arbeit. In: Messmer, H. (Hrsg.): Fallwissen. Wissensgebrauch in Praxiskontexten der Sozialen Arbeit. Opladen: Budrich.
Messmer, H. (2017): Fallwissen – eine Annäherung. In: Messmer, H. (Hrsg.): Fallwissen. Wissensgebrauch in Praxiskontexten der Sozialen Arbeit. Opladen: Budrich.
Largo, R. H. (2017). Das passende Leben. Was unsere Individualität ausmacht und wie wir sie leben können. Frankfurt: Fischer.
Scheibler, F. (2003): Shared decision making: Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess. Juventa-Materialien. Weinheim: Juventa.
Schrems, B. (2016): Fallarbeit in der Pflege: Grundlagen, Formen und Anwendungsbereiche. Wien: Facultas.
Steiner, J. (2018): Ressourcen in der Logopädie. In: Steiner, J. (Hrsg.): Ressourcenorientierte Logopädie. Perspektiven für ein starkes Netzwerk in der Therapie. Bern: Hogrefe, 11–34.
Steiner, J. & Rodenkirch, S. (2016): START SMART PARTS. Kontextbezogene Therapieplanung. In: Steiner, J. (Hrsg.): Aphasie im Kontext. Einführung in die Praxis des alltagsorientierten Empowerments. Bern: szh, 137–157.
Rogers, C. R. (2007): Der neue Mensch (8. Auflage). Stuttgart: Klett-Cotta.
Wendt, R. W. (2018): Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Eine Einführung. Freiburg: Lambertus.
Wernet, A. (2006): Hermeneutik – Kasuistik – Fallverstehen. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
WHO (2005): International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/downloads/?dir=icf. (Zugriff: 24.08.2019).