Читать книгу Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit - Группа авторов - Страница 18
Literatur
ОглавлениеAhrenholz, Bernt. 2014. „Erstsprache – Zweitsprache – Fremdsprache – Mehrsprachigkeit“, in: Bernt Ahrenholz / Oomen-Welke, Ingelore (eds.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (Deutschunterricht in Theorie und Praxis 9), 3-20.
Bär, Jochen A. 1999. Sprachreflexion der deutschen Frühromantik: Konzepte zwischen Universalpoesie und Grammatischem Kosmopolitismus. Berlin / New York: de Gruyter.
Bär, Marcus. 2009. Förderung von Mehrsprachigkeit und Lernkompetenz. Fallstudien zu Interkomprehensionsunterricht mit Schülern der Klassen 8 bis 10. Tübingen: Narr.
Berthele, Raphael. 2007a. „Zum Prozess des Verstehens und Erschließens“, in: Britta Hufeisen / Marx, Nicole (eds.): EuroComGer – Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen lernen. Aachen: Shaker, 15-26.
Bertrand, Yves / Christ, Herbert. 1990. „Vorschläge für einen erweiterten Fremdsprachenunterricht, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissemschaft und Praxis, 43 (4), 208-213.
Boschung, Dietrich / Riehl, Claudia M. 2011. „Einleitung: Historische Mehrsprachigkeit“, in: Dietrich Boschung / Riehl, Claudia M. (eds.): Historische Mehrsprachigkeit. Workshop des Zentrums für Antike Kulturen des Mittelmeerraumes (ZaKMiRa) und des Zentrums Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit (ZSM) an der Universität Köln, Juli 2008. Köln: Shaker, iii-viii.
Bräu, Karin / Schwerdt, Ulrich (eds.). 2005. Heterogenität als Chance: vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule. Münster: Lit.
Brdar-Szabó, Rita. 2010. „Nutzen und Grenzen der kontrastiven Analyse für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“, in: Hans-Jürgen Krumm / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta/ Riemer, Claudia (eds.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. (HSK). Berlin / New York: De Gruyter, 518-531.
Bredthauer, Stefanie / Engfer, Hilke. 2018. „Natürlich ist Mehrsprachigkeit toll! Aber was hat das mit meinem Unterricht zu tun?“ (https://kups.ub.uni-koeln.de/8092/1/Manuskript_BredthauerEngfer-2.pdf, 01.7.2020).
Bredthauer, Stefanie. 2019. „Sprachvergleiche als multilinguale Scaffolding-Strategie“, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 24 (1), 127-142.
Brizić, Katharina. 2007. Das geheime Leben der Sprachen. Gesprochene und verschwiegene Sprachen und ihr Einfluss auf den Spracherwerb in der Migration. Münster: Waxmann.
Czachur, Waldemar. 2013. „Kontrastive Diskurslinguistik – sprach- und kulturkritisch durch Vergleich“, in: Ulrike H. Meinhof / Reisigl, Martin / Warnke, Ingo H. (eds.): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. Berlin: Akademie, 326-350.
Carullo, Ana María / Marchiaro, Silvana / Pérez, Ana Cecilia. 2010. „Estrategias cognitivas y metacognitivas en hispanohablantes debutantes en lectura intercomprensiva en lenguas romances“, in: Peter Doyé / Meißner, Franz-Joseph (eds.): Lernerautonomie durch Interkomprehension. Projekte und Perspektiven. Tübingen: Narr, 250-266.
Chlosta, Christoph / Ostermann, Torsten. 2014. „Grunddaten zur Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem“, in: Bernt Ahrenholz / Oomen-Welke, Ingelore (eds.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (Deutschunterricht in Theorie und Praxis 9), 21-40.
Chomsky, Noam. 1986. Knowledge of language: Its nature, origin and use. New York: Praeger.
Chomsky, Noam. 1988. Language and problems of knowledge: the Managua lectures. Cambridge, MA: MIT Press.
Corder, Stephen P. 1967. „The significance of learners’ errors“, in: International Review of Applied Linguistics in Language Teaching, 5, 161-170.
Corder, Stephen P. 1981. Error analysis and interlanguage. Oxford: University Press.
Coseriu, Eugenio. 1968. „Adam Smith und die Anfänge der Sprachtypologie“, in: Herbert E. Brekle / Lipka, Leonhard (eds.): Wortbildung, Syntax und Morphologie: Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans Marchand. Paris: Mouton, 46-54.
Coseriu, Eugenio / Meisterfeld, Reinhard. 2003. Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft, Band1: Von den Anfängen bis 1492. Tübingen: Narr.
Cummins, Jim. 1981. „The Role of Primary Language Development in Promoting Educational Success for Language Minority Students“, in: California State Department of Education (ed.): Schooling and Language Minority Students: A Theoretical Rationale. Los Angeles, CA: California State University, 3-49.
Dammel, Antje / Kürschner, Sebastian / Nübling, Damaris (eds.). 2010. Kontrastive germanistische Linguistik. Hildesheim / Zürich / New York: Olms.
Doyé, Peter. 2010. „Interkomprehensives Lernen als ein Weg zur Selbstständigkeit“, in: Peter Doyé / Meissner, Franz-Joseph (eds.): Lernerautonomiedurch Interkomprehension. Projekte und Perspektiven. Tübingen: Narr, 128-145.
Dulay, Heidi C. / Burt, Marina K. 1974. „You can’t learn without goofing“, in: Richards, J. C. (ed.): Error Analysis. Perspectives on Second Language Acquisition. London: Longman, 95-123.
Edwards, John V. 2004. „Foundations of Bilingualism“, in: Tej K. Bhatia / Ritchie, William C. (eds.): The Handbook of Bilingualism. Malden / Oxford / Carlton: Blackwell, 7-31.
Ehlich, Konrad. 2009. „Sprachaneignung – Was man weiß, und was man wissen müsste“, in: Drorit Lengyel / Reich, Hans. H. / Roth, Hans-Joachim / Döll, Marion (eds.): Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung. Münster / New York: Waxmann, 15-24.
Eckert, Gabriele. 1986. Sprachtypus und Geschichte. Tübingen: Narr.
Elberfeld, Rolf. 2014. Sprache und Sprachen: Eine philosophische Grundorientierung. München: Alber.
Endres, Johannes. 2017. „Über die Sprache und Weisheit der Inder“, in: Johannes Endres (ed.): Friedrich Schlegel. Handbuch Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, 218-224.
Europäische Charta für Mehrsprachigkeit. 2005. www.observatoireplurilinguisme.eu/images/Fondamentaux/charteplurilinguisme_dev2.13.pdf (01.07.2020).
Ferron, Isabella. 2007. „Über die Sprachreflexion Humboldts und ih-ren Einfluss“, in: Annali di Ca' Foscari: Rivista della Facoltà di lingue e letterature straniere dell'Università di Venezia, 46 (1), 167-200.
Freitag, Dagmar / Havkic, Amra / Schulze, Nina. 2017. „Reflexion über Sprache – Sprachkontrastives Arbeiten“, in: Isabel Fuchs / Jeuk, Stefan / Knapp, Werner (eds.): Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Unterichtsprozesse, Seiteneinstieg. Stuttgart: Fillibach, 16-19.
Fries, Charles C. 1945. Teaching and learning English as a foreign language. Ann Arbor: University of Michigan Press (Publications of the English Language Institute I).
Fueter, Eduard K. 1964. „Gesner, Konrad“, in: Neue Deutsche Biographie 6, 342-345 [Online-Version] (www.deutsche-biographie.de/pnd118694413.html#ndbcontent, 06.01.2020).
Fürstenau, Sarah / Mechtild Gomolla. 2011. Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Berlin: Springer.
García, Ofelia / Wei, Li. 2014. Translanguaging: Language, Bilingualism and Education. Basingstoke UK: Palgrave Macmillan.
Gardt, Andreas. 1999. Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Berlin / New York: de Gruyter.
Gnutzmann, Claus / Köpcke Klaus Michael. 1988. „Integrativer Grammatikunterricht: Wider die Trennung von Mutter- und Fremdsprachenunterricht“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, 41, 75-84.
Haßler, Gerda / Neis, Cordula. 2009. Lexikon sprachtheoretischer Grundbegriffe des 17. und 18.Jahrhunderts. Berlin: de Gruyter, 856-866.
Helbig, Gerhard/ Götze, Lutz. 2001. „Kontrastive Linguistik vs. Einzeldeskription“, in: Gerhard Helbig / Götze, Lutz / Henrici, Gert / Krumm, Hans-Jürgen (eds.): Deutsch als Fremdsprache. 1. Halbband, Berlin / New York: de Gruyter, 16-19.
Hilbert, Robert / Kutzelmann, Sabine / Massler, Ute / Peter, Klaus (eds.) 2017. „Mehrsprachiges Vorlesen durch die Lehrperson. Handbuch zu Theorie und Praxis.“ Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.
Hohm, Michael. 2005. Zum Zusammenhang von Sprachbewusstheit, Lesekompetenz und Textverstehen. Historische, fachdidaktische und unterrichtspraktische Aspekte der Problematik. Würzburg: Universität, Dissertation. (https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/1653/file/hohm.pdf, 01.07.2020).
Holzer, Jacqueline. 2015. „Konstituierung der linguistischen Anthropologie als wissenschaftliche Teildisziplin“, in: Jacqueline Holzer (ed.): Linguistische Anthropologie. Bielefeld: Transcript, 187-224.
Hufeisen, Britta. 1991. Englisch als erste und Deutsch als zweite Fremdsprache. Empirische Untersuchung zur fremdsprachlichen Interaktion. Frankfurt/M.: Lang.
Hufeisen, Britta. 2003. „L1, L2, L3, L4, Lx – alle gleich? Linguistische, lernerinterne und lernerexterne Faktoren in Modellen zum multiplen Spracherwerb“, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 8 (2/3), 97-109.
Hufeisen, Britta. 2017. „Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles andere nichts – Erste Überlegungen zur Brauchbarkeit eines Gesamtsprachencurriculums für die sprachlichen Dimensionen von Inklusion, Heterogenität und Diversität“, in: Eva Burwitz-Melzer / Königs Frank, G. / Riemer, Claudia / Schmelter, Lars (eds.): Inklusion, Diversität und das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 37. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto, 102-112.
Humboldt, Wilhelm von. 1827–1829/1988. „Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaus“, in: Werke, Band3. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 144-367.
James, Carl / Garrett, Peter. 1992. „The scope of Language Awareness“, in: Carl James / Garrett, Peter (eds.): Language Awareness in the Classroom. London / New York: Longman, 3-23.
Jancke, Gabriele. o.J. „Conrad Ges(s)ner“, in: Selbstzeugnisse im deutschsprachigen Raum. Autobiographien, Tagebücher und andere autobiographische Schriften, 1400-1620, (unter Mitarbeit von Marc Jarzebowski, Klaus Krönert und Yvonne Aßmann). FU Berlin (www.geschkult.fu-berlin.de/e/jancke-quellenkunde/verzeichnis/g/gessner/index.html, 11.01.2021).
Jungen, Oliver / Lohnstein, Horst. 2007. Geschichte der Grammatiktheorie: von Dionysios Thrax bis Noam Chomsky. München: Wilhelm Fink.
Kalverkämper, Hartwig. 1992. „Hierarchisches Vergleichen als Methode in der Fachsprachenforschung“, in: Klaus-Dieter Baumann / Kalverkämper, Hartwig (eds.): Kontrastive Fachsprachenforschung. Tübingen: Narr, 61-67.
Kątny, Andrzej. 2016. „Zu wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich der deutsch-polnischen kontrastiven Linguistik“, in: Ewa Żebrowska/ Olpińska-Szkiełko, Magdalena (eds.): Zwischen Kontinuität und Modernität. Metawissenschaftliche und wissenschaftliche Erkenntnisse der germanistischen Forschung in Polen. Warschau: Wissenschaftliche Beiträge des Verbandes Polnischer Germanisten, 7-21.
Kausen, Ernst. 2010. Die indogermanische Sprache von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Hamburg: Buske.
Kaye, Alan S. / Tosco, Mauro. 2001. Pidgin and Creole Languages: A basic introduction. München: Lincom.
Kernlehrplan für die Gesamtschule – Sekundarstufe 1 in Nordrhein-Westfalen. Deutsch. 2004. www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/8/gs_deutsch.pdf (01.07.2020).
Klein, Horst G. / Stegmann, Tilbert D. 2000. EuroComRom – Die sieben Siebe: Romanische Sprachen sofort lesen können. Aachen: Shaker.
Kleinsteuber, Hans J. 2003. „Medien und Kommunikation im internationalen Vergleich: Konzepte, Methoden und Befunde“, in: Frank Esser / Pfetsch, Barbara (eds.): Politische Kommunikation im internationalen Vergleich. Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 78-103.
König, Ekkehard. 1990. „Kontrastive Linguistik als Komplement zur Typologie“, in: Claus Gnutzmann (ed.): Kontrastive Linguistik. Frankfurt am Main: Peter Lang, 117-131.
König, Ekkehard. 1996. „Kontrastive Grammatik und Typologie“, in: Ewald Lang / Zifonun, Gisela (eds.): Deutsch typologisch. Berlin/New York: de Gruyter, 31-54.
König, Ekkehard / Nekula, Marek. 2013. „Zum Verhältnis von Kontrastiver Linguistik und Sprachtypologie: Präpositionen im Vergleich“, in: Marek, Nekula / Šichová, Kateřina / Valdrová, Jana (eds.): Bilingualer Sprachvergleich und Typologie: Deutsch – Tschechisch. Tübingen: Stauffenburg / Julius Groos (IDS-Reihe Deutsch im Kontrast, 28), 15-46.
Krifka, Manfred / Błaszczak, Joana / Leßmöllmann, Anette / Meinunger, André / Stiebels, Barbara / Tracy, Rosemarie / Truckenbrodt, Hubert (eds.). 2014. Das mehrsprachige Klassenzimmer. Über die Muttersprachen unserer Schüler. Berlin / Heidelberg: Springer.
Krämer, Philipp. 2014. Die französische Kreolistik im 19.Jahrhundert. Rassismus und Determinismus in der kolonialen Philologie. Hamburg: Buske.
Krumm, Hans-Jürgen (ed.) (1999a): Sprachen – Brücken über Grenzen. Deutsch als Fremdsprache in Mittel- und Osteuropa. Wien: Eviva.
Krumm, Hans-Jürgen (ed.) (1999b): Die Sprachen unserer Nachbarn – unsere Sprachen. Chancen zur Diversifizierung des Sprachenangebots im Zuge der EU-Erweiterung / The Languages of our Neighbours – our Languages. Linguistic diversity and the enlargement of the EU. Wien: Eviva.
Krumm, Hans-Jürgen et al. 2001. Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. Berlin / New York: de Gruyter, 324-480.
Krzeszowski, Tomasz P. 1967. „Fundamental principles of structural contrastive studies“, in: Glottodidactica, 2, 33-40.
Krzeszowski, Tomasz P. 1990. Contrasting Languages. The Scope of Contrastive Lingusitics. Berlin / New York: Mouton de Gruyter.
Kuhberg, Heinz. 2001. „Zweitsprachenerwerb als prädeterminierte Entwicklung I: der behavioristische Ansatz“, in: Gerhard Helbig / Götze, Lutz / Henrici, Gert / Krumm, Hans-Jürgen: Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. Berlin / New York: de Gruyter, 654-662.
Kutzelmann, Sabine / Massler, Ute / Peter, Klaus (eds.) 2017. Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Leverkusen/Opladen: Budrich.
Lado, Robert. 1957. Linguistics across Cultures: Applied Linguistics and Language Teachers. University of Michigan Press, Ann Arbor.
Lefmann, Salomon. 1891. Franz Bopp, sein Leben und seine Wissenschaft. Berlin: Reimer.
Lehmann, Christian. 2013. „Vergleichende Sprachwissenschaft“. (www.christianlehmann.eu/ling/elements/index.html?https://www.christianlehmann.eu/ling/elements/vgl.html, 05.01.2021).
Leontiy, Halyna. (ed.). 2013. Multikulturelles Deutschland im Sprachvergleich. Das Deutsche im Fokus der meist verbreiteten Migrantensprachen. Ein Handbuch für DaF-Lehrende und Studierende, für Pädagogen/-innen und Erzieher/-innen. Münster: Lit.
Levelt, Willem J. M. 2013. A History of Psycholinguistics: The Pre-Chomskyan Era. Oxford: University Press.
Lima, Elvira / Palermo, Silvia. 2015. „Mannheim und Europa. Zur internationalen Mitarbeit an den IDS-Projekten Progr@mm kontrastiv und Eurogr@mm“, in: Vincecnzo Gannuscio (ed.): Kontrastive Perspektiven im deutschen Sprach- und Kulturerwerb. Frankfurt am Main: Lang, 35-47.
Luchtenberg, Sigrid. 1997. „Sprache, Spracherwerb und Zweisprachigkeit in der Migrantenliteratur“, in: Sprache und Literatur, 2, 64-82.
Luchtenberg, Sigrid. 2010. „Language Awareness“, in: Bernt Ahrenholz / Oomen-Welke, Ingelore (eds.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (Deutschunterricht in Theorie und Praxis 9), 107-117.
Lyons, John. 81995. Einführung in die moderne Linguistik. München: C. H. Beck.
Maas, Utz. 2008. Sprache und Sprachen in der Migrationsgesellschaft. Die schriftkulturelle Dimension. Göttingen: V&R Unipress.
Macnamara, John. 1969. „How can one measure the extent of a person’s bilingual proficiency?“, in: Louis G. Kelly (ed.): Description and measurement of bilingualism: An international seminar, University of Moncton, June 6-14. Toronto: University of Toronto Press, 80-97.
Martinez, Hélène. 2015. „Mehrsprachigkeitsdidaktik: Aufgaben, Potenziale und Herausforderungen“, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen 44 (2), 7-19.
Marx, Nicole. 2014. „Häppchen oder Hauptgericht? Zeichen der Stagnation in der deutschen Mehrsprachigkeitsdidaktik“, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 19 (1), 8-24.
Meibauer, Jörk / Demske, Ulrike, Geilfuß-Wolfgang, Jochen / Pafel, Jürgen / Ramers, Karl Heinz / Rothweiler, Monika / Steinbach, Marcus (eds.). 22007. Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Springer.
Meißner, Franz-Joseph. 1995. „Umrisse der Mehrsprachigkeitsdidaktik“, in: Lothar Bredella (ed.): Verstehen und Verständigung durch Sprachenlernen? Dokumentation des 15. Kongresses für Fremdsprachendidaktik. Bochum: Brockmeyer, 172-187.
Meißner, Franz-Joseph / Reinfried, Marcus. 1998. „Mehrsprachigkeit als Aufgabe des Unterrichts romanischer Fremdsprachen“, in: Franz-Joseph Meißner / Reinfried, Marcus (eds.): Mehrsprachigkeitsdidaktik: Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Fremdsprachen. Tübingen: Narr, 9-22.
Meißner, Franz-Joseph. 2007. „Grundlagen der Mehrsprachigkeitsdidaktik“, in: Erika Werlen / Weskamp, Gerhard (eds.): Kommunikative Kompetenz und Mehrsprachigkeit. Diskussionsgrundlagen und unterrichtspraktische Aspekte. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 81-102.
Meibauer, Jörk et al. (eds.). 22007. Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Springer.
Molnár, Krisztina. 2014. Substantivdetermination im Deutschen und im Ungarischen. Berlin: de Gruyter.
Müller, Natascha / Kupisch / Tanja, Schmitz / Katrin / Katja Cantone. 32011. Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung. Tübingen: Narr, 13-15.
Neuland, Eva. 2002. „Sprachbewusstsein – eine zentrale Kategorie für den Sprachunterricht“, in: Der Deutschuntericht 54 (3), 4-10.
Neumann-Holzschuh, Ingrid. 1992. „Spanisch: Grammatikographie“, in: Günter Holtus / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der romanistischen Linguistik (LRL), Aragonesisch / Navarresisch, Spanisch, Asturianisch / Leonesisch (Band6,1). Tübingen: Niemeyer, 616-635.
Nickel, Gerhard. 1969. „Geschichte und Leistung des Taxonomischen Strukturalismus“, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 36 (1), 2-18.
Nickel, Gerhard. 1972. Reader zur kontrastiven Linguistik. Frankfurt/M.: Athenäum Fischer.
Oleschko, Sven. 2011. Interkomprehension am Beispiel der germanischen Sprachen. (www.uni.due.de/imperia/md/content/prodaz/interkomprehension20110412.pdf (01.07.2020)
Ollivier, Christian / Strasser, Margareta. 2016. „Interkomprehensionskompetenz(en): Versuch einer Eingrenzung als Grundlage für die Umsetzung im Sprachunterricht“, in Michaele Rückl (ed.): Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen. Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/innen/bildung. Münster: Waxmann, 112-126.
Oomen-Welke, Ingelore. 2003a. „Entwicklung sprachlichen Wissens im mehrsprachigen Kontext“, in: Ursula Bredel / Günther, Hartmut / Klotz, Peter / Ossner, Jakob / Siebert-Ott, Gesa (eds.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. Bd.1. Paderborn: Schöningh, 452-463.
Oomen-Welke, Ingelore. 2010. „Deutsch und andere Sprachen im Vergleich“, in: Bernt Ahrenholz / Oomen-Welke, Ingelore (eds.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (Deutschunterricht in Theorie und Praxis 9), 33-47.
Redder, Angelika et al. 2011. „Bilanz und Konzeptualisierung von strukturierter Forschung zu ‚Sprachdiagnostik und Sprachförderung‘“, in: ZUSE-Berichte, Band2. Hamburg: ZUSE.
Reimann, Daniel. 2014a. „Kontrastive Linguistik revisited oder: Was kann Sprachvergleich für Linguistik und Fremdsprachenvermittlung heute leisten?“, in: Daniel Reimann (ed.): Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch – Deutsch. Tübingen: Narr, 9-35.
Reimann, Daniel. 2016. „Aufgeklärte Mehrsprachigkeit – Sieben Forschungs- und Handlungsfelder zur (Re-) Modellierung der Mehrsprachigkeitsdidaktik“, in: Michaela Rückl (ed.): Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen. Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/innen/bildung. Münster: Waxmann (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung 2), 15-33.
Rein, Kurt. 1983. Einführung in die kontrastive Linguistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Reissner, Christina. 2015. „Das Vorwissen im (Fremd)Sprachenunterricht nutzen“, in: Eva Maria Fernández Ammann / Kropp, Amina / Müller-Lancé, Johannes (eds.): Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. Berlin: Frank / Timme, 207-232.
Reuter, Georg. 2011. Kosmos der Sprachen: Wilhelm von Humboldts linguistisches System. Paderborn: Schöningh. Auch: https://ediss.sub.uni-ham-burg.de/volltexte/2007/3166/pdf/Reutter_Humboldts_linguistisches_System_Stabi_Hamburg_31.12.2006.pdf (01.07.2020).
Rieder, Karl. 2002. „Sprachbewusstes Handeln: eine Schlüsselqualifikation für LehrerInnen“, in: SWS-Rundschau, 42 (4), 449-463.
Roche, Jörg / Muñoz, Ferran Suñer. 2014. „Kognition und Grammatik: Ein kognitionswissenschaftlicher Ansatz zur Grammatikvermittlung am Beispiel der Grammatikanimationen“, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 19 (2), 119-145. (http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-19-2/beitrag/Roche_Suner.pdf, 01.07.2020).
Roth, Hans-Joachim. 2006. „Mehrsprachigkeit als Ressource und als Bildungsziel“, in: Heints, Detlef / Müller, Jürgen / Eugen / Reidberg, Ludger (eds.). Mehrsprachigkeit macht Schule. Duisburg: Gilles und Francke, 11-14.
Rothmayr, Antonia. 2016. Linguistik für die Kognitionswissenschaft: Eine interdisziplinäre Ergänzung zur Einführung in die Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr.
Rothstein, Björn. 32018 (ed). Sprachvergleich in der Schule. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Rothstein, Björn. 2010. „Sprachintegrativer Grammatikunterricht“, in: Björn Rothstein (ed.): Sprachvergleich in der Schule. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 9-26.
Rug, Wolfgang. 2011. „Phonetik-Kontrastiv – Modelle für die Unterrichtspraxis“, in: Nicole Mackus / Möhring, Jupp (eds.): Wege für Bildung, Beruf und Gesellschaft – mit Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 38.Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig. Göttingen: Universitätsverlag, 397-418.
de Saussure, Ferdinand. 1967. Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin: de Gruyter.
Schlegel, Friedrich. 1808. „Über die Sprache und Weisheit der Indier. Ein Beitrag zur Begründung der Altertumskunde […]“, in: Ernst Behler (ed): Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, München: Schöning, Bd.8, 105-433.
Schweickard, Wolfgang. 1995. „Teleologie und Methodik des Vergleichens in der Sprachwissenschaft“, in: Wolfgang Dahmen / Holtus, Günter / Kramer, Johannes / Metzeltin, Michael / Schweickard, Wolfgang / Winkelmann, Otto (eds.): Konveregenz und Divergenz in den romanischen Sprachen. Romanistisches Kolloquim VIII. Tübingen: Narr, 22-23.
Schröder, Jochen. 1976. „Zur Rolle des kontrastiven Sprachvergleichs für den Fremdsprachenunterricht (Möglichkeiten, Voraussetzungen, Grenzen)“, in: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer, 13 (1), 9-16.
Selinker, Larry. 1972. „Interlanguage“, in: International Review of Applied Linguistics in Language Teaching, 10 (3), 209-232.
Skalička, Vladimir. 1979. Typologische Studien. Mit einem Beitrag von Petr Sgall. Braunschweig / Wiesbaden: Vieweg (Schriften zur Linguistik 11).
Stolz, Thomas / Vossmann, Christina / Dewein, Barbara (eds.): Kolonialzeitliche Sprachforschung. Die Beschreibung afrikanischer und ozeanischer Sprachen zur Zeit der deutschen Kolonialherrschaft. Berlin: Akademie Verlag, 2011.
Stroh, Cornelia. 1993. Sprachkontakt und Sprachbewusstsein: eine soziolinguistische Studie am Beispiel Ost Lothringens. Tübingen: Narr.
von Stutterheim, Christiane. 2018. „Kontrastive Analyse 2020: Neue Horizonte“, in: Angelika Wöllstein / Gallmann, Peter / Habermann, Mechtild / Krifka, Manfred (eds.): Grammatiktheorie und Empirie in der germanistischen Linguistik. Berlin / Boston: de Gruyter, 281-308.
Tafel, Karin / Duric, Rasid / Lemmen, Radka / Olshevska, Anna / Przyborowska, Agata. 2009. Slavische Interkomprehension. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Tajmel, Tanja. 2017. Naturwissenschaftliche Bildung in der Migrationsgesellschaft Grundzüge einer Reflexiven Physikdidaktik und kritisch-sprachbewussten Praxis. Wiesbaden: Springer, 205-213.
Theisen, Joachim. 2018. Kontrastive Linguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Tekin, Özlem. 2012. Grundlagen der Kontrastiven Linguistik in Theorie und Praxis. Tübingen: Stauffenburg.
Videsott, Gereda. 2006. „Die Mehrsprachigkeit – Versuch einer begrifflichen Klärung“, in: Werner Wiater (ed.): Didaktik der Mehrsprachigkeit. München: Vögel, 51-56.
Wandruszka, Mario. 1979. Die Mehrsprachigkeit des Menschen. München / Zürich: Piper.
Welte, Werner. 1985. Die englische Gebrauchsgrammatik. Geschichte und Grundannahmen. Tübingen: Narr, 77-90.
Wiater, Werner (ed.). 2006. Didaktik der Mehrsprachigkeit. Theoriegrundlagen und Praxismodelle. München: Vögel.
Wildenauer-Józsa, Doris. 2005. Sprachvergleich als Lernstrategie. Eine Interviewstudie mit erwachsenen Deutschlernenden. Freiburg im Breisgau: Fillibach.
Wildemann, Anja. 2010a. „Sprachdiagnostikkompetenz angehender Deutschlehrkräfte – Annäherung zwischen Utopie und Wirklichkeit“, in: Johannes König / Hofmann, Bernhard (eds.): Professionalität von Lehrkräften – Was sollen Lehrkräfte im Lese- und Schreibunterricht wissen und können? Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben (Beiträge der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben 11), 178-194.
Wildemann, Anja. 2010b. „Transkulturalität und Mehrsprachigkeit in der Deutschdidaktik. Implikationen für die Lehrer(innen)ausbildung“, in: Wolfgang Hackl / Wiesmüller, Wolfgang (eds.): Germanistik im Spannungsfeld von Regionalität und Internationalität. Wien: Präsens (Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 18), 228-240.
Wildemann, Anja. 2013. „Sprache(n) thematisieren – Sprachbewusstheit fördern“, in: Steffen Gailberger (ed.): Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim / Basel: Beltz, 321-338.
Wildgen, Wolfgang. 2010. Die Sprachwissenschaft des 20.Jahrhunderts: Versuch einer Bilanz. Berlin / New York: de Gruyter.
Wolff, Dieter. 2002. „Sprachbewusstheit im Fremdsprachenunterricht“, in: Der Deutschunterricht, 3 (2), 31-38.
Wolff, Dieter. 2006. „Mehrsprachigkeit, Spracherwerb und Sprachbewusstheit“, in: Eva Neuland (ed.): Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht. Frankfurt: Lang, 51-66.
Zybatow, Lew N. 2002. „Die slawische Interkomprehensionsforschung und EuroComSlav“, in: Gerhard Kischel (ed.): EuroCom – Mehrsprachiges Europa durch Interkomprehension in Sprachfamilien. Aachen: Shaker, 357-371.
Zybatow, Lew N. / Zybatow, Gerhild. 2002. „Die Eurocom-Strategie als Weg zur Europäischen Mehrsprachiggeitsdidaktik, EuroComSlav“, in: Dorothea Rutke (ed.): Europäische Mehrsprachigkeit: Analysen – Konzepte – Dokumente. Aachen: Shaker, Vol. 3, 65-96.
Zybatow, Lew N. 2010. „EuroComTranslat – der Weg zur Mehrsprachigkeit in der Übersetzerausbildung: Kognitiv-konstruktivistische Grundlagen“, in: Peter Doyé / Meißner, Franz-Joseph (eds.): Lernerautonomie durch Interkomprehension. Promoting Learner Autonomy Through Intercomprehension. L’autonomisation de l’apprenant par l’intercompréhension. Tübingen: Narr, 74-88.