Читать книгу Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit - Группа авторов - Страница 24
Literatur
ОглавлениеAbraham, Ulf / Bremerich-Vos, Albert / Frederking, Volker / Wieler, Petra (eds.). 2003. Deutschunterricht und Deutschdidaktik nach PISA. Freiburg/Br.: Fillibach.
Becker-Mrotzek, Michael / Grabowski, Joachim / Steinhoff, Torsten (eds.). 2017. Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik. Münster: Waxmann.
Becker-Mrotzek, Michael / Knopp, Matthias. 2018. „Theoretische und empirische Perspektive auf Inklusion. Ein Systematisierungsversuch aus Sicht der Sprachdidaktik“, in: Didaktik Deutsch, 84-100.
Becker-Mrotzek, Michael / Schramm, Karan / Thürmann, Eike / Vollmer, Helmut (eds.). 2013. Sprache im Fach. Fachlichkeit und sprachliches Lernen. Münster: Waxmann.
Becker-Mrotzek, Michael / Schramm, Karen / Thürmann, Eike / Vollmer, Helmut. 2013. „Sprache im Fach: Einleitung“, in: Becker-Mrotzek / Schramm / Thürmann / Vollmer 2013, 1-15.
Behr, Ursula. 2011. „Sprachenübergreifendes Lernen aus der Sicht des muttersprachlichen Deutschunterrichts in der Sekundarstufe I“, in: Rothstein, Björn (ed.): Sprachvergleich in der Schule. Hohengehren: Schneider, 71-88.
Binanzer, Anja / Gamper, Jana / Wecker, Verena. 2013. „Kasus als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule – ein Vorschlag für einen integrativen Ansatz im multilingualen Sprachunterricht“, in: Köpcke, Klaus-Michael / Ziegler, Arne (eds.): Schulgrammatik und Sprachunterricht im Wandel. Berlin / Boston: De Gruyter, 253-274.
Binanzer, Anja / Gamper, Jana / Wecker, Verena. 2014. „Die Schwester küsst den Bruder. Durch sprachvergleichenden Deutschunterricht zum Akkusativ“, in: Deutsch Differenziert, 32-37.
Bredel, Ursula. 2014. „Anspruch und Wirklichkeit – Debattenbeitrag zu den Bildungsstandards“, in: Didaktik Deutsch, 36, 5-8
Brehmer, Bernhard / Mehlhorn, Grit. 2018. Herkunftssprachen. Tübingen: Narr.
Bremerich-Vos, Albert. 2014. „Revision der Bildungsstandards?– Zurzeit nicht vordringlich“, in: Didaktik Deutsch, 36, 9-12.
Brizić, Katharina / Lo Hufnagl, Claudia. 2018. „Profile der Vielsprachigkeit und Bildungserfolg“, in: Gessner, Elisabeth / Giambalvo Rode, Jenny / Kuhley, Horst P. (eds.): Atlas der Mehrsprachigkeit. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 223-240.
Büttner, Denise / Gürsoy, Erkan. 2018. „Mehrsprachig-inklusive Sprachbildung: Ein (Zukunfts-)Modell“, in: Gutzmann, Marion (ed.): Sprachen und Kulturen. Frankfurt/Main: Grundschulverband, 96-111.
Düwell, Susanne / Pethes, Nicolas. 2014. „Fall, Wissen, Repräsentation – Epistemologie und Darstellungsästhetik von Fallnarrativen in den Wissenschaften vom Menschen“, in: Düwell, Sandra / Pethes, Nicolas (eds.): Fall – Fallgeschichte – Fallstudie: Theorie und Geschichte einer Wissensform. Frankfurt a.M.: Campus, 9-33.
Fölling-Albers, Maria / Hartinger, Andreas / Mörtl-Hafizović, Dženana. 2004. „Situiertes Lernen in der Lehrerbildung“, in: Zeitschrift für Pädagogik, 50, 727-747.
Forrester, John. 2014. „Wenn p, was dann? In Fällen denken“ (übersetzt aus dem Englischen von Solvejg Nitzke & Nicolas Pethes) in: Düwell, Susanne / Pethes, Nicolas (eds.): Fall – Fallgeschichte – Fallstudie: Theorie und Geschichte einer Wissensform. Frankfurt a.M.: Campus, 139-168.
Funke, Reinhold. 2018. „Working on grammar at school: empirical research from German-speaking regions”, in: L1-Educational Studies in Language and Literature, 18, 1-39.
Funke, Reinold / Andresen, Helga. 2003. „Entwicklung sprachlichen Wissens und sprachlicher Bewusstheit“, in: Bredel, Ursula / Günther, Hartmut / Klotz, Peter / Ossner, Jakob / Siebert-Ott, Gisa (eds.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. Paderborn: Schöningh, 438-451.
Gagarina, Natalia. 2014. „Das Russische und das Ukrainische“, in: Krifka, Manfred / Blaszczak, Joanna / Leßmöllmann, Annette / Meinunger, André / Stiebels, Barbara / Tracy, Rosemarie / Truckenbrodt, Hubert (eds.): Das mehrsprachige Klassenzimmer. Über die Muttersprachen unserer Schüler. Heidelberg: Springer, 219-245.
Gailberger, Steffen. 2018. „Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft Auslotungen zwischen Hysterie und Empirie, Didaktik und Methodik“, in: Gailberger, Steffen / Wietzke, Frauke (eds.): Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft. Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufen. Weinheim: Beltz, 7-60.
Geist, Barbara 2018. „Mehrsprachige Elemente und sprach(en)vergleichende Aufgaben in Grundschullehrwerken: Zierde oder Zeichen mehrsprachigkeitsdidaktischer Kontinuität?“, in: Ricart Brede, Julia / Maak, Diana / Pliska, Elisa (eds.): Tagungsband zum 12. Workshop für Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit. Freiburg: Fillibach bei Klett, 79-99.
Grehlich et al. 2002. „München – Münih – Munich. Eine Stadttour in vielen Sprachen. Vergleichendes Lesen unter dem Aspekt der Mehrsprachigkeit“, in: Praxis Deutsch, 29, 22-24.
Gruschke, Andreas. 2002. Didaktik. Das Kreuz mit der Vermittlung. Elf Einsprüche gegen den didaktischen Betrieb. Wetzlar: Büchse der Pandora.
Harweg, Roland. 1989. „Schrift und sprachliche Identität. Zur konnotativen Funktion von Schriftzeichen und Orthographien“, in: Eisenberg, Peter / Günther, Hartmut (eds.): Schriftsystem und Orthographie. Tübingen: Niemeyer, 137-162.
Hudson, Brian / Meyer, Meinert A. 2011. „Finding common ground beyond fragmentation”, in: Hudson, Brian / Meyer, Meinert A. (eds.): Beyond ragmenation: Didactics, Learning and Teaching in Europe. Opladen: Barbara Budrich, 9-28.
John-Ohnesorg, Marei. 2017. „Zusammenfassung“, in: Vock, Miriam / Gronostaj, Anna (eds.): Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht, 9-11. (https://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/13277.pdf, 25.2.2019).
Jost, Jörg. 2019. „Mehr Empirie in der Deutschdidaktik! Debattenbeitrag“, in: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, 1/2019, 53-57.
Karagiannakis, Evangelia / Nauwerck, Patricia. 2007. „Wortschatzarbeit in mehrsprachigen Klassen“, in: Deutschunterricht, 2, 10-14.
KMK (= Kultusministerkonferenz). Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (ed.). 2004. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Deutsc für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 4.12.2003. München: Wolters Kluwer. (www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-BS-Deutsch-MS.pdf, 19.01.2021).
Krebs, Barbara. 2013. Schüler sprechen über Orthographie. Orthographisches Wissen von Hauptschülern/ Werkrealschülern der achten Klasse. Stuttgart: Ibidem.
Krumm, Jürgen / Reich, Hans H. 2013. „Ein Curriculum Mehrsprachigkeit“, in: Wildemann, Anja / Hoodgarzadeh, Mahzad (eds.): Sprachen und Identitäten. Innsbruck: Studienverlag, 106-115.
Langlotz, Miriam / Binanzer, Anja. 2018. „Grammatik. Empirische Forschung im Kompetenzbereich ‚Sprache und Sprachgebrauch untersuchen‘“, in: Boelmann, Jan (ed.): Empirische Forschungsfelder in der Deutschdidaktik. Band3: Forschungsfelder. Baltmannsweiler: Schneider Verlag. 219-235.
Leitzke-Ungerer, Eva. 2005. „Mehrsprachigkeitsdidaktik und Grammatikunterricht in den modernen Fremdsprachen. Transferprofile, empirische Überprüfung, Unterrichtsvorschläge“, in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 43, 32-59.
Mehlhorn, Grit / Brehmer, Bernhard (eds.). 2018. Potenziale von Herkunftssprachen. Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. Tübingen: Stauffenburg.
Meißner, Franz-Joseph. 2000. „Zwischensprachliche Netzwerke. Mehrsprachigkeitsdidaktische Überlegungen zur Wortschatzarbeit“, in: französisch heute, 31, 55-67.
Meyer, Meinert A. / Hellekamps, Stephanie / Prenzel, Manfred. (eds.). 2000. Perspektiven der Didaktik. Wiesbaden: VS.
Montrul, Silvina. 2016. The Acquisition of Heritage Languages. Cambridge: Cambridge University Press.
Nübling, Damaris / Fahlbusch, Fabian / Heuser, Rita. 2012. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen: Narr.
Oomen-Welke, Ingelore / Arbeitsgruppe. 2007. Personennamen. Der Sprachenfächer 2. Freiburg: Fillibach.
Oomen-Welke, Ingelore. 2011. „Sprachen vergleichen auf eigenen Wegen: Der Beitrag des Deutschunterrichts“, in: Rothstein, Björn (ed.): Sprachvergleich in der Schule. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 49-70.
Pflugmacher, Torsten / Gruschka, Johannes / Twardella, Johannes / Rosch, Jens. 2009. „Vom Nutzen einer pädagogischen Unterrichtsforschung für die Lehrerbildung“, in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 27, 372-384.
Pieper, Irene / Frei, Peter / Hauenschild, Katrin / Schmidt-Thieme, Barbara (eds.). 2014. Was der Fall ist: Fallarbeit in Lehrerbildung und Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer.
Prediger, Susanne. 2013. „Darstellungen, Register und mentale Konstruktion von Bedeutungen und Beziehungen – mathematikspezifische sprachliche Herausforderungen identifizieren und bearbeiten“, in: Becker-Mrotzek / Schramm / Thürmann / Vollmer 2013, 167-184.
Reich, Hans H. 2008. „Herkunftssprachenunterricht“, in: Ahrenholz, Bernd / Oomen-Welke, Ingelore (eds.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 445-456.
Reich, Hans H. 2018. „Herkunftssprachlicher Unterricht aus curricularer Sicht: 10 Thesen“, in: Mehlhorn, Gerit / Brehmer, Bernhard (eds.): Potenziale von Herkunftssprachen. Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. Tübingen: Stauffenburg, 293-295.
Reusser, Kurt. 2005. „Problemorientiertes Lernen – Tiefenstruktur, Gestaltungsformen, Wirkung“, in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 23 (2), 159–182.
Ricart Brede, Julia. 2016. Schreibprozesse mehrsprachiger SchülerInnen, in: Deutschunterricht, 68/6, 68-72.
Rösch, Heidi. 2017. Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.
Rothstein, Björn / Rupp, Gerhard. 2017. „Kontroverse Orientierung an den Standards der empirischen Sozial-/Bildungswissenschaften vs. an den Gegenständen der hermeneutischen Geisteswissenschaft?“, in: Der Deutschunterricht, 2/2017, 34-45.
Rothstein, Björn / Thieroff, Rolf (eds.). 2010. Mood in the languages of Europe. Amsterdam: Benjamins.
Rothstein, Björn. 2010. Sprachintegrativer Grammatikunterricht. Zum Zusammenspiel von Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik im Mutter- und Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Stauffenburg.
Rothstein, Björn (ed.). 2011. Sprachvergleich in der Schule. Hohengehren: Schneider.
Schmitt, Cristina. 2001. „Cross-linguistic variation and the present perfect: the case of Portuguese”, in: ZAS Papers in Linguistics, 16, 68-99.
Schuttkowski, Caroline / Rothstein, Björn / Schmitz, Anke / Gräsel, Cornelia. 2015. „Lautes Denken in grammatikdidaktischen Fragestellungen? Diskussion zweier Studien“, in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 63, 265-291.
Squartini, Mario. 2010. „Mood in Italien”, in: Rothstein, Björn / Thieroff, Rolf (eds.): Mood in the languages of Europe. Amsterdam: Benjamins, 237-250.
Stahns, Ruven. 2013. Kognitive Aktivierung im Grammatikunterricht. Videoanalysen zum Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Steiner, Edmund. 2004. Erkenntnisentwicklung durch Arbeiten am Fall. Ein Beitrag zur Theorie fallbezogenen Lehrens und Lernens in Professionsausbildungen mit besonderer Berücksichtigung des Semiotischen Pragmatismus von Charles Sanders Peirce (Dissertation). Zürich: Philosophische Fakultät der Universität Zürich.
Steiner, Edmund. 2014. „Kasuistik – ein Fall für angehende und praktizierende Lehrpersonen“, in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32, 6-20.
Stude, Juliane. 2013. Kinder sprechen über Sprache. Eine Untersuchung zu interaktiven Ressourcen des frühen Erwerbs metasprachlicher Kompetenzen. Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Sumfleth, Elke / Kobow, Iwen / Tunali, Nermin / Walpuski, Maik. 2013. „Fachkommunikation im Chemieunterricht“, in: Becker-Mrotzek / Schramm / Thürmann / Vollmer 2013, 255-276.
Sünkel, Wolfgang. 2002. Phänomenologie des Unterrichts. Grundriss der theoretischen Didaktik. Weinheim: Juventa.
Terhart, Ewald. 2005. „Fremde Schwestern– zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und empirischer Lehr-Lern-Forschung“, in: Stadtfeld, Peter (ed.): Allgemeine Didaktik im Wandel. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 96-114.
Thieroff, Rolf / Vogel, Petra. 2009. Flexion. Heidelberg: Winter.
Thißen, Jacqueline. 2017. Metasprache und Grammatikunterricht. Eine empirische Studie in den Sekundarstufen I und II. Hohengehren: Schneider.
Valdés, Guadalupe. 2001. „Heritage language students: Profiles and possibilities”, in: Peyton, Joy K. / Ranard, Donald A. / McGinnis, Scott (eds.): Heritage languages in America: Preserving a national resource. McHenry, IL: Delta Systems Co., 37-77.
Wernet, Andreas. 2006. Hermeneutik – Kasuistik – Fallverstehen: eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
Zumbach, Jörg. 2003. PBL – Problembasiertes Lernen. Münster: Waxmann.
Zierer, Klaus. 2013. „Eklektische Didaktik“, in: Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 2013, 203-216.
Zumbach, Jörg / Mandl, Heinz (eds.). 2008. Pädagogische Psychologie in Theorie und Praxis: Ein fallbasiertes Lehrbuch. Göttingen: Hogrefe.
Zumbach, Jörg / Haider, Karin / Mandl, Heinz. 2008. „Fallbasiertes Lernen: Theoretischer Hintergrund und praktische Anwendung“, in: Zumbach, Jörg / Mandl, Heinz (eds.): Pädagogische Psychologie in Theorie und Praxis: Ein fallbasiertes Lehrbuch. Göttingen: Hogrefe, 1-14.