Читать книгу AschePerlen - Группа авторов - Страница 7

Оглавление

Editors’ Introductory Remarks / Einführende Bemerkungen der HerausgeberInnen

Andrzej Krajewski

Having served the Bearing Witness Retreats at Auschwitz-Birkenau for so many years I can’t claim that the experience remains the same as it was at the beginning. But likewise I can’t say that it is very much different … Every time this experience is a powerful, dynamic and an astonishingly transformative process.

The world around us is constantly changing. So are we and so is the retreat – yet the three steps we are taking there remain the same: the Three Tenets – Not-Knowing, Bearing Witness, Taking healing Action …

When we started this retreat twenty years ago, we came as children of the war and the Holocaust survivors. Today, much of our retreat is composed of the third generation – grandchildren of survivors. The personal trauma we as representatives of our generations carry and share is changing and evolving. Now we seem to be reflecting more on the impact of the war on our own lives than on the fate of our parents and grandparents – whether Jewish, German or Polish …

Retreat staff, who maintain the collective memory of the last twenty years of retreats is growing older, growing white hair … And this wonderful tool, this Bearing Witness Retreat, is now being handed over to those who also need to grieve and reconcile – to Rwandans, American Indians, Bosnians. We have to remember that Auschwitz is still going on in the world under different local names.

I feel the pride, both big and humble, that we – in this most terrifying place on Earth – have worked out a tool, a process that can be of help to people in want of deep healing and true reconciliation, transforming despair and hopelessness into hopefulness and love.

This written mala of ash pearls is preserving words, so volatile by nature of our sharing in Council{1}, that otherwise would be gone with the breath …

It’s unusual to see them written black on white – and it is great! This book is manifesting the spirit of the retreat: the many voiced oneness of Life.

Thank you!

Andrzej Krajewski, Co-Editor, Auschwitz Retreat Coordinator & Spirit Holder, Warszawa/Poland, July 19, 2015


Nachdem ich dem BearingWitness-Retreat in Auschwitz-Birkenau nun so viele Jahre gedient habe, kann ich nicht behaupten, dass die Erfahrung dieselbe ist wie am Anfang. Aber gleichzeitig kann ich auch nicht sagen, dass sie sich sehr unterscheidet … Jedes Mal ist diese Erfahrung ein wirkmächtiger, energiegeladener und erstaunlich transformativer Prozess.

Die Welt um uns herum verändert sich ständig. Dasselbe gilt für uns und für das Retreat – trotzdem bleiben unsere drei Schritte die gleichen: die Drei Grundsätze – Nicht-Wissen, Zeugnisablegen, aus beidem heraus heilsam Handeln …

Als wir vor zwanzig Jahren mit diesem Retreat begonnen haben, kamen wir als Kriegskinder und Holocaust-Überlebende. Heute sind viele von uns aus der nächsten Generation der Kriegsenkel. Das persönliche Trauma, das wir mit uns tragen und im Retreat teilen, verändert und entwickelt sich; wir scheinen heute eher den Einfluss des Krieges auf unser eigenes Leben zu reflektieren als das Schicksal unserer Eltern und Großeltern – ob jüdisch, deutsch oder polnisch …

Der Retreat-Stab, der das kollektive Gedächtnis des Retreats über die letzten zwanzig Jahre bewahrt, wird älter, hat graue Haare bekommen … Und dieses wunderbare Werkzeug, dieses BearingWitness-Retreat, wird nun weitergegeben in die Hände derer, die ebenfalls das Bedürfnis haben, zu trauern und sich auszusöhnen – wie die Menschen in Ruanda und Bosnien, die indianischen Völker in den USA. Wir müssen daran denken, dass Auschwitz auch heute noch unter verschiedenen regionalen Bezeichnungen überall auf der Welt geschieht.

Ich bin stolz darauf – und dieser Stolz ist zugleich groß und bescheiden –, dass wir an diesem furchterregendsten Ort der Welt ein Werkzeug, ein soziales Hilfsmittel ausgearbeitet haben, das Menschen unterstützen kann, die sich nach tiefer Heilung und echter Versöhnung sehnen, indem es Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit in Hoffnung und Liebe zu verwandeln vermag.

Diese geschriebene Mala aus Ascheperlen bewahrt Worte, die – spontan und aus dem Moment heraus gefunden, wie es unserem Austausch im Council{2} entspricht – sich sonst mit ihrem Aussprechen, mit dem Atem verflüchtigen. Es scheint ungewöhnlich, sie schwarz auf weiß geschrieben zu sehen, und es ist großartig! Dieses Buch bekundet den Geist des Retreats: die vielstimmige Einheit des Lebens.

Danke!

Andrzej Krajewski, Mitherausgeber, Auschwitz-Retreat-Koordinator & Hüter des Retreat-Geistes, Warschau/Polen, am 19. Juli 2015

Ginni Stern

It seemed quite natural, as the 20th commemoration of the Bearing Witness Retreat at Auschwitz and the 70th anniversary of the liberation of the camp approached, that we create some form of tribute … A tribute to Bernie Glassman, Sandra Jishu Holmes and Eve Marko, who originally conceived of the Bearing Witness Retreat and brought it to life. And to Andrzej Krajewski, our Polish coordinator and relentless rock, without whom this retreat would probably never have continued to take place over the years.

In Bonn, on a cold, sunny day in November 2013, I sat at Kathleen Battke’s kitchen table. Kathleen quickly became my new German friend after we had met at the Retreat in 2011. (She is a facilitator of creative biographical writing workshops for German children and grandchildren of World War II. She is also a writer and publisher of a book titled Trümmerkindheit (Kösel 2013) on this topic.) That winter afternoon, over the spicy fragrance of hot tea, together, Kathleen and I imagined the gathering of written Council sharings in a commemorative book.

A written collection of reflections of participants, based on their experiences during the Bearing Witness Retreat at Auschwitz, presents a bit of a quandary with regard to the practice of the Zen Peacemakers’ First Tenet: NOT-KNOWING. I have heard Bernie say, on several occasions over the years, that: as soon as the first Auschwitz Retreat was over and people returned home and shared about their experiences, it became more tricky for others to plunge into the practice of NOT-KNOWING during subsequent Auschwitz Retreats. Several times, Bernie even considered not continuing the Auschwitz Retreats as he felt it was no longer providing the best venue for practicing the Zen Peacemakers’ Three Tenets.

Thus, over the years, as more and more people continued to be compelled to come to Auschwitz in the unique manner the Zen Peacemakers offer, keeping the practice of NOT-KNOWING fresh for this retreat became increasingly challenging. And still people attended. Some registered within hours after learning about the retreat; others waited for many years before taking the plunge. Some attended while a parent was home dying in the care of hospice; others attended while awaiting the birth of a grandchild. And there were those who participated without uttering a word about their trip to anyone in their family or community. The importance of this experience, the draw of Bearing Witness in Auschwitz was that compelling and strong.

So Kathleen and I committed ourselves to the idea that it might be worthwhile to honor twenty years of special practice with a published mandala of written sharings. Quickly after that tea in Bonn, without hesitation, Andrzej Krajewski who had had a similar idea offered his support. We were keenly aware of the symbolic meaning of a German woman, a Jewish-American woman and a Polish man uniting to work on this project. With Eve’s blessing and Bernie’s reluctant approval, we set about collecting written reflections from retreat participants.

In this collected works, you will read strong, tender and very personal BEARING WITNESS testimonies. You may want to read each offering, one at a time, pausing after each to absorb what the writer has shared and to reflect on what that particular bearing witness experience evokes in you.

I invite you, as you plunge into reading, to practice the Three Tenets and “Let Go of Fixed Ideas” (NOT-KNOWING) about the experience being portrayed.

I invite you to find a way to “Listen with an Open Heart” (BEAR WITNESS) and feel the enormous courage and strength with which these writers share their retreat reflections and family stories. (My mentor and teacher Tom Verner, also an Auschwitz Retreat participant, once said, “Within every profound expression of vulnerability, great strength can be found.”) Many of these writings hold some combination of raw, fearful, grief-saturated, inspired, loving and affectionate reflections.

I invite you to also begin to recognize and take note of the large and small ACTIONS, which arise from the practice of NOT-KNOWING and BEARING WITNESS, woven throughout.

In the following pages, as you bear witness to the Zen Peacemakers’ Three Tenets, may you be inspired, consoled and motivated by what you observe.

Ginni Stern, Co-Editor, Auschwitz Retreat Coordinator & Spirit Holder, Orcas Island, Washington/USA, July 22, 2015


Als sich mit dem siebzigsten Jubiläum der Befreiung von Auschwitz auch der zwanzigste Jahrestag des Retreats näherte, erschien es recht natürlich, eine Art der ehrenden Anerkennung zu schaffen … Eine Ehrung für Bernie Glassman, Sandra Jishu Holmes und Eve Marko, die das BearingWitness-Retreat ursprünglich konzipierten und ins Leben brachten. Und für Andrzej Krajewski, unseren polnischen Koordinator und unerschütterlichen Fels in der Brandung, ohne den dieses Retreat wahrscheinlich niemals so kontinuierlich über all die Jahre stattgefunden hätte.

An einem kalten, sonnigen Novembertag 2013 saß ich in Bonn am Küchentisch von Kathleen Battke. Kathleen war, nachdem wir uns bei dem Retreat 2011 kennengelernt hatten, schnell meine neue deutsche Freundin geworden. (Sie leitet kreative biografische Schreibwerkstätten für deutsche Kriegskinder und -enkel und hat über diese Arbeit das Buch Trümmerkindheit (Kösel-Verlag, 2013) geschrieben, das auch Lebensgeschichten von Teilnehmenden ihrer Seminare enthält.) An diesem Winternachmittag, über dem würzigen Duft heißen Tees, stellten Kathleen und ich uns gemeinsam vor, geschriebene Council-Beiträge für ein Gedenkbuch zu sammeln.

Eine Sammlung der schriftlichen Reflexionen von Teilnehmenden, basierend auf ihren Erfahrungen während des BearingWitness-Retreats in Auschwitz, stellt ein gewisses Dilemma dar angesichts der Praxis des ersten ZenPeacemaker-Grundsatzes: NICHT-WISSEN. Ich habe Bernie immer wieder einmal sagen hören, dass es, sobald das erste Auschwitz-Retreat vorbei war, die Teilnehmenden nach Hause zurückkehrten und von ihren Erfahrungen erzählten, für andere schwieriger wurde, während folgender Retreats in die Praxis des NICHT-WISSENS einzutauchen. Einige Male erwog Bernie sogar, das Auschwitz-Retreat einzustellen, da er meinte, es biete nicht mehr den besten Rahmen für das Praktizieren der Drei Grundsätze.

So wurde es über die Jahre – in denen immer mehr Menschen sich von der einzigartigen Weise, die die ZenPeacemaker anbieten, nach Auschwitz bewegen ließen – immer herausfordernder, die Praxis des NICHT-WISSENS für dieses Retreat frisch und lebendig zu erhalten. Und dennoch: die Menschen kamen. Einige registrierten sich binnen Stunden, nachdem sie von dem Retreat gehört hatten; andere brauchten Jahre, bis sie zu diesem Sprung ins kalte Wasser bereit waren. Einige nahmen teil, während daheim ein Elternteil im Hospiz starb, andere, während sie die Geburt eines Enkelkindes erwarteten. Und es gibt Teilnehmende, die in ihrer Familie oder Gemeinschaft kein Wort über ihre Reise fallen ließen. So zwingend und stark war die Bedeutung dieser Erfahrung, der Sog, in Auschwitz Zeugnis abzulegen.

Also verpflichteten Kathleen und ich uns der Idee, zwanzig Jahre dieser speziellen Praxis mit einem veröffentlichen Mandala schriftlicher Erfahrungsberichte zu ehren. Bald nach diesem Tee in Bonn bot Andrzej Krajewski, ohne zu zögern, seine Unterstützung an; er hatte eine ganz ähnliche Idee gehabt. Wir waren uns der symbolischen Bedeutung dessen, dass eine deutsche und eine jüdisch-amerikanische Frau sowie ein polnischer Mann sich zusammentaten, um an diesem Projekt zu arbeiten, äußerst bewusst. Mit Eves Segen und Bernies zurückhaltender Billigung begannen wir also, schriftliche Reflexionen von Retreat-Teilnehmenden einzusammeln.

In dieser Sammlung sind starke, zarte und sehr persönliche „Zeugnisse vom ZEUGNISABLEGEN“ zu finden. Vielleicht möchte die Leserin, der Leser eines nach dem anderen lesen, mit einer Pause dazwischen, um aufzunehmen, was jede und jeder der Schreibenden mitgeteilt hat, und um dem Raum zu geben, was diese ganz spezielle Erfahrung des Bezeugens im Lesenden auslöst.

Ich lade dazu ein, während des Lesens den Grundsatz des NICHT-WISSENS zu praktizieren – also alle festen oder gewohnheitsmäßigen Vorstellungen über die Erfahrung, von der da gerade die Rede ist, aufzugeben.

Ich lade dazu ein, einen Weg zu finden, mit offenem Herzen zuzuhören (also: Zeugnis abzulegen), und den enormen Mut und die Kraft zu spüren, mit denen diese Schreibenden ihre Retreat-Erlebnisse und Familiengeschichten teilen. (Mein Mentor und Lehrer Tom Verner, der auch am Auschwitz-Retreat teilgenommen hat, sagte einmal: „In jedem tiefen Ausdruck von Verletzlichkeit kann große Stärke gefunden werden.“) Viele dieser Texte zeigen eine Mischung aus ungeschliffen-rauen, angstvollen, trauergetränkten, inspirierten, liebevollen und zärtlichen Reflexionen.

Ich lade auch dazu ein, die in die Texte eingewobenen großen und kleinen HANDLUNGEN wahrzunehmen, die aus dem NICHT-WISSEN und dem ZEUGNISABLEGEN erwachsen sind und stetig neu erwachsen (und damit den dritten Grundsatz der ZenPeacemaker erfüllen).

Möge das, was auf den folgenden Seiten erscheint, während die Leserin, der Leser lesend Zeugnis ablegt von den Drei Grundsätzen der Zen-Peacemaker, inspirieren, trösten und motivieren.

Ginni Stern, Mitherausgeberin, Auschwitz-Retreat-Koordinatorin & Hüterin des Retreat-Geistes, Orcas Island, Washington/USA, am 22. Juli 2015

Kathleen Battke

Finishing this book while the sentence is pronounced in “what could be one of the last big Holocaust trials” (The Guardian, July 15, 2015) in Lüneburg, Germany, doesn’t make it easier, but sets a special frame to what we tried to do here.

Oskar Gröning, one of the bookkeepers in Auschwitz-Birkenau, was found guilty of being an accessory to the murder of 300,000 people. This happens in 2015, right here, right now. Auschwitz is present, seventy years after the camps were liberated.

The practice the Zen Peacemakers offer in the camps honors the past, but it happens presently, and it might shift the future. In accordance with the Zen Peacemakers’ often used wording “Living a life that matters,” I hope we created a “book that matters.”

There were doubts, of course. Is it really a good idea to invite people to talk and write about what many call The Unspeakable? Would it be just ego stuff, conceptual profiling, a bunch of brainchildren? Can you still hear silence in the middle of more than 100,000 words (this is how many this book contains)?

I guess I wouldn’t have overcome these doubts, if not this many of the Retreat participants had resonated positively, gratefully and encouragingly, if not Andrzej, Ginni, and Peter Cunningham (who had compiled a book with testimonies and his marvelous photographs to honor the 5th birthday of the Retreat in 2001; it was never published, but he generously offered to use all of it) had supported the enterprise. And if I wouldn’t deeply love language, this awesome gift life gave to us humans. How can I elicit the silence inside (and between) the words, their space, genuineness and freshness, the Not-Knowing in them, the heralding sound of “not-yet-there,” “not-yet-solid”? This is one of my favorite Koans.

Peacemakers try to make use of language in this way during Council. Ginni, Andrzej and I considered it possible to also write Council, and we explore this possibility here.

One who is encouraging me in this is Natalie Goldberg, one of the pearl artists of this book, who says about how Zen practice affected her writing: “… if you know you have nothingness at your back, emptiness, you can’t crystallize as easily. For me, writing is always connected with that kind of emptiness.” (from the Afterword to her book Writing Down the Bones, Shambhala 2005).

Many of the writers in this book may have touched emptiness, the Not-Knowing state of mind the Zen Peacemaker plunges are able to push us into. Many of them wrote that they have no words for what they experienced in Auschwitz-Birkenau, in themselves and with their fellow humans. There are no words for a place like this; it is beyond articulation. It silences us. Or, another shade: Some (also in Germany) think it has been said enough about what happened there, maybe even too much.

Beyond this, passing through this tunnel of wordlessness, some come to the conclusion: But we still have to speak out. We must bear witness actively. We want to communicate the message of this place, this plunge. As Father Bruce Teague puts it in his testimony, saying nothing means falling silent in the face of present genocides, war and torture throughout the world.

This “and still …” is compassionate resistance, and it honors the universe’s gift of verbal communication, trusting in the chance to create understanding.

And also, the writing itself is an opportunity to carry the energy of the retreat plunge on into one’s own life. “I am grateful for the opportunity to write which unfolds itself only in doing it; it opened a door,” says Hans Reiss in his testimony: “For me, it was and is a possibility to express myself, and this helps me to understand the changing of my world since I was in Auschwitz, to move on step by step, towards comprehending, touching, helping – towards people.”

The testimonies comprised here are not so much articles about how one might deal with visiting Auschwitz, or about how the retreat functions. They are personal sharings, as if each person had picked up some of the ashes, the dust, the ruins of the place and curled it up in their hands, kneaded it in their minds, until a pearl formed – augmented with helplessness and grief and awe. A pearl that radiated, shimmered. This is how the title “Pearls of Ash & Awe” entered my mind.

Only after this giving birth to the title out of the process of editing was it that Barbara Wegmueller called my attention to the relics called “sariras” (Sanskrit) or “ringsels” (Tibetan): bead-shaped remains – pearls – found in the cremated ashes of spiritual masters. Many Buddhist practitioners honor them as they are believed to contain the spiritual knowledge, the core of the teachings, or living essence of those wise women and men. Even though I didn’t think of this tradition when the book title emerged, I believe it to be a beautiful resonance.

In addition to my deep gratitude to the people of Oświęcim{3} who take care of the camp sites of Auschwitz{4} and Birkenau there and who host us every year, and to the Zen Peacemakers who had the vision of this practice and have the courage to renew it over and over again, I say thank you to all the writers here who dared to open their heart and translate its contents into words, letting all of us in, allowing us to touch their vulnerable Self.

Many bows to Ginni and Andrzej – much more than co-editors; visionaries, Spirit Holders (to the Retreat, and to this book), calming down my monkey mind.

And unlimited thanks to those who supported the emergence of this book with their generous offerings and donations – be it daring (our publisher Ursula Richard), money (Barbara Wegmueller, Claudia Hiepe, Cornelius Collande, Evi Ketterer, Richard Segal, Sabine Sharma, Silke Gross, Viktoria von Schirach), translating time and skills (Heike Drinkuth, Anneke Burger), trust, critical questions or encouragement.

And loving gratitude to Thomas, this immense power house beside me. “I think we ought to read only the kind of books that wound and stab us. If the book we’re reading doesn’t wake us up with a blow on the head, what are we reading it for?,” 21-year-old Franz Kafka wrote in a letter to a friend. And he postulates: “A book must be the axe for the frozen sea inside us.”{5}

I don’t know if what you read here will have such an effect. And I take responsibility for all errors or omissions with apologies for any offense, harm, or disregard you may find in this book or caused by it.

Still: May it pierce the reader, may it encourage to Bear Witness and Take healing Action out of Not-Knowing, may it contribute to the ongoing transformation of the commemorative culture in our societies towards future-building, and may it endow peace.

Kathleen Battke, Editor, Retreat Participant of 2011 and 2014, Bonn/Germany, July 30, 2015


Wir vollenden dieses Buch, während in Lüneburg im „wohl letzte(n) große(n) Prozess gegen Naziverbrechen“ (Die ZEIT, 12.5.2015) das Urteil gesprochen wird – das macht es nicht leichter, setzt aber einen besonderen Rahmen für das, was wir hier zu tun versucht haben.

Oskar Gröning, einer der „Buchhalter von Auschwitz“, wurde der Beihilfe zum 300.000-fachen Mord für schuldig gefunden. Dies geschieht 2015, hier, jetzt. Auschwitz ist gegenwärtig – siebzig Jahre nach der Befreiung der Lager.

Die Praxis, die die ZenPeacemaker auf dem Gelände der Lager ermöglichen, ehrt die Vergangenheit, geschieht aber in der Gegenwart, und vielleicht nimmt sie Einfluss auf die Zukunft. In Anlehnung an eine von den ZenPeacemakers häufig verwendete Formulierung – „Ein Leben leben, das zählt“ –, hoffe ich, dass wir es geschafft haben, „ein Buch zu machen, das zählt.“

Es hat natürlich Zweifel gegeben. Ist es wirklich eine gute Idee, Leute einzuladen, über das zu sprechen und zu schreiben, was viele als „Das Unsagbare“ bezeichnen? Würden dabei nur Ego-Geschichten herauskommen, konzeptuelle Selbstdarstellungen, ein Haufen Kopfgeburten? Kann man in einer Ansammlung von über 100.000 Wörtern (so viele sind es ungefähr in diesem Buch) noch Stille hören?

Ich hätte diese Zweifel vielleicht nicht überwunden, wenn nicht so viele Teilnehmende äußerst positiv, dankbar und ermutigend auf die Idee reagiert hätten. Wenn nicht Andrzej, Ginni und Peter Cunningham (der zum fünften Geburtstag des Retreats 2001 ein Buch mit Erfahrungsberichten und seinen starken Fotos zusammengetragen hatte; es wurde nie veröffentlicht, und er hat uns das Material großzügig zur Verfügung gestellt) dieses Unterfangen unterstützt hätten. Und wenn ich nicht die Sprache, dieses bestaunenswerte Geschenk des Lebens an uns Menschen, lieben würde. Wie also kann ich die Stille in (und zwischen) den Worten, ihren Raum, ihre Ursprünglichkeit und Frische, das Nicht-Wissen in ihnen, den verheißungsvollen Klang von „noch-nicht-geschehen“, von „noch-nicht-verfestigt“ in ihnen hervorlocken? Das ist eines meiner liebsten Koans.

Peacemaker versuchen Sprache auf diese Weise im Council zu nutzen. Ginni, Andrzej und ich halten es für möglich, Council auch schriftlich zu praktizieren, und diese Möglichkeit erkunden wir hier in diesem Buch.

Eine, die mich darin ebenfalls ermutigt, ist Natalie Goldberg, eine der Perlen-Künstlerinnen dieses Buches, die darüber, wie Zen-Praxis ihr Schreiben beeinflusst, sagt: „… wenn du Leerheit im Nacken sitzen hast, kannst du nicht so leicht aushärten. Für mich ist Schreiben immer verbunden mit dieser Art Leerheit.“ (aus dem Nachwort zu ihrem Buch Writing down the Bones, Shambhala 2005).

Viele der hier Schreibenden werden Leerheit berührt haben, diesen Geisteszustand des Nicht-Wissens, in den die ZenPeacemaker-„Tauchgänge“ uns zu stoßen in der Lage sind. Viele von ihnen schrieben, dass sie keine Worte haben für das, was sie auf dem Grund von Auschwitz-Birkenau, in sich selbst und mit ihren Mitmenschen erlebt haben. Es gibt keine Worte für einen Ort wie diesen; er bleibt jenseits von Sprache. Er bringt uns zum Schweigen. Oder, eine andere Facette des Verstummens: Manche – auch in Deutschland – finden, es sei genug gesagt darüber, was dort geschehen ist, vielleicht sogar zuviel.

Jenseits davon, diesen Tunnel der Wortlosigkeit durchquerend, kommen einige zu dem Schluss: Aber wir müssen trotzdem sprechen. Wir müssen aktiv Zeugnis ablegen. Wir wollen die Botschaft dieses Ortes, dieses Retreat-„Tauchgangs“ weitergeben. – Nichts sagen bedeutet schweigen angesichts gegenwärtiger Völkermorde, Kriege und Folter weltweit, gibt Pater Bruce Teague in seinem Beitrag zu bedenken.

Dieses „und trotzdem …“ ist also Widerstand aus Mitgefühl; es ehrt das Geschenk der sprachlichen Kommunikation, vertraut in die Chance, Verständigung zu erreichen.

Das Schreiben kann obendrein die Energie der Retreat-Erfahrung tiefer in das eigene Leben hineintragen. „Ich bin sehr dankbar für diese Möglichkeit des Schreibens, die sich erst im Tun offenbart; da hat sich (…) eine Tür geöffnet“, sagt Hans Reiss am Ende seines Beitrags über dessen Entstehen: „Für mich war und ist es eine Ausdrucksmöglichkeit, und sie hilft mir, die Veränderung meiner Welt seit der Zeit in Auschwitz zu begreifen, schrittweise weiterzugehen, zum Verstehen, zum Berühren, zum Helfen, zu den Menschen.“

Die hier zusammengestellten Beiträge handeln nicht so sehr davon, wie man mit einem Besuch in Auschwitz umgehen soll oder wie das Retreat funktioniert. Es sind persönliche Mitteilungen, als hätte jede Person etwas von der Asche, dem Staub, den Ruinen des Ortes aufgehoben und in ihren Händen geknetet, im Geist vermischt und bewegt, bis sich eine Perle formte – eine Perle, die, angereichert mit Hilflosigkeit und Trauer und Ehrfurcht, leuchtete, schimmerte. So kam mir der Titel „AschePerlen“ in den Sinn.

Erst nachdem dieser Titel aus dem Prozess der Beschäftigung mit den Beiträgen heraus geboren worden war, machte mich Barbara Wegmüller darauf aufmerksam, dass es Relikte namens „sarias“ (Sanskrit) bzw. „ringsels“ (Tibetisch) gibt: kugelrunde Überbleibsel – Perlen, die in der Asche von nach ihrem Tod verbrannten spirituellen Meisterinnen und Meistern gefunden werden. Viele buddhistische Praktizierende halten sie in Ehren, da sie das spirituelle Wissen, die Essenz der Lehren und des Lebens dieser weisen Frauen und Männer enthalten sollen. Auch wenn mir diese Tradition nicht präsent war, als der Buchtitel sich formte, entsteht hier eine schöne Resonanz.

Zusätzlich zu meinem tiefen Dank an die Menschen von Oświęcim{6}, die sich um die Gedenkstätten Auschwitz{7} und Birkenau kümmern und die Retreat-Teilnehmenden jedes Jahr beherbergen, und zusätzlich zu meinem Respekt vor den ZenPeacemakers, die die Vision dieser Praxis geboren haben und den Mut haben, sie immer wieder zu erneuern, sage ich allen Danke, die es hier wagen, ihr Herz zu öffnen und dessen Inhalt in Worte zu übersetzen; die uns alle hereinlassen, um einen Teil ihres verletzlichen Selbst zu berühren.

Ich verneige mich vor Ginni und Andrzej – so viel mehr als Mitherausgebende; Visionäre, Hüterin und Hüter des Geistes (der Retreat-Praxis, und für dieses Buch), die immer wieder meinen „Affengeist“ beruhigt haben.

Und grenzenlosen Dank an die, die das Entstehen dieses Buches mit ihren großzügigen Beiträgen, Geschenken und Spenden unterstützt haben – sei es durch verlegerische Kühnheit und Weitsicht (Ursula Richard mit ihrer edition steinrich), Geld (Cornelius Collande, Silke Gross, Claudia Hiepe, Sabine Sharma, Evi Ketterer, Richard Segal, Viktoria von Schirach, Barbara & Roland Wegmueller), Übersetzungskunst und -zeit (Heike Drinkuth, Anneke Burger), Vertrauen, kritische Fragen oder Ermutigung.

Und liebevolle Dankbarkeit an Thomas, dieses immense Kraftwerk an meiner Seite.

„Ich glaube, man sollte überhaupt nur noch solche Bücher lesen, die einen beißen und stechen. Wenn das Buch, das wir lesen, uns nicht mit einem Faustschlag auf den Schädel weckt, wozu lesen wir dann das Buch?“, schrieb der 21-jährige Franz Kafka einem Freund, und: „Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns.“{8}

Ich weiß nicht, ob das, was hier zu lesen ist, einen solchen Effekt haben wird. In jedem Fall übernehme ich die Verantwortung für alle Fehler und Auslassungen, entschuldige mich vorab für Verletzungen, Schmerz oder Missachtung in diesem Buch oder durch dieses Buch ausgelöst.

Trotzdem: Möge es den Lesenden spürbar berühren und zum Zeugnisablegen sowie heilsamem Handeln ermutigen, möge es zu der langsam vor sich gehenden Transformation der Erinnerungskultur in unseren Gesellschaften hin zum Schaffen lebenswerter Zukünfte beitragen. Möge es Frieden stiften.

Kathleen Battke, Herausgeberin, Retreat-Teilnehmerin 2011 und 2014, Bonn, 30. Juli 2015

AschePerlen

Подняться наверх