Читать книгу Aufbruch und Abgründe - Группа авторов - Страница 31

Anmerkungen

Оглавление

1Zuletzt bei BIESS 2019, bes. S. 198–205.

2Ansichten wie diese wurden auch von Juristen und Beamten des Bundesinnenministeriums geäußert; DIEBEL 2019.

3VERHANDLUNGEN DES REICHSTAGS, Bd. 388 (27. 1. 1926), S. 5170.

4MOSSE 1990, S. 171.

5ULLRICH 2009, bes. S. 269–302.

6Vgl. RINGER 1983.

7STÜRMER 1985, S. 250. Siehe auch seine ausführlichere Monografie STÜRMER 1967, S. 283.

8MCELLIGOTT 2014, S. 7.

9STÜRMER 1967, S. 34–37.

10WINKLER 1998, S. 235, 252.

11JONES 1972.

12PEUKERT 1987.

13MERGEL 2002.

14Siehe auch MERGEL 2010, S. 194.

15WINKLER 1998, S. 238, 266, 268.

16MERGEL 2002, S. 206; MOMMSEN 1989, S. 261.

17ZIEMANN 2010, S. 562f.

18WRIGHT 2004.

19Eine Auflistung der wichtigsten Minister der jeweiligen Kabinette in BÜTTNER 2008, S. 810–812.

20Siehe zum Flaggenstreit WINKLER 1998, S. 311f.

21WEST 1985, S. XI, 8.

22Ebd., S. 17.

23ZIEMANN 2010, S. 561.

24Vgl. MERGEL 2002, bes. S. 323–331.

25MOMMSEN 1989, S. 282.

26BARCLAY 1984, S. 210; MCELLIGOTT 2014, S. 79–81.

27WISSELL 1930, S. 218.

28SCHMUHL 2003, S. 142.

29WISSELL 1930, S. 218.

30STÜRMER 1985, S. 249.

31MOMMSEN 1989, S. 240, 306.

32MERGEL 2002, S. 415.

33BARCLAY 1984, S. 211.

34MERGEL 2002, S. 221.

35BARCLAY 1984, S. 209f.

36MOMMSEN 1989, S. 306f. Siehe auch PATCH Jr. 1985, S. 125f.

37Siehe http://www.gonschior.de/weimar/ [2. 2. 2021].

38FULDA 2009, S. 119.

39LAU 2003, S. 26.

40COMFORT 1966, S. 130.

41JACKISCH 2012.

42ORLOW 1986.

43GEYER 2014, S. 366, 370; DIEBEL 2019, S. 155.

44British Foreign Office memorandum on the history of the constitutional and political changes which have occurred since the revolution in the eighteen Federal States which now form the German Reich, 30. 3. 1927, in: The National Archives, Kew, London (im Folgenden zitiert als TNA), FO 425/549.

45CLARK 2008, S. 707. Siehe zu Preußen in den Jahren 1925 bis 1930 ausführlich SCHULZE 1977, S. 475–625.

46MOMMSEN 1989, S. 307.

47SCHULZE 1977, S. 533, 590, 593.

48LAU 2003, S. 225, 242, 245.

49JACKISCH 2012, vor allem S. 30–32; siehe auch GEYER 2014, S. 353, 366.

50Siehe zum Beispiel die Ausführungen des britischen Botschafters Graf d’Abernon in einer Notiz an Sir Austen Chamberlain vom 26. 4. 1926 zu einer Rede von Held, in: TNA, FO 425/548.

51LAU 2003, S. 51.

52British Foreign Office Memorandum, 30. 3. 1927 (wie Anm. 44). Der Stimmanteil der DNVP bei den Reichstagswahlen fiel in Hamburg von 21,61 Prozent im Dezember 1924 auf 12,84 Prozent im Mai 1928 und damit deutlich mehr als im Reichsdurchschnitt. Demgegenüber konnte die Stresemann’sche DVP ihren Anteil von 13,15 Prozent auf 13,82 Prozent steigern und lag damit auf dem zweiten Platz hinter der SPD mit 36,83 Prozent. Vgl. http://www.gonschior.de/weimar/ [4. 2. 2021].

53JUNG 1989.

54SCHUMANN 2001, S. 235, 268; FULDA 2009, S. 125f.

55Addison an Chamberlain, 11. 6. 1926, in TNA, FO 425/548.

56ZIEMANN 2014, S. 132.

57ZK der KPD an das Sekretariat des EKKI, 4. 6. 1926, in: Bundesarchiv Berlin, Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der ehemaligen DDR (im Folgenden zitiert als SAPMO-BArch), RY 5/566, Bl. 17.

58SCHUMANN 2001, S. 366.

59Vertrauliches Rundschreiben der Bundesführung des Stahlhelms, 10. 4. 1925, zitiert nach GOLTZ 2009, S. 87 (Rückübersetzung aus dem Englischen).

60Ebd., S. 94f.

61Ebd., S. 90f.

62Siehe http://www.gonschior.de/weimar/ [4. 2. 2021]; WEST 1985, S. 273.

63MOMMSEN 1989, S. 296f.

64JUNG 1989, S. 55.

65Ebd., S. 10.

66Die Rote Fahne v. 19. 1. 1926, zitiert nach WEST 1985, S. 10 (Rückübersetzung aus dem Englischen).

67WEIPERT 2019, bes. S. 137–141.

68Ebd., S. 143; BÜTTNER 2008, S. 803.

69JUNG 1989, S. 59; WEST 1985, S. 12; SCHULZE 1977, S. 508f.

70MCELLIGOTT 2014, S. 137.

71VERHANDLUNGEN DES REICHSTAGS, Bd. 388 (27. 1. 1926), S. 5170.

72MCELLIGOTT 2014, S. 181–188.

73Zu den Spannungen, die der Volksentscheid von 1926 innerhalb des Zentrums erzeugt hatte, siehe vor allem RUPPERT 1992, S. 210–227.

74SCHÜREN 1978, S. 162, 224, 226.

75ZIEMANN 2014, S. 204.

76Reichsbanner in Leipzig! Banner vom Juni 1926, ausgegeben von der KPD, Bezirksleitung Westsachsen, in Zusammenarbeit mit dem Rotfrontkämpferbund. Vorhanden in der Sammlung der Bibliothek des Reichsgerichts in der Staatsbibliothek Berlin.

77ZK der KPD, Referentenmaterial, 4. 6. 1926, in: SAPMO-BArch, RY 1/1277, Bl. 1–4, hier Bl. 4.

78JUNG 1989, S. 104.

79Ebd., S. 126, 140.

80FRITZSCHE 1990a, S. 129, 185f.

81MCELLIGOTT 2014, S. 54.

82JACKISCH 2012, S. 164, 175.

83JUNG 1989, S. 130.

84BÜTTNER 2008; Graf 2008.

85JUNG 1989, S. 59.

86FULDA 2009, S. 124f.

87JUNG 1989, S. 92.

88SCHUMANN 2001.

89BOWLBY 1986; WEIPERT 2019, S. 144–146.

90FRITZSCHE 1990a, S. 114–118.

91GEYER 2014, S. 372.

92MERGEL 2003.

93Plattform der Kommunistischen Partei Deutschlands (Opposition), Berlin 1930, S. 5f.

94Siehe die Kritik am verfassungsrechtlichen „Scheitern“ der Weimarer Republik bei: GRIMM 2002.

95ROSSOL 2010, bes. S. 80–101.

96Bezirksleitung Hessen der KPD, Bericht über die Durchführung der Kampagne gegen Panzerkreuzerbau, 22. 10. 1928, in: SAPMO-BArch, RY 1/2850, Bl. 94–99.

97MCELLIGOTT 2014, S. 77.

98PEUKERT 1987, S. 267f.; ZIEMANN 2014, S. 132.

99MCELLIGOTT 2014, S. 5.

100MERGEL 2002.

101BÜTTNER 2008, S. 507.

Aufbruch und Abgründe

Подняться наверх