Читать книгу Interaktionen im Kita-Alltag gestalten - Группа авторов - Страница 30

Literatur

Оглавление

Ahnert, L. (2004). Bindungsbeziehungen außerhalb der Familie: Tagesbetreuung und Erzieherinnen-Kind-Bindung. In L. Ahnert (Hrsg.), Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung (2. Aufl., S. 256–277). München: Ernst Reinhardt.

Ahnert, L. (2007). Von der Mutter-Kind- zur Erzieherinnen-Kind-Bindung? In F. Becker-Stoll & M. R. Textor (Hrsg.), Die Erzieherin-Kind-Beziehung. Zentrum von Bildung und Erziehung (S. 31–41). Berlin: Cornelsen.

Ahnert, L. (2010). Wieviel Mutter braucht ein Kind? Bindung-Bildung-Betreuung: öffentlich und privat. Heidelberg: Spektrum Akad. Verl.

Ahnert, L. & Harwardt, E. (2008). Die Beziehungserfahrungen der Vorschulzeit und ihre Bedeutung für den Schuleintritt. Empirische Pädagogik, 22(2), 145–159.

Ahnert, L., Pinquart, M. & Lamb, M. E. (2006). Security of children’s relationships with nonparental care providers: A meta-analysis. Child Development, 74(3), 664–679.

Ainsworth, M. D. S. (2011). Feinfühligkeit vs. Unfeinfühligkeit gegenüber den Mitteilungen des Babys. In K. E. Grossmann & K. Grossmann (Hrsg.), Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie (3. Aufl., S. 414–421). Stuttgart: Klett-Cotta.

Ainsworth, M. D. S., Bell, S. M. & Stayton, D. J. (1974). Infant-mother attachment and social development: socialization as a product of reciprocal responsiveness to signals. In M. P. M. Richards (Ed.), The integration of a child into a social world (pp. 99–135). London: Cambridge University Press.

Ainsworth, M. D. S. & Wittig, B. A. (1969). Attachment and exploratory behavior of one-year-olds in a strange situation. In B. M. Foss (Ed.), Determinants of infant behaviour IV (pp. 111–136). London: Methuen.

Bäuerlein, K., Rösler, J. & Schneider, W. (2017). Fachkraft-Kind-Interaktionen in der Krippe: Zusammenhänge mit der Fachkraft-Kind-Bindung. In H. Wadepohl, K. Mackowiak, K. Fröhlich-Gildhoff & D. Weltzien (Hrsg.), Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung (S. 115–146). Wiesbaden: Springer.

Becker-Stoll, F., Niesel, R. & Wertfein, M. (2014). Handbuch Kinderkrippe. So gelingt Qualität in der Tagesbetreuung. Freiburg: Herder.

Berk, L. E. (2011). Entwicklungspsychologie (5., aktualisierte Aufl.). München: Pearson Deutschland; Pearson Studium.

Booth, C. L., Kelly, J. F., Spieker, S. J. & Zuckerman, T. G. (2003). Toddlers’ attachment security to child-care providers: The safe and secure scale. Early Education & Development, 14(1), 83–100.

Bowlby, J. (2006). Bindung. München: Ernst Reinhardt.

Braukhane, K. & Knobeloch, J. (2011). Das Berliner Eingewöhnungsmodell – Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung. Verfügbar unter: https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/KiTaFT _Braukhane_Knobeloch_2011.pdf.

Burat-Hiemer, E. (2006). Eingewöhnung am Beispiel der Kinderkrippe mamamia. Verfügbar unter: https://kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/gest altung-von-uebergaengen/uebergang-von-der-familie-in-die-tagesbetreuun g/1811.

Chung, L.-C., Marvin, C. A. & Churchill, S. L. (2005). Teacher factors associated with preschool teacher-child relationships: Teaching efficacy and parent-teacher relationships. Journal of Early Childhood Teacher Education, 25(2), 131–142.

Drieschner, E. (2011). Bindung und kognitive Entwicklung – ein Zusammenspiel. Ergebnisse der Bindungsforschung für eine frühpädagogische Beziehungsdidaktik (WiFF Expertisen 13). München: Deutsches Jugendinstitut.

Fröhlich-Gildhoff, K., Nentwig-Gesemann, I., Pietsch, S., Köhler, L. & Koch, M. (2014). Kompetenzentwicklung und Kompetenzerfassung in der Frühpädagogik. Konzepte und Methoden incl. Begleit-CD. Freiburg: FEL-Verlag Forschung-Entwicklung-Lehre.

Glüer, M. (2013). Beziehungsqualität und kindliche Kooperations- und Bildungsbereitschaft. Eine Studie in Kindergarten und Grundschule. Wiesbaden: VS.

Grossmann, K. E. & Grossmann, K. (Hrsg.) (2011). Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie (3. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

Gutknecht, D. (2012). Bildung in der Kinderkrippe. Wege zur Professionellen Responsivität. Stuttgart: Kohlhammer.

Hörmann, K. (2014). Die Entwicklung der Fachkraft-Kind-Beziehung. Verfügbar unter: http://www.kita-fachtexte.de/uploads/media/KiTaFT_hoermann _2014.pdf.

Kindler, H. & Grossmann, K. (2008). Vater-Kind-Bindung und die Rollen von Vätern in den ersten Lebensjahren ihrer Kinder. In L. Ahnert (Hrsg.), Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung (2. Aufl., S. 240–255). München: Ernst Reinhardt.

Kirschke, K. & Hörmann, K. (2014). Grundlagen der Bindungstheorie. Verfügbar unter: https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikation en/KiTaFT_kirschke_hoermann_2014.pdf.

Koch, A. (2013). Beziehungsgestaltung in der Elementarpädagogik als Voraussetzung für kindliche Lernprozesse – Relevanz bindungstheoretischer Ansätze und deren Umsetzung in den Rahmenplänen für die frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen. Inauguraldissertation, Goethe-Universität Frankfurt a. M.

König, A. & Viernickel, S. (2016). Editorial. Interaktions- und Beziehungsgestaltung zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern. Frühe Bildung, 5(1), 1–2.

Kontos, S. & Wilcox-Herzog, A. (1997). Influences on children’s competence in early childhood classrooms. Early Childhood Research Quarterly, 12(3), 247–262.

Lamb, M. E. (1998). Nonparental child care: Context, quality, correlates, and consequences. In I. E. Sigel (Ed.), Handbook of child psychology Vol. 5. Child psychology in practice (5th ed., pp. 73–133). New York: Wiley.

Lengning, A. & Lüpschen, N. (2012). Bindung. München: Ernst Reinhardt.

Lorber, K. & Hanf, J. (2013). Beziehungsdidaktik in der Krippe. In B. Bloch & N. Neuß (Hrsg.), Grundwissen Didaktik für Krippe und Kindergarten (S. 112–123). Berlin: Cornelsen.

Papoušek, H. & Papoušek, M. (1995). Intuitive Parenting. In M. H. Bornstein (Hrsg.), Handbook of parenting: Vol. 2. Biology and ecology of parenting (S. 117–136). Hillsdale, New Jersey: Erlbaum.

Peisner-Feinberg, E. S., Burchinal, M. R., Clifford, R. M., Culkin, M. L., Howes, C., Kagan, S. L. et al. (2001). The relation of preschool child-care quality to children’s cognitive and social developmental trajectories through second grade. Child Development, 72(5), 1534–1553.

Penttinen, V., Pakarinen, E., von Suchodoletz, A. & Lerkkanen, M.-K. (2019). The association between the quality of teacher-child-interactions and teacher stress: Moderating factors. EARLI Conference 2019. Aachen.

Remsperger, R. (2011). Sensitive Responsivität. Zur Qualität pädagogischen Handelns im Kindergarten. Wiesbaden: VS.

Remsperger-Kehm, R. (2017). Sensitive responsiveness: An approach to the analysis and improvement of teacher-child interactions in early childhood settings. In A. C. Gunn & C. A. Hruska (Eds.), Interactions in early childhood education. Recent research and emergent concepts (pp. 19–36). Singapore: Springer.

Remsperger-Kehm, R. (2020). Sensitive Responsivität. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Sensitive-Responsivitaet.

Rudasill, K. M. & Rimm-Kaufman, S. E. (2006). Temperament and language skills as predictors of teacher–child relationship quality in preschool. Early Education and Development, 17(2), 271–291.

Rudasill, K. M. & Rimm-Kaufman, S. E. (2009). Teacher–child relationship quality: The roles of child temperament and teacher–child interactions. Early Childhood Research Quarterly, 24(2), 107–120.

Schelle, R. (2011). Die Bedeutung der Fachkraft im frühkindlichen Bildungsprozess. Didaktik im Elementarbereich (WiFF Expertisen 18). München: Deutsches Jugendinstitut.

Sommer, A. & Sechtig, J. (2016). Sozio-emotionale Interaktionsqualität vor dem Hintergrund einer erweiterten Altersmischung im Kindergarten. Frühe Bildung, 5(1), 13–21.

Spangler, G. & M. Schieche (1998). Emotional and adrenocortical responses of infants to the strange situation: The differential function of emotional expression. International Journal of Behavioral Development, 22, 681–706.

Viernickel, S. & Völkel, P. (Hrsg.) (2009). Bindung und Eingewöhnung von Kleinkindern. Troisdorf: Bertelsmann.

Vygotskij, L. S. (2002). Denken und Sprechen. Psychologische Untersuchungen. Weinheim: Beltz.

Wadepohl, H. (2016). Interaktionsgestaltung frühpädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Kumulative Dissertation, Leibniz Universität Hannover. Verfügbar unter: https://edocs.tib.eu/files/e01dh17/876760140.pdf.

Wadepohl, H. (2017). Die Gestaltung wertschätzender Interaktionen als eine Facette der Beziehungsqualität in der Kita. In H. Wadepohl, K. Mackowiak, K. Fröhlich-Gildhoff & D. Weltzien (Hrsg.), Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung (Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln, S. 171–198). Wiesbaden: Springer.

Wadepohl, H., Böckmann, S., Gießelmann, J. & Küsshauer, C. (2020). Die Gestaltung wertschätzender Fachkraft-Kind-Interaktionen im Kita-Alltag – Weiterentwicklung und Ergebnisse des WSI-R-Ratingverfahrens. (Blind-Peer-Review). In D. Weltzien, H. Wadepohl, I. Nentwig-Gesemann & M. Alemzadeh (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik, XIII. Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben (S. 359–384). Freiburg: Verlag FEL.

Wadepohl, H. & Mackowiak, K. (2013). Entwicklung und Erprobung eines Beobachtungsinstruments zur Analyse der Beziehungs- bzw. Bindungsgestaltung von frühpädagogischen Fachkräften in Freispielsituationen. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann, A. König, U. Stenger & D. Weltzien (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik VI. Schwerpunkt: Interaktion zwischen Fachkräften und Kindern (S. 87–118). Freiburg: Verlag FEL.

Wadepohl, H. & Mackowiak, K. (2016). Beziehungsgestaltung und deren Bedeutung für die Unterstützung von kindlichen Lernprozessen im Freispiel. Frühe Bildung, 5(1), 22–30.

Weltzien, D., Fröhlich-Gildhoff, K., Wadepohl, H. & Mackowiak, K. (2017). Interaktionsgestaltung im familiären und frühpädagogischen Kontext. Einleitung. In H. Wadepohl, K. Mackowiak, K. Fröhlich-Gildhoff & D. Weltzien (Hrsg.), Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung (Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln, S. 1–26). Wiesbaden: Springer.

Wertfein, M., Wirts, C. & Wildgruber, A. (2015). Bedingungsfaktoren für gelingende Interaktionen zwischen Erzieherinnen und Kindern. Ausgewählte Ergebnisse der BIKE-Studie. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik. Verfügbar unter: http://www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/pr ojektbericht_bike_nr_27.pdf.

Wolter, I., Glüer, M. & Hannover, B. (2014). Gender-typicality of activity offerings and child–teacher relationship closeness in German »Kindergarten«. Influences on the development of spelling competence as an indicator of early basic literacy in boys and girls. Learning and Individual Differences, 31, 59–65.

Ziegenhain, U. (2007). Förderung der Beziehungs- und Erziehungskompetenzen bei jugendlichen Müttern. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 56 (8), 660–675.

1 In Belastungssituationen sind aber auf hormoneller Ebene starke Stressreaktion erkennbar (erhöhter Cortisol-Spiegel; Spangler & Schieche, 1998).

2 Der unsicher-desorganisierte/desorientierte Bindungstypus wurde nachträglich zu den Bindungsqualitäten hinzugefügt und ist als Kategorie umstritten. Er wird häufig bei starker elterlicher oder kindlicher Traumatisierung und/oder im Kontext von Misshandlungsgeschehnissen vergeben.

Interaktionen im Kita-Alltag gestalten

Подняться наверх