Читать книгу Die militärische Elite des Kaiserreichs - Группа авторов - Страница 8
Anmerkungen
Оглавление1 Als Beispiele seien hier genannt: Ueberschär, Gerd R. (Hrsg.), Hitlers militärische Elite, 2 Bände, Darmstadt 1998 und Smelser, Ronald/Syring, Enrico (Hrsg.), Die Militärelite des Dritten Reichs. 27 biographische Skizzen, Berlin/Frankfurt am Main 1995. Dazu kommen etliche Biografien einzelner Generäle. Siehe auch die Gruppenbiografie von Hürter, Johannes, Hitlers Heerführer. Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42, München 2006.
2 Afflerbach, Holger, Falkenhayn. Politisches Denken und Handeln im Kaiserreich, 2. Auflage, München 1996 (= Beiträge zur Militärgeschichte 42); Nebelin, Manfred, Ludendorff. Diktator im Ersten Weltkrieg, München 2010; Pyta, Wolfram, Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler, München 2007 und Schwarzmüller, Theo, Zwischen Kaiser und „Führer“. Generalfeldmarschall August von Mackensen. Eine politische Biographie, Paderborn 1995.
3 Als Literaturgrundlagen seien hier genannt: Demeter, Karl, Das deutsche Offizierkorps in Gesellschaft und Staat 1650–1945, 2. Aufl. Frankfurt am Main 1962; Deist, Wilhelm, Zur Geschichte des preussischen Offizierkorps 1888–1918, in: Hofmann, Hanns Hubert (Hrsg.), Das deutsche Offizierkorps 1860–1960, Boppard am Rhein 1977, S. 39–57 und Stoneman, Mark R., Bürgerliche und adelige Krieger: Zum Verhältnis von sozialer Herkunft und Berufskultur im wilhelminischen Armee-Offizierkorps, in: Reif, Heinz (Hrsg.), Adel und Bürgertum in Deutschland II. Entwicklungslinien und Wendepunkte im 20. Jahrhundert, Berlin 2001, S. 25–63.
4 Dülffer, Jost/Holl, Karl (Hrsg.), Bereit zum Krieg. Kriegsmentalität im wilhelminischen Deutschland 1890–1914. Beiträge zur historischen Friedensforschung, Göttingen 1986.
5 Millotat, Christian E. O., Das preußisch-deutsche Generalstabssystem. Wurzeln – Entwicklung – Fortwirken, Zürich 2000, S. 80.
6 „Lions led by donkeys“. Siehe Cook, Tim, Historical Controversy: „Lions led by Donkeys“, in: Tucker, Spencer C. (Hrsg.), World War I: Encyclopedia, Bd. 1, Santa Barbara 2005, S. 1249.
7 Dazu Asprey, Robert B., The German High Command at War. Hindenburg and Ludendorff Conduct World War I, New York 1991 und Kitchen, Martin, The Silent Dictatorship. The Politics of the German High Command under Hindenburg and Ludendorff, 1916–1918, London 1976.
8 Wollstein, Günter, Theobald von Bethmann Hollweg. Letzter Erbe Bismarcks, erstes Opfer der Dolchstoßlegende, Göttingen/Zürich 1995, S. 97.
9 Zu den Bemühungen, den Krieg zu beenden, hat Holger Afflerbach vor Kurzem eine neue Studie vorgelegt. Siehe Afflerbach, Holger, Auf Messers Schneide. Wie das Deutsche Reich den Ersten Weltkrieg verlor, München 2018.
10 Barth, Boris, Dolchstoßlegenden und politische Desintegration. Das Trauma der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg 1914–1933, Düsseldorf 2003.
11 Weggelassen wurden beispielsweise der Chef des Militärkabinetts Moriz von Lyncker und der Chef des Kaiserlichen Hauptquartiers, Hans von Plessen. Beide einflussreichen Persönlichkeiten sind erst vor wenigen Jahren Protagonisten einer umfangreichen Studie gewesen. Kaiser Wilhelm II. als oberster Kriegsherr im Ersten Weltkrieg. Quellen aus der militärischen Umgebung des Kaisers 1914–1918. Bearbeitet und eingeleitet von Holger Afflerbach, München 2005.
12 Zu den Grundlagen der Militärbiografie siehe Krethlow, Carl Alexander, Militärbiographie: Entwicklung und Methodik, in: Epkenhans, Michael/Förster, Stig/Hagemann, Karen (Hrsg.), Militärische Erinnerungskultur. Soldaten im Spiegel von Biographien, Memoiren und Selbstzeugnissen, Paderborn 2006 (= Krieg in der Geschichte 29), S. 1–27.
13 Einige interessante Ansätze dazu liefert Wolz, Nicolas, Das lange Warten. Kriegserfahrungen deutscher und britischer Seeoffiziere 1914 bis 1918, Paderborn 2008 (= Zeitalter der Weltkriege 3).
14 Afflerbach, Falkenhayn, S. 540.
15 Als frühe und wegweisende Beispiele seien hier genannt: Wette, Wolfram (Hrsg.), Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten, München 1992; Hirschfeld, Gerhard/Krumeich, Gerd/Renz, Irina (Hrsg.), „Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch“. Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs, Essen 1993 und Ulrich, Bernd, „Militärgeschichte von unten“. Anmerkungen zu ihren Ursprüngen, Quellen und Perspektiven im 20. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft 22 (1996), S. 473–503.