Читать книгу Der Künstlernachlass - Группа авторов - Страница 6
ОглавлениеÜber den Umgang mit Künstlernachlässen
von Loretta Würtenberger und Karl von Trott
I. Was ist ein Künstlernachlass?
1. Der Künstlernachlass im rechtlichen Sinne
2. Der Künstlernachlass im umgangssprachlichen Sinne
II. Wie sollte die Nachlassarbeit beginnen?
3. Kategorisierung der Kunstbestände
III. In welcher Form kann der Künstlernachlass verwaltet werden?
1. Der Imperativ des Künstlerwillens
2. Die private Verwaltung des Nachlasses
3. Die institutionalisierte Verwaltung des Nachlasses
4. Abwägungen bei der Formwahl der Nachlassstruktur
5. Aspekte der Gemeinnützigkeit
6. Kunst, Steuern und Strukturierungsmöglichkeiten
(1) Erbrechtliche Regelungen im angloamerikanischen Rechtsraum
(3) Foundation und Artist-endowed Foundation
IV. Wer soll einen Künstlernachlass verwalten?
c) Beratende Gremien und Aufsichtsräte
(1) Übernahme des Nachlasses durch ein Museum
(2) Der Traum vom eigenen Museum
(3) Das Künstleratelier als musealer Ort der Erinnerung
d) Weitere institutionalisierte Verwalter
e) Spezialisierte Dienstleister und unabhängige Nachlassverwalter
V. Welche Ziele können mit der Nachlassarbeit erreicht werden?
1. Die wissenschaftliche Arbeit
(2) Interne und externe Aufbewahrung
(2) Standards, Technik und Kosten
(3) Zu Lebzeiten angelegte Werkverzeichnisse
c) Authentifizierungen durch Nachlässe
d) Der Nachlass als Impulsgeber für die Wissenschaft
2. Das aktive Museums-Management
a) Initiierung von Ausstellungen
3. Der richtige Umgang mit dem Kunstmarkt – Markt und Vermarktung
a) Beziehung zwischen Nachlass und Galerie
c) Aktivitäten des Nachlasses auf dem Sekundärmarkt
VI. Soll ein Künstlernachlass ewig leben? Ausgaben, Einnahmen und die Zukunft
1. Sunset- und Eternity-Modell
2. Ausgaben eines Künstlernachlasses
3. Einnahmequellen eines Künstlernachlasses
(2) Posthume Herstellung von Werken