Читать книгу Die neuen alten Frauen - Группа авторов - Страница 10
«Das Vierte Lebensalter ist weiblich»
ОглавлениеHeute ist die Lebenserwartung für beide Geschlechter auf über achtzig Jahre gestiegen. Diese Generation hat beim Eintritt ins Rentenalter noch eine jahrzehntelange gesunde und finanziell abgesicherte Phase vor sich. Sie besitzt erstmals in der Geschichte mehr Einkommen und Vermögen als die jüngere Generation. Dies gilt explizit nicht für alle Frauen; aufgrund von unterbrochenen Erwerbsbiografien oder minimalen Löhnen zählen manche von ihnen auch heute zu den armen Alten, die sich oft sogar schämen, die ihnen zustehenden Ergänzungsleistungen zu beziehen. Die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich gegenwärtig im Alter noch stärker als in früheren Zeiten.
Das Alleinleben im Alter ist heute gerade für Frauen eine realistische Perspektive. Der Anteil alleinlebender Frauen im Alter von 65 Jahren beträgt heute 36 Prozent, bei den Achtzigjährigen leben schon zwei von drei Frauen allein. «Alter» ist heute eine jahrzehntelange Phase mit verschiedenen Stadien: Man spricht vom jungen oder dritten Alter nach der Pensionierung und vom vierten Lebensalter bei Hochbetagten, die oft gebrechlich und unterstützungsbedürftig sind.
Allein zu leben im Alter hält besondere Herausforderungen bereit, die sich nicht nur je nach materieller Lage, sondern auch je nach Zivilstand unterscheiden. Für Frauen, die jahrzehntelang in einer Beziehung lebten, bedeutet das plötzliche Alleinleben eine Art Schock, einen Bruch mit Gewohnheiten, die den Alltag und die Überzeugungen prägten. Je nach Alter beinhaltet ihr Alleinleben grundsätzlich verschiedene Anforderungen – von der Verantwortung, neben der Familie einen eigenen Freundeskreis aufzubauen und eigene Interessen zu pflegen, bis zum Erfordernis, bei Pflegebedürftigkeit den eigenen Haushalt aufzulösen und in einer Institution zu leben bis zum Tod. Sogar materiell gut abgesicherte Witwen sehen sich im vierten Lebensalter von Armut bedroht, etwa wenn das Vermögen für die Pflege des Ehemannes bereits aufgebraucht wurde.
Geschiedene und unverheiratete Frauen haben dem gegenüber häufig schon eine Tradition des Alleinlebens und die Erfahrung, sich organisieren zu können im Alltag, in der Freizeit und in den Ferien. Viele haben ein tragendes Netz von Freundinnen und Familie und diverse Engagements. Dies alles und auch das Bedürfnis, gerne von Zeit zu Zeit alleine zu sein, erleichtert das Alleinleben im Alter. Das vierte Lebensalter kann aber auch diese Frauen vor extreme Herausforderungen stellen, wenn sie betreuungsbedürftig werden.
Unterstützend ist zudem der Trend, dass Frauen das Alter nicht bloss negativ, als Phase des Abbaus, sondern positiv, als Phase mit spezifischen Herausforderungen wahrnehmen. In Bewegungen wie etwa der «GrossmütterRevolution» organisieren sich alte Feministinnen und mischen sich ein in die Diskussionen um Solidarität zwischen den Generationen und innerhalb der Frauen der eigenen Generation. Sie liefern Fakten wie die hier zitierte Studie «Das Vierte Lebensalter ist weiblich» und prägen die gelebte Frauen-Alterskultur entscheidend. Zudem existiert heute eine Fülle von Literatur zum Thema Altwerden als Frau, die nicht wie früher aus der Feder von Ärzten und Pfarrern stammt, welche alten Frauen Trost bieten wollten. Heute sind es die älteren Frauen selbst, die in zahlreichen Publikationen die Prozesse des Reifens und des Sich-Versöhnens als Privileg des Alterns beschreiben – als eine Chance, die wir in früheren Jahren nicht hätten wahrnehmen können.