Читать книгу Kreativität und Hermeneutik in der Translation - Группа авторов - Страница 19

Bibliographie

Оглавление

Albrecht, Jörn (1998): Literarische Übersetzung. Geschichte – Theorie – Kulturelle Wirkung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Albrecht, Jörn (2007): „Sprachgebrauch“. In: Ueding, Gert (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 8. Tübingen: Niemeyer, 1073–1088.

Albrecht, Jörn (2009): „Übersetzung“. In: Ueding, Gert (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 9. Tübingen: Niemeyer, 870–886.

Albrecht, Jörn (2010): „Cicéron, Horace, Saint-Jérôme, Pierre-Daniel Huet et la traduction « libre ». Histoire d’un malentendu millénaire“. In: Iliescu, Maria / Siller-Runggaldier, Heidi / Danler, Paul (Hrsg.): XXVe CILPR Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes. Vol I, Section 3 : Traductologie romane et historique. Berlin / New York: De Gruyter, 487–498.

Albrecht, Jörn (2011): „Übersetzer und Übersetzungswesen in Europa. Ein kulturhistorischer Abriss“. In: Kittel, Harald et al. (Hrsg.): Übersetzung. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung. 3. Teilband. Berlin / Boston: De Gruyter, 2594–2613.

Albrecht, Jörn (2014): „Rhetorik und Übersetzung“. In: Ueding, Gert / Kalivoda, Gregor (Hrsg.): Wege moderner Rhetorikforschung. Klassische Fundamente und interdisziplinäre Entwicklung. Berlin / Boston: De Gruyter, 425–440.

Aristoteles (1959): Aristoteles. Die Lehrschriften, übertragen und in ihrer Entstehung erläutert von Dr. Paul Gohlke. Bd. II, 2 Poetik. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Binet, Laurent (2015): La septième fonction du langage. Paris: Grasset.

Chrétien de Troyes: (1994): Le Conte du Graal ou Le Roman de Perceval. In: Idem: Romans suivies des Chansons, avec, en appendice, Philomena. Paris: Livre de Poche.

Cicero, Marcus Tullius (1976): De inventione, De optimo genere oratorum, Topica. Hrsg. von Harry Mortimer Hubbell. Cambridge (Mass.) / London: William Heinemann.

Coseriu, Eugenio (1971): „Das Problem des Übersetzens bei Juan Luis Vives“. In: Bausch, Karl-Richard / Gauger, Hans-Martin (Hrsg.): Interlinguistica. Sprachvergleich und Übersetzung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Mario Wandruszka. Tübingen: Niemeyer, 571–582.

Curtius, Ernst Robert (21954): Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern: Francke.

Genette, Gérard (1982): Palimpsestes. La littérature au second degré. Paris: Seuil.

Gil, Alberto (2012): „Mimesis als rhetorisch-translatorische Größe. Ein Beitrag zur hermeneutisch orientierten Übersetzungstheorie“. In: Cercel, Larisa / Stanley, John (Hrsg.): Unterwegs zu einer hermeneutischen Übersetzungswissenschaft. Radegundis Stolze zu ihrem 60. Geburtstag. Tübingen: Narr, 153–168.

Gottsched, Johann Christoph (1975 [1736]): Ausgewählte Werke. Hrsg. von P.M. Mitchel. Siebenter Band, Vierter Teil, Ausführliche Redekunst. Berlin / New York: De Gruyter.

Horaz (Quintus Horatius Flaccus) (1967): Sämtliche Werke. Lateinisch und deutsch. München: Ernst Heimeran.

Huby, Michel (1968): L’adaptation des Romans Courtois en Allemagne au XIIe et XIIIe siècle. Paris: Klincksieck.

Jakobson, Roman (1959): „On Linguistic Aspects of Translation“. In: Brower, Reuben A. (Hrsg.): On Translation. New York: Harvard University Press, 232–239.

Körkel, Anna (2016): „Aspects juridiques de la traduction dans les pays latins“. In: Albrecht, Jörn / Métrich, René (Hrsg.) : Manuel de traductologie (= Manuals of Romance Linguistics, Bd. 5). Berlin / New York: De Gruyter, 729–750.

Lausberg, Heinrich (1963): Elemente der literarischen Rhetorik. München: Max Hueber.

Leopardi, Giacomo (1978): Gesänge. Dialoge und andere Lehrstücke. Übersetzt von Hanno Helbling und Alice Vollenweider. Mit einem Nachwort von Horst Rüdiger. München: Winkler.

Moos, Peter (2009): „Trivium“. In: Ueding, Gert (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 9. Berlin / New York: De Gruyter, 799–809.

Quintilianus, Marcus Fabius (1988): Ausbildung des Redners. Zwölf Bücher. Hrsg. und übersetzt von Helmut Rahn. 2 Bände. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Rener, Frederick M. (1989): Interpretatio. Language and Translation from Cicero to Tytler. Amsterdam: John Benjamins.

Schneiders, Hans-Wolfgang (1995): Die Ambivalenz des Fremden. Übersetzungstheorie im Zeitalter der Aufklärung (Frankreich und Italien). Bonn: Romanistischer Verlag.

Schottelius, Justus Georg (1967 [1663]): Ausführliche Arbeit von der Teutschen HaubtSprache. Hrsg. von Wolfgang Hecht. Tübingen: Niemeyer.

Schreiber, Michael (1993): Übersetzung und Bearbeitung. Zur Differenzierung und Abgrenzung des Übersetzungsbegriffs. Tübingen: Narr.

Till, Dietmar (2003): „Poetik (Allgemeiner Teil)“. In: Ueding, Gert (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 6. Berlin / New York: De Gruyter, 1304–1307.

Till, Dietmar (2005): „Poetik. Allgemeine Grundlagen: ‚Rhetorisierte‘ Poetik“. In: Ueding, Gert (Hrsg.): Rhetorik. Begriff – Geschichte – Internationalität. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 144–151.

Vives, Juan Luis (1993 [1532]): De ratione dicendi lateinisch/deutsch. Übersetzt von Angelika Ott. Mit einer Einleitung von Emilio Hidalgo Serna. Marburg: Hitzeroth.

Werdermann, Katrin (1998): Französisch-deutsche Literaturkontakte im 12. Jahrhundert am Beispiel Heinrichs von Veldekes und Herborts von Fritzlar. Unveröffentlichte Diplomarbeit, IÜD der Universität Heidelberg.

Wolfram von Eschenbach (1967): Wolfram von Eschenbach. Parzival. Text, Nacherzählung, Worterklärungen. Hrsg. von Gottfried Weber. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Kreativität und Hermeneutik in der Translation

Подняться наверх