Читать книгу Interkulturelle Bildung, Migration und Flucht - Группа авторов - Страница 31
Literatur
ОглавлениеAdorno, Theodor W. (1951). Minima Moralia. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bahrdt, Hans Paul (1961). Die moderne Großstadt. Hamburg: Rowohlt.
Bernhard, Christoph, Hg. (2016). Städtische öffentliche Räume – Planungen, Aneignung, Aufstände 1945-2015. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Bourdieu, Pierre (1979). Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre (1983). Die feinen Unterschiede. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre (1993). Sozialer Sinn – Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Butler, Judith (2006). Hass spricht – Zur Politik des Performativen. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Clarke, John u. a. (1979). Jugendkultur als Wiederstand. Milieus, Rituale, Provokationen. Frankfurt/M: Syndikat.
Durkheim, Emil (1984). Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Durkheim, Emil (1997): Der Selbstmord. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Esser, Hartmut (2000): Soziologie – Spezielle Grundlagen. Band. 2: Die Konstruktion der Gesellschaft. Frankfurt/M: Campus.
Hall, T. Edward (1966). The Hidden Dimension. New York: Doubleday & Co.
Häußermann, Hartmut / Walter Siebel (2004). ‚Die Stadt als Ort der Integration von Zuwanderern – Über den Umgang mit Differenz in der modernen Gesellschaft.‘ Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 43(1), 9-19.
Heckmann, Friedrich / Veronica Tomei (1999). Einwanderungsgesellschaft Deutschland – Konfliktpotentiale und Chancen. Gutachten im Auftrag der Enquete-Kommission Demographischer Wandel des Deutschen Bundestags. Heidelberg.
Hondrich, Karl Otto (2004). Liebe in den Zeiten der Weltgesellschaft. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Jäger, Siegfried (1992). Brandsätze – Rassismus im Alltag. Duisburg: DISS-Studien.
Keding, Melanie (2009). Zur kulturellen Praxis des Urbanen – Verhaltensstile im öffentlichen Raum der Stadt. Hamburg: VDM.
Kuhn, Gerd u. a. (2012). Räume zum Leben. Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag.
Kuhn, Gerd (2016). ‚Aneignungen städtischer Freiräume seit den 1970er Jahren‘, in Christoph Bernhard, Hg., Städtische öffentliche Räume: Planungen, Aneignung, Aufstände 1945-2015. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 212-230.
Krause, Detlef (2001). Luhmann-Lexikon. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Lutter, Christina / Markus Reisenleiter (2001). Cultural Studies – eine Einführung. Wien: Turia und Kant.
Lutz, Helma (1991). Welten verbinden. Frankfurt/M.: Verlag für interkulturelle Kommunikation.
Marcuse, Herbert (1965). ‚Über den affirmativen Charakter der Kultur‘, in H. Marcuse, Hg., Kultur und Gesellschaft I. Frankfurt/M: Suhrkamp. 56-101.
Ort, Claus-Michael (2003). ‚Kulturbegriffe und Kulturtheorien‘, in Ansgar Nünning / Vera Nünning, Hg., Konzepte der Kulturwissenschaften. Stuttgart: Metzler, 19-38.
Scherr, Albert (2006). ‚Annäherung an Kritikbegriffe einer kritischen Sozialen Arbeit.‘ Widersprüche, Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs- , Gesundheits- und Sozialbereich, 100(26), 169-178.
Schwingel, Markus (1998). Pierre Bourdieu, zur Einführung. Hamburg: Junius.
Siebel, Walter (2016). Die Kultur der Stadt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Terkessidis, Mark (2010). Interkultur. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Treibel, Annette (2016). Integriert Euch!. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.