Читать книгу Fremdsprachendidaktische Professionsforschung: Brennpunkt Lehrerbildung - Группа авторов - Страница 21

5 Literatur

Оглавление

Abendroth-Timmer, Dagmar (2011). Reflexive Lehrerbildung: Konzepte und Perspektiven für den Einsatz von Unterrichtssimulation und Videographie. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 22/1, 3–41.

Allwright, Dick (2005). Developing principles for practitioner research: The case of exploratory practice. The Modern Language Journal 89, 353–366.

Appel, Joachim (1996). Diary of a Language Teacher. Oxford: Heinemann.

--- (2000). Erfahrungswissen und Fremdsprachendidaktik. München: Langenscheidt.

Arnold, Rolf/Prescher, Thomas/Stroh, Christiane (2014). Ermöglichungsdidaktik konkret: Didaktische Rekonstruktion ausgewählter Lernszenarien. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

Bailey, Kathleen/Nunan, David (Eds.) (1996). Voices from the Language Classroom. Qualitative Research in Second Language Education. Cambridge: Cambridge University Press.

Barkhuizen, Gary (2016). Narrative approaches to exploring language, identity and power in language teacher education. RELC Journal 47/1, 25–42.

Baumert, Jürgen/Kunter, Mareike (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9/4, 469–520.

Bausch, Karl-Richard/Christ, Herbert/Königs, Frank/Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (1997). Fremdsprachendidaktik und Sprachlehrforschung als Ausbildungs- und Forschungsdisziplinen. Arbeitspapiere der 17. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr.

Bausch, Karl-Richard/Königs, Frank/Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2003). Fremdsprachenlehrerausbildung. Konzepte, Modelle, Perspektiven. Arbeitspapiere der 23. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr.

Beck, Uwe/Bonß, Wolfgang (1989). Verwissenschaftlichung ohne Aufklärung? In: Beck, Uwe/Bonß, Wolfgang (Hg.). Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung. Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt: Suhrkamp, 7–46.

Benitt, Nora (2015). Becoming a (Better) Teacher. Classroom Action Research and Teacher Education. Tübingen: Narr.

Benitt, Nora/Schmidt, Torben (2016, erscheint). Lehrerbildung – besser interaktiv? Videokonferenzen als digitale Brücke zwischen Theorie und Praxis in der Englischlehrerausbildung. In: Zeyer, Tamara/Stuhlmann, Sebastian/Jones, Roger Dale (Hg.). Interaktivität beim Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien. Hit oder Hype? Tübingen: Narr.

Blömeke, Sigrid/Felbrich, Anja/Müller, Christiane/Kaiser, Gabriele/Lehmann, Rainer (2008). Effectiveness of teacher education. State of research, measurement issues and consequences for future studies. In: ZDM – The International Journal on Mathematics Education 40/5, 719–734.

Blömeke, Sigrid (2011). Teacher Education and Development Study: Learning to Teach (TEDS-LT) – Erfassung von Lehrkompetenzen in gering strukturierten Domänen. In: Blömeke, Sigrid u.a. (Hg.). Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen. Münster: Waxmann, 7–24.

Blömeke, Sigrid (2013). Einleitung: Professionelle Kompetenzen im Studienverlauf. In: Blömeke, Sigrid u.a. (Hg.). Professionelle Kompetenzen im Studienverlauf – Weitere Ergebnisse zur Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehrerausbildung aus TEDS-LT. Waxmann: Münster, 7–23.

Breen, Michael (1985). The social context for language learning – a neglected situation? Studies in Second Language Acquisition 7, 135–158.

Burns, Anne/Richards, Jack C. (Eds.) (2009). The Cambridge Guide to Second Language Teacher Education. New York: Cambridge University Press.

Caspari, Daniela (2003). Studien zum beruflichen Selbstverständnis von Fremdsprachenlehrer/innen. Tübingen: Narr.

--- (2014). Was in den Köpfen von Fremdsprachenlehrer(inne)n vorgeht, und wie wir versuchen, es herauszufinden. Eine Übersicht über Forschungsarbeiten zu subjektiven Sichtweisen von Fremdsprachenlehrkräften (2000–2013). Fremdsprachen Lehren und Lernen 43/1, 20–35.

Crandall, JoAnn/Christison, MayAnn (2016). An overview of research in English language teacher education and professional development. In: Crandall, JoAnn/Christison, MayAnn (Eds.) Teacher Education and Professional Development in TESOL. Global Perspectives. London: Routledge, 3–34.

Dalton-Puffer, Christiane (2007). Discourse in Content and Language Integrated Learning (CLIL) Classrooms. Amsterdam: J. Benjamins.

DESI-Konsortium (Hg.) (2008). Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz.

Dirks, Una/Hansmann, Wilfried (Hg.) (1999). Reflexive Lehrerbildung. Fallstudien und Konzepte im Kontext berufsspezifischer Kernprobleme. Weinheim: Deutscher StudienVerlag.

Doyle, Walter (2006). Ecological approaches to classroom management. In: Everston, Carolyn/Weinstein, Carol (Hg.). Handbook of Classroom Management: Research, Practice, and Contemporary Issues. New York: Erlbaum, 97–125.

Elsner, Daniela (2010). Kompetenzerwerb im Fachpraktikum Englisch: Ergebnisse einer Between-Methods-Untersuchung. In: Engelhardt, Maike/Gehring, Wolfgang (Hg.). Fremdsprachendidaktik: Neue Aspekte in Forschung und Lehre (Oldenburger Forum Fremdsprachendidaktik 4). Oldenburg: BIS-Verlag, 207–235.

Farrell, Thomas (2015). Promoting Teacher Reflection in Second Language Education. A Framework for TESOL Professionals. New York: Routledge.

Feindt, Andreas/Broszio, Andreas (2008). Forschendes Lernen in der LehrerInnenbildung – Exemplarische Rekonstruktion eines Arbeitsbogens studentischer Forschung [55 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 9/1, Art. 55, [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0801551].

Freeman, Donald (2016). Educating Second Language Teachers. Oxford: Oxford University Press.

Freeman, Donald/Johnson, Karen (1989). Reconceptualizing the knowledge-base of language teacher education. TESOL Quarterly 32, 397–417.

Freeman, Donald/Richards, Jack (Eds.) (1996) Teacher Learning in Language Teaching. Cambridge: Cambridge University Press.

Fried, Lilian (2003). Pädagogisches Professionswissen als Form und Medium der Lehrerbildungskommunikation – empirische Suchbewegungen. Zeitschrift für Pädagogik 49, 112–126.

Frisch, Stefanie (2013). Lesen im Englischunterricht der Grundschule. Eine Vergleichsstudie zur Wirksamkeit zweier Lehrverfahren. Tübingen: Narr.

Gabel, Petra (1997). Lehren und Lernen im Fachpraktikum Englisch: Wunsch und Wirklichkeit. Tübingen: Narr.

Gräsel, Cornelia/Mandl, Heinz (1999). Problemorientiertes Lernen in der Methodenausbildung des Pädagogikstudiums. Empirische Pädagogik 13/4, 371–391.

Grotjahn, Rüdiger (1998). Subjektive Theorien in der Fremdsprachenforschung: Methodologische Grundlagen und Perspektiven. Fremdsprachen Lehren und Lernen 27, 33–59.

Grünewald, Andreas/Bäker, Christian/Bermejo Muñoz, Sandra/Hethey, Meike/Roviró, Bàrbara (2014). Forschendes Studieren in der Didaktik der romanischen Sprachen an der Universität Bremen: Design Based Research. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 25/2237–254.

Hallett, Wolfgang (2006). Didaktische Kompetenzen. Lehr- und Lernprozesse erfolgreich gestalten. Stuttgart: Klett.

--- (2011). Lernen fördern. Englisch. Kompetenzorientierter Unterricht in der Sekundarstufe I. Seelze: Klett/Kallmeyer.

--- (Hg.) (2013). Literatur- und kulturwissenschaftliche Hochschuldidaktik. Konzepte, Methoden. Lehrbeispiele. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.

Haneda, M./Wells, G. (2008). Learning an additional language through dialogic inquiry. Language and Education 22/2, 114–136.

Harscher Tina (2012). Lernfeld Praktikum – Evidenzbasierte Entwicklungen in der Lehrer/innenbildung. Zeitschrift für Bildungsforschung 2, 109–129.

Hattie, John (2008). Visible Learning. A Synthesis of over 800 Meta-Analyses Relating to Achievement. London: Routledge.

---- (2011). Visible Learning for Teachers: Maximizing Impact on Learning. London: Routledge.

Helmke, Andreas (2014). Forschung zur Lernwirksamkeit des Lehrerhandelns. In: Terhart, Ewald u.a. (Hg.), 807–821.

Helmke, Andreas (2015). Vom Lehren zum Lernen. Paradigmen, Forschungsstrategien, Kontroversen. In Rolff, Hans-Günter (Hg.). Handbuch der Unterrichtsentwicklung. Weinheim: Beltz, 33–43.

Herzog, Walter/Makarova, Elena (2014). Anforderungen an und Leitbilder für den Lehrerberuf. In: Terhart, Ewald u.a. (Hg.), 83–102.

Johnson, Karen E. (2009). Second Language Teacher Education: A Sociocultural Perspective. New York, NY: Routledge.

--- (2015). Reclaiming the relevance of L2 teacher education. The Modern Language Journal 99/3, 515–528.

Johnson, Karen E./Golombek, Paula R. (Eds.) (2011). Research on Second Language Teacher Education. A Socio-cultural Perspective on Professional Development. New York: Routledge.

Kanno, Yasuko/Stuart, Christian (2011). Learning to become a second language teacher: identities-in-practice. The Modern Language Journal 95/2, 236–252.

Kelly, Michael/Grenfell, Michael/Allan, Rebecca/Kriza, Christine/McEvoy, William (2004). European Profile for Language Teacher Education: a Frame of Reference. Straßburg: European Commission.

Kiel, Ewald/Haag, Ludwig/Keller-Schneider, Manuela/Zierer, Klaus (2014). Grundwissen Lehrerbildung. Unterricht planen, durchführen, reflektieren. Berlin: Cornelsen.

Klippel, Friederike (Hg.) (2016). Teaching Languages – Sprachen lehren. Münster: Waxmann.

KMK/BMZ (Hg.) (2016). Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Berlin: Cornelsen.

König, Johannes (2014). Forschungen zum Erwerb von pädagogischem Wissen angehender Lehrkräfte in der Lehrerausbildung. In: Terhart, Ewald u.a. (Hg.), 615–641.

König, Johannes/Klemenz, Stefan (2015). Der Erwerb von pädagogischem Wissen bei angehenden Lehrkräften in unterschiedlichen Ausbildungskontexten: Zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung in Deutschland und Österreich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 18, 247–277.

Kramsch, Claire (2014). Teaching foreign languages in the era of globalization: Introduction. The Modern Language Journal 98, 1, 296–311.

Krauss, Stefan/Bruckmaier, Georg (2014). Das Experten-Paradigma in der Forschung zum Lehrberuf. In: Terhart, Ewald u.a. (Hg.), 241–261.

Kubanyiova, Magdalena (2012). Teacher Development in Action: Understanding Language Teachers’ Conceptual Change. Basingstoke: Palgrave.

Kubanyiova, Magdalena/Crookes, Graham (2016). Re-envisioning the roles, tasks, and contributions of language teachers in the multilingual era of language education research and practice. The Modern Language Journal 100 (supplement), 117–132.

Kumaravadivelu, B. (2006). Understanding Language Teaching. From Method to Postmethod. Mahwah, N.J.: Lawrence Earlbaum

Lave, Jean/Wenger, Etienne (1991). Situated Learning. Legitimate Peripheral Participation. Cambridge: Cambridge University Press.

Legutke, Michael (2003). Forschendes und kooperatives Lernen in multimedialen Lernumgebungen: Ein Beitrag zur fremdsprachlichen Lehrerbildung. In: Legutke, Michael K./Rösler, Dietmar (Hg.). Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien. Tübingen: Narr, 208–245.

--- (2013). Forschendes Lernen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung: Anmerkungen zu einem kulturdidaktischen Hauptseminar Exploring US Education. Focus on the American High School. In: Hallet, Wolfgang (Hg.), 51–64.

--- (2015). Vernetzte Lernorte. In: Burwitz-Melzer, Eva/Königs, Frank/Reimer, Claudia (Hg.). Lernen an allen Orten? Die Rolle der Lernorte beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Tübingen: Narr, 127–135.

--- (2016). Auf die Lehrerin, auf den Lehrer kommt es an: Szenarien für forschendes Lehren und Lernen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung. In: Klippel, Friederike (Hg.). Teaching Languages – Sprachen lehren. Münster: Waxmann, 93–112.

Lipowsky, Frank (2005). Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. Zeitschrift für Pädagogik 51, 47–70.

Lortie, Dan C. (1975). Schoolteacher: A Sociological Study. Chicago, IL: The University of Chicago Press.

Man, Steve (2005). The language teacher’s development. State-of-the-art article. Language Teaching 38, 103–118.

Meyermann, Paul (1995). Zur Lehrerfortbildung für Lehrerinnen und Lehrer im Bereich Deutsch als Fremdsprache im Ausland. Fallstudie zur Lage des Faches Deutsch als Fremdsprache in Costa Rica, Zentralamerika. Diss. Bochum: Ruhr-Universität.

Müller-Hartmann, Andreas/Schocker-v. Ditfurth, Marita (2013). Developing teachers’ intercultural communicative competences for task-supported language classrooms. Fremdsprachen Lehren und Lernen 42/2, 85–98.

Neuweg, Hans Georg (2014). Das Wissen der Wissensvermittler. In: Terhart, Ewald u.a. (Hg.), 583–614.

Nünning, Ansgar (2013). Zur Aktualität der Einheit von Forschung und Lehre: Bildung durch forschendes Lehren und Lernen in der literatur- und kulturwissenschaftlichen Hochschuldidaktik. In: Hallet, Wolfgang (Hg.), 25–50.

Nunan, David/Choi Julie (Eds.). Language and Culture. Reflective Narratives and the Emergence of Identity. London: Routledge

Pauli, Christine/Reusser, Kurt (2009). Zum Einfluss von Professionalität auf die Qualität von Lehr-Lern-Prozessen. In: Zlatkin-Troitschkanskaia, Olga//Beck, Klaus/Sembilli, Detlef/Nickolaus, Reinhold/Mulder, Regina (Hg.). Lehrprofessionalität: Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim: Beltz, 679–690.

Pennington, Martha/Richards, (2016). Teacher identity in language teaching: integrating personal, contextual, and professional factors. RELC Journal 47/1, 5–23.

Prahbu, N.S. (1990). There is no best method – why? TESOL Quarterly, 24/2, 161–176.

Richards, Jack C. (2010). Competence and performance in language teaching. RELC Journal 41, 2, 101–122.

Roters, Bianca (2012). Professionalisierung durch Reflexion in der Lehrerbildung. Eine empirische Studie an einer deutschen und einer US-amerikanischen Universität. Münster: Waxmann.

Roters, Bianca/Schneider, Ralf/Koch-Priewe, Barbara/Thiele, Jörg/Wildt, Johannes (Hg.) (2009). Forschendes Lernen im Lehramtsstudium. Hochschuldidaktik, Professionalisierung, Kompetenzentwicklung. Klinkhardt: Bad Heilbrunn.

Roters, Bianca/König, Johannes/Tachtsoglou, Sarantis/Nold, Günter (2013). Fachdidaktisches Wissen angehender Englischlehrkräfte – Theoretischer Rahmen und empirische Ergebnisse zur Struktur eines Testinstruments. Lehrerbildung auf dem Prüfstand 6/2, 155–177.

Roters, Bianca/Trautmann, Matthias (2014). Professionalität von Fremdsprachenlehrenden. Theoretische Zugänge und empirische Befunde. Fremdsprachen Lehren und Lernen 43/1, 51–65.

Schädlich, Birgit (2011). Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im Fachpraktikum Französisch: Hochschuldidktisches Konzept und Entwicklungsmöglichkeiten. Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

--- (2015). Fachpraktika im Master of Education Französisch aus der Perspektive der Studierenden. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 26/2, 255–286.

Schart, Michael (2003). Projektunterricht – subjektiv betrachtet. Eine qualitative Studie mit Lehrenden für Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

--- (2014). Die Lehrerrolle in der fremdsprachendidaktischen Forschung: Konzeptionen, Ergebnisse, Konsequenzen. Fremdsprachen Lehren und Lernen 43/1, 36–50.

--- (2015). Interaktiv-dialogisches Lernen im CLIL-Unterricht. In: Krings, Hans P./Kühn, Bärbel (Hg.) Fremdsprachliche Lernprozesse. Erträge des 4. Bremer Symposions zum Lehren und Lernen von Fremdsprachen. AKS-Verlag: Bochum, 251–264.

Schart, Michael/Legutke, Michael (2012). Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung. München: Klett-Langenscheidt.

Schocker-von Ditfurth, Marita (1992). Neue praxis- und teilnehmerorientierte Fortbildungskonzepte für den kommunikativen Fremdsprachenunterricht: Dokumentation und Evaluation ausgewählter Projekte. Diss. Pädagogische Hochschule Freiburg.

--- (2001). Forschendes Lernen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung. Tübingen: Narr.

Schocker -v. Ditfurth, Marita/Legutke, Michael (2002). Visions of what is possible in teacher education – or lost in complexity? How student teachers experience collaborative, media-enhanced learning-to-teach environments. English Language Teaching Journal 56/2, 162–171.

Schön, Donald (1983). The Reflective Practitioner. New York. NY: Basic Books.

Schwarzer, Ralf/Warner, Lisa Marie (2014). Forschung zur Selbstwirksamkeit bei Lehrerinnen und Lehrern. In: Terhart, Ewald u.a. (Hg.), 662–678.

Shulman, Lee (1987). Knowledge and teaching: foundations of the new reform. Harvard Educational Review 57/1, 1–23.

Singh, Gurmit/Richards, Jack C. (2006). Teaching and learning in the language teacher education course room: a critical sociocultural perspective. RELC Journal 37, 149–175.

Terhart, Ewald (2014). Die Hattie-Studie in der Diskussion. Probleme sichtbar machen. Seelze: Klett.

Terhart, Ewald/Bennewitz, Hedda/Rothland, Martin (Hg.) (2104). Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Münster: Waxmann.

van Lier, Leo (2001). Constraints and resources in classroom talk: Issues of equality and symmetry. In: Candlin, Christopher /Mercer, Neil (Eds.). English Language Teaching in its Social Context. London: Routledge, 90–107.

Viebrock, Britta (2007). Biligualer Erdkundeunterricht. Subjektive didaktische Theorien von Lehrerinnen und Lehrern. Frankfurt/Main: Lang.

Voss, Thamar/Kunina-Habenicht, Olga /Hoehne, Verena /Kunter, Mareike (2015). Stichwort Pädagogisches Wissen von Lehrkräften: Empirische Zugänge und Befunde. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 18, 187–223.

Wahl, Diethelm (2013). Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. 3. Auflage mit Methodensammlung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Wells, Gordon (2009). Dialogic Inquiry as Collaborative Action Research. In Noffke, Susan E./Somekh, Bridget (Eds.). The SAGE Handbook of Educational Action Research. Los Angeles, CA: Sage, 50–61.

Wideen, Marvin/Mayer-Smith, Jolie/Moon, Barbara (1998). A critical analysis of the research on learning to teach: Making the case for an ecological perspective on inquiry. Review of Educational Research 68/2, 130–178.

Wipperfürth, Manuela (2015). ‘Professional vision’ in Lehrernetzwerken. Berufssprache als ein Weg und ein Ziel von Lehrerprofessionalisierung. Münster: Waxmann.

Wright, Toni (2010). Second language teacher education: A review of recent research on practice. Language Teaching 43, 259–296.

Zibelius, Marja (2015). Cooperative Learning in Virtual Space. A Critical Look at New Ways of Foreign Language Teacher Education. Tübingen: Narr.

Zydatiß, Wolfgang (1996). Fremdsprachen lehren lernen: 20 Thesen zur universitären Fremdsprachenlehrerausbildung. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 7/2, 221–230.

Fremdsprachendidaktische Professionsforschung: Brennpunkt Lehrerbildung

Подняться наверх